Begrenzer ?
Hallo zusammen,
wahrscheinlich wird jetzt so mancher die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und sagen: Nicht schon wieder… Sorry , aber ich habe zwar die Suchfunktion gequält, aber trotzdem nirgendwo gefunden, bei welcher Drehzahl mein Motor, also der 1,9er CDTi mit 88 kW (16V), abregelt. In den ganzen Threads war hauptsächlich vom größeren Bruder mit 150 PS, bzw. von leistungsgesteigerten 120 PSern (z. B. optimiert von EDS) die Rede. Ich habe mit dem Wagen bislang eine Vmax lt. Tacho von 205-210 km/h bei ca. 3.600 U/min auf gerader Strecke erreicht und dann is Feierabend. Den BC-Wert im Testmodus habe ich mir noch nicht angeschaut, denke mir aber, unter Berücksichtigung der Tachoabweichung wird die Werksangabe von 193 km/h erreicht.
Das ich bei Aufheben der Begrenzung über ein TC die Reifenwahl (evtl. V-Reifen, montiert sind noch H-Reifen) beachten müßte (wenn es denn überhaupt was bringen würde) weiß ich auch, denn wenn es was bringt und ich die Begrenzung aufheben lassen würde, wäre die Eintragung in den Fahrzeugpapieren für mich natürlich ein MUSS.
Aber ich weiß nicht:
- ob mein Motor tatsächlich „schon“ bei 3.600 U/min begrenzt ist
oder/und
- ob die noch zur Verfügung stehende Leistung, bzw. das Drehmoment bei der Geschwindigkeitl überhaupt noch ausreicht um tatsächlich höher drehen und damit eine höhere Vmax erreichen zu können.
Es geht mir auch nicht darum, den Wagen permanent am Anschlag zu fahren und dauernd mit dem rechten Fuß im Kühler zu stehen, das mach ich eh nicht, aber so ein paar Reserven wären ab und an mal ganz nett .
Vielleicht kann mir jemand von euch helfen…?
Grüße Jörg
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hat keiner von euch evtl. schonmal Erfahrungen mit dem Begrenzer bei diesem Motor und Leistung gemacht ?
Oder kann mir vielleicht sonst jemand einen Tipp geben, ob und ab wann der Wagen tatsächlich begrenzt ist...?
Wäre echt super...
Grüße Jörg
Hi,
die Diesel sind allgemein im 6. Gang bei 4.000U/min begrenzt.
Grüße
globalwalker
hatte einen 150pser und der hatte auch ne begrenzung drin und die hab ich bei meinem foh rausnehmen lassen. da gibts ein gutachten dazu mit ein paar auflagen wie halt vorgeschriebene v- reifen! hab den scheiß nie eintragen lassen da man dies eh net einfach bemerkt hat zumindest als fremdfahrer! aber bei 230 laut tacho war trotzdem schluß. hat übrigens glaub 40 eus plus steuer gekostet!
Den einzigen Begrenzer den ich jetzt wüsste wäre der bei 210 der vor allem bei den 1.9 CDTIfahrern (150 PS) für sehr viel Diskussionen gesorgt hat nicht nur im Astraforum sondern auch im Vectraforum. Die Astra 1.8 Fahrer müssen sich mit diesem auch herumschlagen. Vielleicht hat Opel den Wagen ja auf 190 begrenzt wegen den Reifen. War auch bei der 210 Begrenzung ein Grund. 190 finde ich für den Astra mit 120 PS eh etwas wenig.
Gruss Zyclon
Für einen Astra H Caravan mit 120PS ist eine Geschwindigkeit vom runden 190 Km/h doch völlig OK. Der Caravan 1.7 CDTI mit 125PS ist mit 195 eingetragen, die 110er Version mit 185 Km/h.
Gruss
Also ich finde die angegebenen Höchstgeschwindigkeiten momentan bei Opel schon etwas niedrig.
Zum Vergleich: Mein Vectra A 2.0 mit 115PS war mit 198km/h, mein Vectra B 1.8 16V mit 115PS sogar mit 203km/h und mein Vectra B 2.0DTI mit 100PS immer noch mit 195km/h angegeben. Mein Astra mit 100PS ist "nur" noch mit 180km/h angegeben!
