1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Benziner - 95 oder 98 Oktan?

Benziner - 95 oder 98 Oktan?

BMW 3er F30

Bei meinem letzten BMW Werkstatt Besuch, sind der Meister und ich irgendwie auf diese Thematik gekommen.
Er fährt den seinen (F31 330i) grundsätzlich nur mit Super 98, aufgrund der Direkteinspritzung unbedingt empfehlenswert, so seine Aussage.
Was fahrt ihr (Benziner-Fahrer)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@arni123 schrieb am 6. Mai 2017 um 13:45:13 Uhr:


bei mir kommt die Bio Plörre auch mit 5% nicht rein;)
auch mit Herstellerfreigabe nicht
es werden nicht nur Aluteile angegriffen,der Bioanteil fängt schon nach kurzer Zeit an sich zu zersetzen

Der Text findet sich annähernd wortgleich in verschiedenen Quellen vom März 2011. Das mit den Alkoholaten halte ich für ausgemachten Blödsinn.

Reines E10 bashing.

91 weitere Antworten
Ähnliche Themen
91 Antworten

BMW empfiehlt Super 95 Oktan, die Messwerte der Prospekte sind Super Plus 98 Oktan erzielt worden. Ich tanke 95 Oktan, wenn mal keine Säule frei ist auch E10. Einen Unterschied 95 zu 98 Oktan merke ich beim M235i aktuell nicht.

Fein. Hat er auch die Güte gehabt, zu erwähnen, wo der technische Sinn hinter dieser Aussage steckt?! Ich sehe da eigentlich keinen. Bzgl. Ultimate könnte man ja evtl. bzgl. Direkteinspritzung noch diskutieren, von wegen Additivierung und fehlendem Biospritanteil (Einspritzventile), aber zwischen Super 95 oder 98 sehe ich da nix. Zumal Super 95 sowieso meist mehr als 95 Oktan hat...

Mein 40ger bekommt fast nur 95er. Hab ihm in der einfahrphase auch mal Ultimate gegönnt. Aber ohne gaaaanz tiefen Sinn!

Fahre fast ausschließlich E10, manchmal auch 95er. Bisher kein Problem und auch keinen Unterschied festgestellt.
Außer, dass ich mir einbilde, mit E10 läuft mein B48 etwas ruhiger wenn es kalt ist.
Da Bioethanol eine sehr hohe Klopffestigkeit hat (ROZ so um die 130), wird aus dem 95er Super durch Zugabe von 10% Bioethanol eh ein 97er oder 98er Super.

Hauptproblem beim selber vergleichen ist, dass die Kraftstoffqualität Schwankungen unterliegt, insbesondere beim Vergleich mit E10.
E10 bedeutet, dass höchstens 10% Ethanol drin sein darf, nicht jedoch, dass 10% drin sein muß. Da Ethanol i. d. R. teurer ist als "Benzin", wird dieser Spielraum oft nicht genutzt. Habe von einem ADAC-Test gelesen, bei dem das höchste der Gefühle 8.8 % war.

...wenn das Verdichtungsverhältnis des Motors für die Verwendung von 98 Oktan konstruiert ist, kann es mit weniger klopffesten Sprit zur Selbstentzündung des Gemischs (Klopfen) kommen.
Moderne Motoren haben Klopfsensoren, so dass auch "schlechterer" Sprit gefahrlos gefahren werden kann.
Die notwendige Verschiebung des Zündzeitpunkts bewirkt einen verschlechterten thermischen Wirkungsgrad und senkt - grundsätzlich - die Leistung, wobei das Auftreten des Klopfens wesentlich vom Betriebszustand abhängt.
Höheroktanigen Sprit zu tanken als konstruktiv vorgesehen, bringt leistungsmäßig nichts, da die Klopfreserven nicht ausgeschöpft werden können.
mm

Ich habe anfangs auch Ultimate getankt. Seitdem ich keinen Vorteil erkannt habe und es mittlerweile 14 Cent mehr kostet als Super 95, bin ich über Super 98 nun bei Super 95 angekommen. Interessant ist, dass ich glaube, dass mein 328i mit Super 95 eher weniger verbraucht als mit Super Plus oder Ultimate. Das muss ich aber noch verifizieren, habe erst 4 Tankfüllungen Super 95 hinter mir. E10 ist für mich kein Thema, ich habe grundsätzlich nichts gegen Alkohol, aber nicht in einem Kfz.

