1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Aufbau Audi 80 B2

Aufbau Audi 80 B2

Audi 80 B3/89
Themenstarteram 14. April 2010 um 20:04

Moin, moin ich bin nun stolzer Besitzer eines Audi 80 Typ 81 :-D
habe ihn heute abgeholt und kann es kaum erwarten los zu legen.
Da es mein erster Projektwagen ist habe ich ein paar Fragen (vielleicht könnt ihr mir einige Entscheidungen erleichter ;-)
Also Bj. ist 1980 also wäre er alt genug für eine H Kennzeichen, hierzu hätte ich gern ein paar nähere Infos
oder wäre es ja möglich den Wagen so Aufzubauen das man ihn als Schnittigen Renner fahren könnte, ich bin mir das noch nicht schlüssig
also was meint ihr?
hier noch ein paar Sachen die ich gern wissen würde
Motor: Original für H-Kennzeichen oder welcher Motor würde sich für einen Renner anbieten
Interieur: Original oder Leer-Konzept für die Rennstrecke (Käfig, Schalensitze etc.)???
Felgen?
Bremse?
Grill: guckt euch am besten den Grill auf dem Foto an (gibt es andere Grills die da rein passen Audi 90/Passat???)

Ich bedanken mich schon mal in voraus und hoffe das ich bald Bilder vom Aufbau reinstellen kann ;-)
PS: vielleicht sieht er ja mal aus wie der Audi auf dem 2. Bild.

Ähnliche Themen
25 Antworten

tuningumbauten müssen zeitgenössisch & im zeitraum von 10jahren nach erstzulassung abgeschlossen sein
kann sein,dass es möglich ist,den wagen innerhalb der baureihe zu erweitern,sprich technik von nem besser ausgestatteten modell,würde ich vorher mit tüv oder so abklären ?!
wenn der wert auf die H-nummer legst,bau ihn original auf,sicherheits- & umwelttechnische bauteile dürfen in nem bestimmten rahmen optimiert werden,lass dein gutachten & tüv machen & bestück ihn dann anschliessend noch mit schicken zeitgenössischen alus :cool:

Themenstarteram 14. April 2010 um 21:21

okay, danke
also bleiben die Möglichkeiten ihn ganz original aufzubauen und einen richtigen Sportwagen heran zu züchten übrig.
welche Motoren gab es im diesem Audi? und welche (neueren) Motoren passen da so rein?
hat da jemand schon Erfahrungen mit?
wie sieht es mit der Ausstattung aus gab es da vielleicht E-Fenster oder so etwas?
wie gesagt ich bin neu im Bereich Audi 80
habe KFZ-Mechaniker gelernt bei VW und habe bisher nur an Autos mit jüngerem Bj. geschraubt.
Gruß _81

am 14. April 2010 um 21:31

im Prinzip passt da alles rein, was so von 80 über GTE, 90 und im Urquattro auch drinne war, da es ja die gleiche Basis war. Also ist die höchste Evolutionsstufe ein 20V-Turbo mit nach obenhin nahezu unbegrenzter Leistung.
Hab auch schon nen T85Q gesehn mit nem "Drag-Diesel"...
Aber das is dann nix mehr für die H-Nummer und übersteigt Budgettechnisch eigentlich jeden Rahmen.

einfach original aufbauen, da hast was davon...
hat nicht jeder und ist wunderbar, so ein klassiker....

Themenstarteram 14. April 2010 um 21:45

Klassiker bleibt er ja, egal was man macht
besteht denn die Möglichkeit ihn schön klassisch und trotzdem Sportlich aufzubauen?
sprich: wie schon gesagt den 20v rein zu pflanze und h-Kennzeichen? oder ist da wieder das Problem mit den 10 Jahren nach Erstzulassung?

schau mal hier, dort gibts den anforderungskatalog vom tüv....
http://www.tuev-sued.de/.../1_vorab_informieren

hier steht alles drin, wie du ein fahrzeug umbauen darfst....
vorab ein auszug:
Kapitel III: MOTOR UND ANTRIEB
Motor
? Es ko?nnen ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps anerkannt werden. Beispiele: - Jaguar XK mit allen in der XK-Reihe erha?ltlichen Motoren
- Mercedes Pagode 230 SL bis 280 SL, nicht aber der Doppelnockenwellenmotor der spa?teren Modelle
- Corvette Sting Ray (1963-1967) nur mit originalen Motoren oder gleichen Motoren aus benachbarten Baureihen (Chevelle, Camaro, Impala), nicht aber die Nachfolgemaschine mit 350 CID (cubic inch displacement: amerikanische Einheit fu?r Hubraum).
- Insbesondere ist bei US-Fahrzeugen generell auf die korrekte Motorenbestu?ckung zu achten. Der Motortyp ist in den Fahrzeugbrief einzutragen.
? Ausnahmen: - Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser
Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in ju?ngerer Zeit ist mo?glich). - Soll ein Motor eines anderen Herstellers positiv begutachtet werden, so muß es
sich bei diesem Aggregat um einen gem. StVZO zula?ssigen Motor handeln, der
bereits vor mindestens 20 Jahren eingebaut worden sein muß. - Daru?ber hinaus besteht die Mo?glichkeit, einen baugleichen Motor (gleicher
Hersteller) neuerer Produktion, aber mit gleichem Hubraum und gleicher Leistung positiv zu begutachten.
z.B.: - Mercedes 200 D (Flosse) mit 200 D-Motor vom 123er mit gleicher Leistung
- Ford P5 mit 2,0-Liter-V6 mit baugleicher Maschine bis Ende 1971 oder mindestens 20 Jahre alt (2,0-Liter V6 mit gleicher Leistung und gleichem Basis-Motor-Typ)
- In Zweifelsfa?llen sollte ein Oldtimer-Spezialist zu Rate gezogen werden. ? Vergaser und Ansaugtrakt mu?ssen original sein (auch bei den oben genannten
Motoren). Ein Umbau ohne Leistungssteigerung (+/- 5% Toleranz) ist mo?glich. Offene Ansaugtrichter ko?nnen nur dann akzeptiert werden, wenn derartige Teile bereits im Basisfahrzeug original verbaut wurden.
? Nicht originale Vergaser ko?nnen nur dann positiv begutachtet werden, wenn: - es sich um die gleiche Bauart (z.B. Steigstrom, Doppelvergaser) handelt, oder - ein zeitgeno?ssischer Umbau vorliegt. Es ist ein Nachweis u?ber den zeitgeno?ssi-
schen Umbau zu fu?hren (im Zweifelsfall Ru?cksprache mit einem Oldtimer-
Spezialisten, z.B. bei englischen oder US-Fahrzeugen). ? Bei Nachru?stung mit einem Katalysator werden die im Gutachten aufgefu?hrten
abgasrelevanten Bauteile akzeptiert.
Getriebe
Seite 8 von 13
Eine Umru?stung der Getriebeart mittels Automatik-Getriebe ist nur dann mo?glich, wenn in der Baureihe des vorliegenden Fahrzeugtyps Automatik-Getriebe vom Fahrzeughersteller angeboten wurden. Ansonsten gelten sinngema?ß die Aussagen zur Rubrik „Motor“.