Bye Peter
Die Diskussion existiert ja schon in einem anderen Thread aber trotzdem frage ich mich was Opel falsch macht. Allgemein sind 190 für ein Fahrzeug mit 120 PS zu wenig. Der Corsa C mit 100 PS lief 188 trotz 20 PS weniger und meiner läuft im schlechtesten Fall seine 191 meistens mehr und das bei 10 PS weniger. Die gleiche Nummer kannste dir bei sämtliche mom. Opel Modellen anschauen. Der Astra 1.8 mit 140 PS läuft auch nur in etwa so schnell wie sein Astra G Bruder mit 125 PS. Der Corsa D 1.4 ist zwar nur mit 1 km/h weniger angegeben als der Corsa C, dieser lief bei mir aber bis zu echte 195. (Drehzahlbegrenzer) Keine Ahnung wieso. 188 oder 190 hat er aber eigentlich immer gemacht.
Gruss Zyclon
Leute, kann es sein, daß Ihr cw-Wert und Stirnfläche vergesst? Was hat denn ein Astra H Caravan noch mit einem Vectra A Limo zu tun?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Leute, kann es sein, daß Ihr cw-Wert und Stirnfläche vergesst? Was hat denn ein Astra H Caravan noch mit einem Vectra A Limo zu tun?
Also zumindest Größe und Gewicht sind zwischen Vectra B Caravan und Astra H Caravan vergleichbar. Und was Strinfläche und cw-Wert anbelangt, wird die beim Astra H ja nicht so viel schlechter sein, oder?
Bye Peter
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Leute, kann es sein, daß Ihr cw-Wert und Stirnfläche vergesst? Was hat denn ein Astra H Caravan noch mit einem Vectra A Limo zu tun?
Also zumindest Größe und Gewicht sind zwischen Vectra B Caravan und Astra H Caravan vergleichbar. Und was Strinfläche und cw-Wert anbelangt, wird die beim Astra H ja nicht so viel schlechter sein, oder?
Bye Peter
Vectra B Caravan:
cw-Wert: 0,31-0,32
Stirnfläche: 2,06
Luftwiderstandsindex: 0,638-0,659
Astra H Caravan:
cw-Wert: 0,31-0,32
Stirnfläche: mir nicht bekannt, ist aber 5,5cm höher und 4,5cm breiter als der Vectra B Caravan
Luftwiderstandsindex: somit auch nicht bekannt
Laut Opel hat schon der Astra H als 5-Türer einen cw-Wert von 0,32 und einen Luftwiderstandsindex von 0,68 (somit eine Stirnfläche von 2,12). Der Corsa D hat eine Stirnfläche von 2,13. Der Astra H Caravan wird also auf gar keinen Fall darunter liegen sondern eher in Richtung 2,15-2,17 (und somit deutlich schlechter als der Vectra B Caravan).
Der Astra H GTC hat übrigens einen cw-Wert von 0,34 (!!!). Schnittig aussehen und schnittig sein muss also nicht immer unbedingt zusammenhängen.
Gruss
Jürgen
Dann hat Opel wohl net so ein glückliches Händchen beim Design. Auch glaube ich net wirklich das der Astra einen so schlechteren CW-Wert bzw. Strinfläche hat als mein Skoda. Dann müsste er ja schon fast als Viereck durch die Gegend fahren.
Gruss Zyclon
Hallo zusammen,
vielen Dank erst einmal euch allen für die zahlreichen Antworten ! Über weitere Antworten freue ich mich !