Zitat:

@toughturtle schrieb am 6. Januar 2017 um 16:29:11 Uhr:


E10 ist für mich kein Thema, ich habe grundsätzlich nichts gegen Alkohol, aber nicht in einem Kfz.

Ging mir genauso, dennoch möchte ich Dir raten, diesen Punkt ebenfalls mit Deinem persönlichen Vergleichstest zu beleuchten.

E10 (so er denn 10 % Ethanol enthielte) hätte 96 Oktan.

Im Vergleich E10 vs. Super+ habe ich mit E10 nach BC den geringsten Verbrauch (E5/10/Super+) mit dem 28i.

Ich fahre den gleichen Motor wie dein KFZ-Meister im 430i und habe auch schon ein wenig experimentiert. Ob E10/95/98/100 Oktan, ich habe nie einen Unterschied festgestellt, weder im Verbrauch, noch im Motorlauf. So habe ich mich für die günstigste Variante entschieden und tanke seitdem eigentlich nur noch E10.
Was mir auffällt: Meine Endrohre sind ziemlich dreckig, ob das am höheren Ethanolanteil liegt, kann ich allerdings nicht sagen. Da die Waschstraße die Endrohre nicht sauber macht, bleiben die auch verdreckt :D
Ich habe kürzlich ein Youtube-Video eines Z4 35i-Fahrers gesehen, der einen Langzeittest mti Aral Ultimate 102 macht. Sein Fazit war meine ich keine spürbare Mehrleistung, aber ein minimaler Mehrverbrauch.

Hallo, in der BA steht Super (95 Oktan) drin. Die Werte in den Prospekten wurden mit Super Plus (98 Oktan) gemessen (im Kleingedruckten angeführt).
Bei der Produktbeschreibung des PPSK für den 340i steht drinn, "es wird die Verwendung von Super Plus (98 Oktan) empfohlen".
Ich tanke in meinem 340i seit der ersten Tankfüllung Super Plus (98 Oktan). Ob das nun einen Vorteil bringt oder nicht ist mir da eher wurscht. Das Auto fährt ;) :D

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 6. Januar 2017 um 18:38:04 Uhr:



Was mir auffällt: Meine Endrohre sind ziemlich dreckig, ob das am höheren Ethanolanteil liegt, kann ich allerdings nicht sagen. Da die Waschstraße die Endrohre nicht sauber macht, bleiben die auch verdreckt :D

DI-Benziner-Endrohre werden erst wieder sauber bleiben, wenn auch die Benziner einen Partikelfilter verordnet bekommen. Bis dahin rußen sie friedlich vor sich hin.

Mich hat das damals (E93 mit N53-Motor) nur am Anfang gestört. Die Rohre sauberzuhalten wäre eine Syphillisarbeit (oder wie das heißt

:D

)

Du meinst die Duphilis! Du hast sie schon so lange, ihr duzt euch mittlerweile :D
Vielleicht meinst du aber auch Sisyphusarbeit ;)

Bei meinem normalen 340er ist laut BA als maximaler Ethanolgehalt E25 und Superbenzin mit min. ROZ 95 vorgeschrieben.
Beim Einfahren habe ich möglichst Aral Ultimate getankt, manchmal aber nur das Super, das es an der billigeren Österreichischen Tanke gerade gab. Jetzt - nach dem Einfahren - tanke ich 95 Oktan in verschiedenen Ausführungen (im Raum D-A-Ch). Das schwarze (rechte) Auspuffendrohr ist schon auffällig ...
JooJooo

Noch sind meine Röhrchen sauber, aber bin auch noch nicht über 4000rpm gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80