An deiner Stelle würde ich ihn mir so aufbauen wie er dir am besten gefällt.
Ich würd mir doch nicht vom TÜV vorschreiben lassen wie mein Oldi auszusehen hat, nur wegen dem scheiß H-Kennzeichen.
So lange du keinen 4,2 Liter V8 oder einen alten Diesel reinbaust werden dich die Steuern schon nicht auffressen und das beste ist: du kannst ohne H-Kennzeichen fahren wann immer du willst. Da gibt´s ja auch solche dummen Beschränkungen welche so ein Fahrzeug eher zum Stehzeug machen.
Gruß Maik

DER KADETT ist eig auch ein Kandidat für ein H-Kennzeichen. Von Außen kennt man ihn auch nicht viel an.
Doch Innen ist er sogut wie Leer mit Käfig und unter der Haube schlummern 170+X PS bei ~800kg
Ist auf jedenfall was sehr Schönes ständigt unterschätzt zu werden :p

Servus,
Ist das nicht ein GTE? Die "dicke" frontschürze gabs meines wissens nur beim GTE; also hast du entweder schon eine kleine rennsemmel da stehen (der DZ motor im GTE mit seinen 81kW geht ganz gut und hat auch potential noch etwas aufgemöbelt zu werden), oder das hat irgendeiner rangebastelt weils gut aussieht.
Kann natürlich auch sein dass ich mich irre - ist das ein 5-zylinder? Wenn ja - noch besser!

Zitat:

sprich: wie schon gesagt den 20v rein zu pflanze und h-Kennzeichen? oder ist da wieder das Problem mit den 10 Jahren nach Erstzulassung?

4 auf 5-zylinder umbau ist nicht ohne. Lohnt praktisch nicht.

Ich finde auch dass du das gute teil so lassen solltest wie es ist. Und komm mal rüber zu http://die-urgewalt.de/ :p
Gruß

Themenstarteram 15. April 2010 um 16:27

Nein es ist (leider) kein GTE ;-)
einen Motor hat auch (noch) nicht
hier ein kleines UPDATE habe den 80er heute mal gewaschen (3 Jahre Scheunendreck)
also Fahrwerk ist neu !!
LACK ist neu (2009)
Scheinwerfer sind neu!!
Rückleuchten sind leider alt spröde und undicht :-(

ich denke um dem Projekt einen schnellen Start zu geben wird in naher Zukunft ein oder zwei Fahrzeuge als Teileträger gekauft^^
hier schon mal ein paar Bilder von heute Nachmittag!

Themenstarteram 15. April 2010 um 16:31

....

Hi,
Wenns ein quattro wäre würd ich's ja verstehen, aber für einen 80er, und nichtmal ein GTE? Die fehlenden zierleisten und die kleine mittelkonsole lassen drauf schließen dass es ein CL ist. Die billigversion.
Davon kriegst du komplette autos in brauchbarem gutem zustand zwischen 500-1000€.
"Nur" für ein H-kennzeichen lohnt sich das nicht. Um dir einen übermotorisierten wolfs im schafspelz zu basteln sicher eine brauchbare grundlage.
Der 2l 16v motor aus dem typ 89 - MKB 6A - müsste z.b. ohne probleme in die karosse passen. (Wenn das ein vergasermotor war sind einige anpassungsarbeiten nötig, aber du scheinst ja geld und zeit zu haben? ;) )
Gruß

Themenstarteram 15. April 2010 um 17:09

naja, was ich aus dem 80er mache ich ja immer noch mir selbst überlassen :p
zeit hab ich schon....aber kennst du jemanden der viel oder genug Geld hat? ich net :-D

am 15. April 2010 um 17:23

bei den 4-ender ist die auswahl nicht sehr groß. der GTE-motor wird da schon das höchste der gefühle sein. da kann man aber auch noch das ein oder andere PS rausholen:D
16V würde auch noch gehen, da könnte es aber probleme mit der H-zulassung geben.
ich würde ihn wieder originel aufbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8