Grundsätzlich komme ich natürlich mit „nur“ 193 km/h auch ganz gut vorwärts, das ist schon klar. Je nach Verkehrsaufkommen sind sicherlich mehr als 150-180 km/h auf den Strecken die ich meist fahre auch nicht drin, d. h. ich fahre auch sonst recht normal. Aber wenn ich den Wagen dann mal laufen lasse habe ich schon das Gefühl, daß er noch mehr machen könnte – das kann aber auch nur subjektiv sein. Die Werksangabe im damaligen Verkaufsprospekt basiert auf 3.500 U/min. Also die Werksangaben erreicht er. Ich hatte den Luftwiderstand auch im Verdacht, d. h. daß er bei der Geschwindigkeit einfach nicht mehr die Leistung, bzw. das Drehmoment hat höher zu drehen und noch etwas an Vmax zuzulegen, weil der Caravan ja tatsächlich recht hoch im Gegenwind steht. Konnte es mir aber nicht plausibel erklären, weil ich dafür nicht das technische Hintergrundwissen habe. Aber wie ich bereits oben geschrieben habe, habe ich das Gefühl, daß er -ohne Tuning- evtl. mehr kann. Natürlich im Rahmen, ich erwarte nicht, daß die Tachonadel problemlos am Anschlag stehen bleibt – das wäre natürlich unrealistisch für ein 120 PS-Auto. Aber eine Vmax von ca. 220 - 225 km/h lt. Tacho wäre für mich rein gefühlsmäßig schon realistisch für die Leistung und da würde er ja eigentlich auch bei einer Drehzahl von ca. 4.000 U/min hinkommen und wenn der Begrenzer bei 4.000 U/min liegt müßte das ja bei einem Gefälle und Vollgas auch zu erreichen sein. Also bei ganz leichtem Gefälle hab ich es auch „nur“ auf 210 km/h lt. Tacho geschafft und dann war dort auch Ende…daher hatte ich mir Gedanken über den Begrenzer gemacht.
Die Reifen würden hier im Fall wirklich nur eine Rolle spielen, wenn die Drehzahl über 4.000 U/min liegt, denn eingetragen sind H-Reifen und aus den Diskussionen über den großen Bruder mit 150 PS habe ich entnommen, daß hier ca. eine echte Vmax von 207 km/h (also auch Werksangabe) erreicht wird und dort auch nur H-Reifen ab Werk eingetragen sind. Das Getriebe, bzw. die Übersetzung im 6. Gang ist lt. Opel-Prospekt auch gleich.
Wenn die Leistung oder das Drehmoment in dem Bereich des Motors natürlich nicht für mehr ausreicht, dann brauche ich mir wegen dem Begrenzer keine Gedanken mehr zu machen, soviel ist klar. Aber ist hier wirklich nicht mehr vorhanden ?
Die Luftwiderstandswerte verblüffen mich auch etwas – aber wie ich auch jeden Tag im Job festestellen muß, Zahlen sprechen halt eine deutliche Sprache.
Ich werde bei der nächsten Gelegenheit und Gefälle mal wieder berichten… Bevor ich zum FOH fahre würde ich natürlich gerne wissen was wirklich machbar ist….
Grüße Jörg
Ein kleines Update - also ich hatte mich da anscheinend in den Preislisten (ab 01.04.2005) und Fhzg.Schein etwas geirrt...
Die Werksangabe lt. Opel-Preisliste für Vmax liegt bei 190 km/h (auch im Fhzg.Schein) und die Drehzahl ist mit 4.000 U/min lt. Preisliste angegeben. Für den 150 PSer ist eine Vmax von 207 km/h und auch 4.000 U/min angegeben bei gleicher Übersetzung und identischen Motorwerten, wie z. B. Verdichtung etc. also identischer Motor mit abgespeckter Leistung. Also entweder hat da Opel bei der Drehzahl einwenig geflunkert oder aber tatsächlich einen Begrenzer reingesetzt. Denn das paßt ja m. E. nach gar nicht zueinander...
Aber gut - ich versuchs mal zu testen .
Grüße Jörg
Also in den technischen Infos die ich von Opel hier habe steht:
1.9 CDTI, 88kW @ 3500/min, Vmax 193 Km/h
1.9 CDTI, 110kW @ 4000/min, Vmax 207 Km/h
Alles für den Caravan.
Ausserdem ist die Drehzahlangabe losgelöst von der Vmax. Die Drehzahl gibt lediglich an, wann die maximale Leistung erreicht wird.
@zyclon:
Schau Dir mal an, was für ein Kaliber der Astra H geworden ist (Breite, Höhe). Dass die Stirnfläche da ganz deutlich gewachsen ist, liegt in der Sache der Natur. Und so extrem strömungsgünstig sehen die Astra H meiner Meinung nach auch nicht aus. Da wurde der Schwerpunkt wohl eher auf Nutzwert als auf cw-Wert und Stirnfläche gelegt (was nicht schlecht sein muss).
Gruss