1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Bodenfreiheit am Tiguan

Bodenfreiheit am Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Tiguaner,
in der neuen Offroad 11/2010 auf Seite 56 beklagt sich ein Tiguaner unter der Überschrift: "Lügt VW?" über die falschen Angaben über die Bodenfreiheit des Tiguan, die laut Prospekt von VW bei 20 cm liegen sollen.
Er gibt an, dass er nur 17 cm messen können.
Ich war irritiert und habe es nachgeprüft: 17 cm stimmen (vorne gemessen am Motorunterfahrschutz (T&F BJ 07/2009 - 170 PS Diesel).
Was haltet ihr von diesem Maß und der Abweichung von den Werksangaben. Wo messen die Wolfsburger (an der tiefsten aufsetzenden Stelle?)???
Werden hier falsche Angaben über eine zugesicherte Eigenschaft eines geländefähigen SUVs gemacht?
Übrigens: die Bodenfreiheit beim Polo Cross meiner Frau beträgt 16 cm!
Herzliche Grüße
pollux

Beste Antwort im Thema

Ja klar, du schreist hier ein wenig rum und alle schmeißen sich unter ihre Autos um nachzumessen. Gehts noch? Es stehen Tiguans genug rum in den Autohäusern. Nehme ein Maßband mit und messe. Ach ja, dann mußt du dich ja selbst in den Dreck schmeißen.:confused:

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Hallo pspollux
die Bodenfreiheit wird immer zwischen den Achsen gemessen.
Von Bedeutung ist das für das Überfahren einer Kuppe, im praktischen
Alltag ist so was an einer Rampe, z.B. Autofähre von Bedeutung.
Der maximale Rampenwinkel darf 20 Grad nicht überschreiten.
Bei Fahrten im Gelände spielen ja ganz andere Faktoren eine Rolle.
Wenn die Bodenfreiheit am Motorunterfahrschutz 17cm beträgt, gilt
das auch nur für den stillstehenden Wagen. Bei einer Bremsung, auch
bei geringen Geschwindigkeiten wird dieser Abstand noch erheblich
geringer. Die Bodenfreiheit in der Mitte zwischen den Achsen ist jedoch
kaum betroffen.
Gruß
suedwest

Hallo Pollux,
 
es ist zwar schon eine Weile her, dass ich mich mit den technischen Daten des Tiguan beschäftigt habe. Aber war es nicht so, dass die Wattiefe 20 cm betrug und nicht die Bodenfreiheit.
 
MfG

Christian

Ich denke mal, die 3 Zentimeter Unterschied werden schon dadurch bedingt, wie gemessen wird: Wer sitzt drin, ist der Tank voll oder leer, etc...
Wer einen "echten Geländewagen, wie den Tiguan" fährt, der sieht das sowieso lockerer. Denn ein bisschen Schwund gibt's im Gelände immer :D
Gruß
Nite_Fly

Also laut Prospekt steht da bei Bodenfreiheit unter voller Last 13,9 cm.
Ich hab jetzt mal bei meinem Audi A4 Avant gemessen da beträgt die Bodenfreiheit ca 16-17cm im Betriebszustand...
Also ein Tiguan weniger Bodenfreiheit als ein A4?

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Also laut Prospekt steht da bei Bodenfreiheit unter voller Last 13,9 cm.
Ich hab jetzt mal bei meinem Audi A4 Avant gemessen da beträgt die Bodenfreiheit ca 16-17cm im Betriebszustand...
Also ein Tiguan weniger Bodenfreiheit als ein A4?

Der angegeben Wert (136mm) für den Tiguan ist laut technischen Daten auf der VW HP der Wert bei zulässigem Gesamtgewicht, also maximal beladen.

Gruß

Carsten

Das ist mir klar, aber wie groß ist nun die tatsächliche Bodenfreiheit? Also ohne große Zuladung? Kann da vielleicht mal jemand grob messen?

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Das ist mir klar, aber wie groß ist nun die tatsächliche Bodenfreiheit? Also ohne große Zuladung? Kann da vielleicht mal jemand grob messen?

