1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. BMW 5er E60: welche max. Radmuldentankgröße?

BMW 5er E60: welche max. Radmuldentankgröße?

Möchte bald nach Ablauf der Europlus Garantie meinen 545iA auf Autogas umrüsten. Es wird wohl die Prins-Anlage.

Der Umrüster wird wohl http://www.autogas-frankfurt.com/ . Hat dort schon jemand umgerüstet bzw. kann den Umrüster empfehlen?

Wer hat seinen E60 bereits auf LPG umgerüstet und welche Größe habt ihr realisiert bekommen? Eine Anhebung des Kofferraumbodens würde wohl einiges bringen, hat das jemand schon gemacht?

Zylindertank kommt aber nicht in Frage. Will aber auch nicht permanent an die LPG-Tankstelle, deswegen bin ich auf eure Erfahrungen und Tipps gespannt!

P.S.: Achja, habe noch eine abnehmbare Anhängekupplung, sollte aber kein Problem darstellen?!

Beste Antwort im Thema

Hallo Beatnutz,
wir haben gerade einen 550i Touring zum Umbau. Die Tankgrösse ist bei beiden Karosserievarianten ein Problem. Beim Touring ist Radmulde extrem Tief (40cm) allerdings gibt es keinen brauchbaren Tank in der 4-Lochvariante mit 30cm Höhe. Also gehen bei beiden Varianten nur maximal 77Liter brutto. Bei deiner Limusine muß der Laderraumboden also um ca. 10cm angehoben werden. Ich würde aus der Erfahrung bei deinem Fahrzeug auf einen 4-Lochtank bestehen, auch wenn der Einbau aufwendiger und der Tankpreis höher ist. Du hast so einen stabilen Gasdruck auch im Volllastbereich. In der Galerie der von dir ausgesuchten Firma sind nur Multiventiltanks zu sehen, daß führt aber bei diesem Motor zu Problemen im Volllastbereich (Absinken des Gasdrucks, evtl Rückschaltung auf Benzin beim durchbeschleuningen).
Mfg Carsten Gehrke

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

autogaspartner-shop.de
Kannst es dir da ausrechnen.

Limo wurde mit 59L ohne Anhebung umgerüstet und der Kombi mit 68L. Bilder unter www.ekogas.de / Bildergalerie (lassen sich leider nicht rauskopieren)
Gruss vadiker

Habe mal gelesen, dass bei der Limo mehr Platz für den Radmuldentank ist, als beim Touring?!

Hallo Beatnutz,
wir haben gerade einen 550i Touring zum Umbau. Die Tankgrösse ist bei beiden Karosserievarianten ein Problem. Beim Touring ist Radmulde extrem Tief (40cm) allerdings gibt es keinen brauchbaren Tank in der 4-Lochvariante mit 30cm Höhe. Also gehen bei beiden Varianten nur maximal 77Liter brutto. Bei deiner Limusine muß der Laderraumboden also um ca. 10cm angehoben werden. Ich würde aus der Erfahrung bei deinem Fahrzeug auf einen 4-Lochtank bestehen, auch wenn der Einbau aufwendiger und der Tankpreis höher ist. Du hast so einen stabilen Gasdruck auch im Volllastbereich. In der Galerie der von dir ausgesuchten Firma sind nur Multiventiltanks zu sehen, daß führt aber bei diesem Motor zu Problemen im Volllastbereich (Absinken des Gasdrucks, evtl Rückschaltung auf Benzin beim durchbeschleuningen).
Mfg Carsten Gehrke

Hallo Carsten,
erstmal vielen Dank für den Tipp.
Das mit dem 4-Lochtank habe ich auch schon mehrfach gelesen, dass dieser im Volllastbereich deutlich besser ist und nicht auf Benzin umschaltet. Ist mir gar nicht aufgefallen, dass dieser Umrüster Multiventiltanks verbaut. Werde ihn mal darauf ansprechen..
Wie groß wäre denn der Tank ohne Anheben des Kofferraumbodens? 10 cm sind ja schon etwas.. Aber da geht mir das größere Volumen des Tanks vor.
Gruß

Hallo Beatnutz,
die Tankgrösse ohne den Laderaumboden anzuheben beträgt so um die 60Liter brutto. Dies enspricht den Maßen 650x230 und ca. 50 Litern netto. Das ist für dieses Fahrzeug fast etwas zu wenig, da ja der Benzintank auch ziemlich klein ist.
Man kann die Sache mit der Bodenerhöhung aber auch ganz schick verpacken, indem man einen neuen Boden anfertigt und diesen dann mit dem originalen Vlies bezieht. Damit sieht es nicht gebastelt aus, und man kann den Kofferraum fast so nutzen wie vorher, ich denke genau das ist bei so einem Fahrzeug wichtig, ein guter Mittelweg aus Platz und Tankfüllmenge.
Mfg Carsten Gehrke

Nachteil bei dieser Tankvariante; sämtliche Leitungsanschlüsse gehen von unten durch den Radmuldenboden. Im Betrieb mit Anhänger und entsprechender Stützlast müsste schon die Gewichtsverteilung gut sein um ein Aufsetzen oder Schleifen zu verhindern.
Hier sollte das Tank und Füllgewicht mit berücksichtigt werden.
Grüße

Hallo Wolfgang,
das war doch nur als Beispiel gedacht, bezüglich des Laderaumbodens.
In dem vorherigen Beitrag hatte ich bereits geschrieben, daß dieser Wagen einen 4-Lochtank benötigt, welcher keine Abgänge nach unten hat sondern einen Armaturenkasten 53° oderhalb.
Aber zu deiner Beruhigung, selbst bei dem abgebildeten 330ci haben wir diesbezüglich mittels einer 2mm Edelstahlplatte, welche von unten an die Reserveradwanne geschraubt ist, Vorsorge getroffen.

Mfg + schönen Sonntag dir
Carsten Gehrke

Ist doch Klasse und klingt sehr vernünftig , weiter so....
Schön dass aus diesem Einzugsbereich auch überlegte Arbeit kommt.
Grüße

....
Nanana die vorurteile wieder......

Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten.
Die AHK habe ich seit meinem Kauf noch nicht benutzt bzw. werde sie auch wohl kaum nutzen.
Das bedeutet also, dass bei einem 4-Lochtank die Leitungen doch oberhalb verlaufen und nicht unterhalb?!

...genau so ist es.
anbei ein Bild von einem klassischen 4-Lochtank. Das andere Bild weiter oden ist ein s.g. Multiventiltank, bei dem die Leitungen in der Mitte nach unten durch die Radmulde gehen.
Mfg Carsten Gehrke

Unbenommen dessen, saubere vorzeigbare Arbeit, Kompliment.

@E55W211, nichts da mit Vorurteil, es gibt nur wenige die wirklich saubere Arbeit abliefern, Gasantrieb gehört dazu.
Grüße

@Wolfgang,
danke für das Kompliment.
Mfg + schöne Woche
Carsten Gehrke

Deine Antwort
Ähnliche Themen