Wenn Du

hier

mal unter Technik und Preise das pdf "Tiguan" runterlädst, sind am Ende die Maße graphisch dargestellt und da ist bei Bodenfreiheit 200mm ablesbar.

Gruß

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von cabr



Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Das ist mir klar, aber wie groß ist nun die tatsächliche Bodenfreiheit? Also ohne große Zuladung? Kann da vielleicht mal jemand grob messen?
Wenn Du hier mal unter Technik und Preise das pdf "Tiguan" runterlädst, sind am Ende die Maße graphisch dargestellt und da ist bei Bodenfreiheit 200mm ablesbar.
Gruß
Carsten

Okay, vielen Dank,

ist mir wohl in der Fülle an Informationen entgangen...

:rolleyes:

Aber gemessen hat wohl keiner mal? :rolleyes:
Es wird sich ja überall über die zu geringe Bodenfreiheit des Tiguan beschwert, aber wenn ich mal bei Pajero und Co schaue haben die auch nicht bedeutend mehr Bodenfreiheit lt. den techn. Angaben. Beim Pajero waren es wohl 205mm - also 5mm mehr als der Tiguan und das finde ich nun mehr als unbedeutend, aber ich kenn mich halt da nicht so aus....

Das mit der Bodenfreiheit ist doch recht einfach:
Das Auto hat eine definierte Bodenfreiheit, wenn ein bestimmtes Gewicht an Zubehör etc. verbaut ist. (also Minimalausstattung)
Tanke ich das Auto jedoch voll, lade drei Cola-Kisten und zwei Paletten Red-Bull in den Kofferraum und besetze noch alle Sitze mit meiner Mc-Donalds-gestählten Famile, dann leidet die Bodenfreiheit darunter... :p:cool:
Käme never ever auf die Idee, unter mein Auto zu kriechen, und die Bodenfreiheit mit 'nem Masstab nachzumessen..... :confused:
Gruß
Nite_Fly

Aber um zwei Autos miteinander zu vergleichen ist das nun mal die einzige Möglichkeit... :confused:
Außerdem geht es in diesem Blog ja gerade darum ob die Angaben im Prospekt stimmen oder nicht...
Ich hab den Tiguan noch nicht und hier in verschiedenen Post´s gelesen das die Bodenfreiheit "nur" 17cm beträgt statt den angegebenen 20cm. Man kann ja wohl einfach mal ein Lineal oder Zollstock ranhalten und in etwa die Bodenfreiheit messen. Also bei meinem A4 Avant waren es so gemessen ca. 16cm. Ohne Gepäck und Personen im Auto und vollgetankt....

Die Angaben im Prospekt stimmen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, und zwar zu den von VW vorgegebenen Bedingungen.
Doch im Alltag ist diese Angabe Makulatur! In etwa genauso, wie der Spritverbrauch, der nach ganz bestimmten Regeln ermittelt wird, die mit der Realität des Einzelnen oft gar nichts zu tun haben.
Man kann vielleicht die Prospekt-Angaben der Hersteller vergleichen, da die ungefähr auf die gleiche Art messen, aber nicht reale Autos, die unterschiedlich ausgestattet und beladen sind.
Aber auch die Prospektangaben werden je nachdem, was es für ein Fahrzeug ist, geschönt: Ein SUV wird nach oben getrimmt, also möglichst leicht gemessen, während man bei einem A5 bestimmt keine allzu hohen Angaben im Prospekt stehen haben möchte...
Und wenn Du das Auto dann mal ein Jahr durch die Gegend gescheucht hast, kannst Du von neuem messen, weil alles weicher geworden ist... (Dabei unbedingt auf Luftdruck, Reifenmarke und Alter der Reifen achten, und das Auto vorher waschen!)
Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Die Angaben im Prospekt stimmen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, und zwar zu den von VW vorgegebenen Bedingungen.
Doch im Alltag ist diese Angabe Makulatur! In etwa genauso, wie der Spritverbrauch, der nach ganz bestimmten Regeln ermittelt wird, die mit der Realität des Einzelnen oft gar nichts zu tun haben.
Man kann vielleicht die Prospekt-Angaben der Hersteller vergleichen, da die ungefähr auf die gleiche Art messen, aber nicht reale Autos, die unterschiedlich ausgestattet und beladen sind.
Aber auch die Prospektangaben werden je nachdem, was es für ein Fahrzeug ist, geschönt: Ein SUV wird nach oben getrimmt, also möglichst leicht gemessen, während man bei einem A5 bestimmt keine allzu hohen Angaben im Prospekt stehen haben möchte...
Und wenn Du das Auto dann mal ein Jahr durch die Gegend gescheucht hast, kannst Du von neuem messen, weil alles weicher geworden ist... (Dabei unbedingt auf Luftdruck, Reifenmarke und Alter der Reifen achten, und das Auto vorher waschen!)
Gruß
Nite_Fly

Mir ist es auch völlig wurscht was die wo angeben - ich hatte gefragt bzw. gebeten ob mal einige Tiguan-Fahrer sich die Mühe machen könnten und an Ihrem Auto die Bodenfreiheit in etwa messen könnten, aber scheinbar nicht....

Ich weiß ja nicht was bei deinem Auto weicher wird, ich hab gestern mal bei meinem mit Zuladung im Kofferaum, da hat sich die Bodenfreiheit nicht wesentlich geändert...

Außerdem will ich keine Millimeterangaben...

Mir scheint du musst überall einfach was dazu schreiben, ob sinvoll oder nicht - egal... Schau dir mal das Thema an, in der Schule hättest eine 6 bekommen - am Thema vorbei...

Und was die Reifenmarke für eine Rolle bei der Bodenfreiheit spielt entzieht sich mir völlig, aber du wirst es sicher wissen und bestimmt auch bald ausführlich erleutern - das Ergebnis wird zwar sein das die Reifenmarke keine Rolle spielt, aber naja...

Aber sonst geht's noch?
nite_fly hat ganz sachlich diesen Umstand der (gelogenen) Bodenfreiheit erläutert und daabei mal ein wenig über den Tellerrand hinaus geschaut, und was machst Du?
Du greifst ihn an, wirst persönlich, obwohl das Defizit auf Deiner Seite liegt, nicht auf seiner! Komm doch mal wieder runter und telle Dich einer normalen Diskussion unter Erwachsenen. Kndergartenniveau muss odch nicht in jedem Thread sein. ;)
Thema Reifenmarke kann sogar ich als Laie beantworten:
Jede Reifenmarke wird in einer anderen Gußform hergestellt. Der Umfang und damit eines jeden Reifens ist geringfügig unterschiedlich. Das ist seh oft im Internet nachlesbar. Es gibt auch Seiten mit Berechnungsskripts der Reifengröße, da steht es noch einmal ausdrücklich drin - da solltest Du mal nachlesen, damit der Zusammenhang zwischen Reifenmarke und Bodenfreiheit Dir verständlich wird. Da wird gezeigt, wie ein unterschiedlicher Reifen die im Tacho angezeigte Geschwindigkeit massiv beeinflust, also muss da ja ein Zusammenhang sein. ;)
Und zu Deinem Einwand: Bei Deiner Beladung hat sich die Bodenfreiheit nur geringfügig geändert...
Na also, sie hat sich auch bei Dir geändert, auch wenn Du nichts genaueres zu der Menge der Zuladung, der Menge im Tank, der Anzahl der "stabilen" Leute im Auto und der  Differenz der Bodenfreiheit in Zahlen erzählst. Nun zähle all diese Fakten mal zusammen, unter denen sich die Bodenfreiheit ändert und aus vielen Kleinigkeiten wird auf einmal der eine oder andere Zentimeter. So leicht kann das sein mit dem simplen Addieren von Häöhenunterschieden.
Das Thema von nite_fly war damit zu 100% eingehalten und nicht verfehlt. Da solltest Du Dich mal an Deine eigene Nase fassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen