1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Drehzahlbegrenzer schon bei 5100 u/min - Golf 3 Cabri

Drehzahlbegrenzer schon bei 5100 u/min - Golf 3 Cabri

VW Vento 1H
Themenstarteram 30. März 2010 um 23:46

Hallo Liebe VW Golf Fahrer =),

ich bin neu hier und schildere einfach mal mein problem:

Da ich im sommer gerne mal ohne Dach fahren möchte habe ich mir heute einen Golf 3 Cabrio, 2.0 Liter, 115 PS (laut schein), gekauft.

Neu gemacht wurden vor kurzem die Federn, Stoßdämpfer, Kupplung, Lichtmaschine und Querlenker (also eig. alles was gerne mal Kaputt geht bei 200000km).

Da der Vorbesitzer bei der Probefahrt mit gefahren ist wollte ich den Motor nicht so hoch drehen.

Auf der Heimfahrt viel mir aber auf, das egal in welchem Gang ich bin, ich den Motor nicht über 5100 U/min drehen kann (auch im Leerlauf nicht). Es fühlt sich so an als würde einfach der Drehzahlbegrenzer kommen (fahre noch 2 Seat´s, bei denen es sich genauso wie der Drehzahlbegrenzer anfühlt).

Ist das irgendwie eine Drossel weil es sich hierbei um ein Cabriomodell handelt oder ist irgendetwas kaputt?...

Der Motor läuft ruhig, rund, nimtm spontan das gas an und alles. lässt sich fahren wie ein normer Golf.

Ich wäre für eure Hilfe dankbar =)

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golf3cabby

Das heißt ich öffne die schraube (makiere mir vorher wie der verteielr gestanden hat) und drehe immer minimal weiter und mache dann mal eine Probefahrt.

Ich habe hier so ein OBD-Diagnosegerät, aber noch nie benutzt. Ich versuchs mal.

Mit dem Zündverteielr hat mich das etwas verwirrt weil man da bei meinem Corodoba den Zeitpunkt einstellen kann.

Du musst die Einstellung via Diagnosegerät machen, solange der Fehler (den ich vermute) gesetzt ist wird er nicht über 5100Upm gehen - die Gelegenheit das OBD-Gerät in Betrieb zu nehmen...

Auf http://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html gibt es eine freie Software wenn die mit deinem Diagnoseadapter zusammenarbeitet müsste das gehen. Evtl. brauchst Du aber für deinen Motor noch eine Labeldatei, darin befindet sich die Beschreibung der einzelnenen Messdaten so das die dann korrekt beschriftet im Programm auftauchen. Bei den USB-Adaptern mußt Du, meine ich, erstmal einen virtuellen Seriellen Port (COMx) installieren (seperater Treiber) und diesen dann in der OBD-Software einstellen.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Der läuft im Notprogramm,da ist was defekt.Welcher MKB ist drin 2E,ADY,AGG...?

Fehlerspeicher auslesen!

Liegt das echt an nem Fehler? Oo

Meiner (1,4l , 60PS) riegelt aber auch bei 5200upm ab....

Was kostet das beim Freundlichen? Rund 20€, oder?

manche machen das auch kostenlos. Da lohnt sich so ein Interface ja schon bald.

Infos zum "Selbstauslesen der Fehler" findet ihr in meinem Blog. Ansonsten ab zu VW und auslesen. Halte uns bitte auf dem laufenden ;)

Zitat:

Original geschrieben von golf3cabby

 

Neu gemacht wurden vor kurzem die Federn, Stoßdämpfer, Kupplung, Lichtmaschine und Querlenker (also eig. alles was gerne mal Kaputt geht bei 200000km).

Wurde der Zahnriemen auch gemacht ?

 

Themenstarteram 1. April 2010 um 22:58

Jopp, der Zahnriemen wurde auch gewechselt bei 190000 (war 10000km drüber, aber solange er nicht reist, halb so schlimm)

ich habe os ein USB Teil für die Fahrzeuge aus zu lesen, nur habe ich das Teil noch nie ausprobiert. Ich werdes morgen mal testen.

Ich war gestern in einem der "größten" Autohäußer in unserer Region (VW und Audio Autohaus) und habe mal nach einem "guten Mann" aus der Werkstadt gefragt dem ich das Problem geschildert habe.

Nach 3 versuchen hab ich es Aufgegeben: alle meinten: "Ja, Fehelrspeicher auslesen"...

Ich hab das Gefühl das manche Leute in ihrer Ausbildung nur noch Fehlerspeicher auslesen können und Teile wechseln können, das wars.

Unsere Vertraute Werkstadt (ehemalige Seat Werkstadt, jetzt freie Werkstadt) hat uns mal den Tipp gegeben den Zündverteiler bzw. Hallgeber zu wechseln. Das Teil habe ich einfach mal auf Verdacht bei einem Autozulieferer bestellt (kostet um die 130 Euro komplett mit Zündverteilerkappe und Finger).

Ich habe auch beim wackeln am Finger etwas Spiel gemerkt. An meinem Seat Cordoba (1.4,60PS, 280000km) ging das Teil auc hschonmal kaputt, nur da lief der Motor garnicht mehr)

Am Samstag soll das Teil kommen. Ich werde es mal einbauen und probieren.

Zündzeitpunkt stellt mir die Werkstadt ein.

mfg

Wenn der Motorkennbuchstabe nicht 2E ist:

Könnte es sein das der Verteiler nicht korrekt eingestellt wurde nachdem der Zahnriemen gewechselt wurde. Der Motor hat einen OT-Geber hinter dem vorderen Motorhalter. Wenn die Signale von diesem Geber nicht zu denen des Hallgebers am Zündverteiler passen schaltet das Motorsteuergerät in das Notlaufprogramm um (max. 5100Upm).

Der Verteiler muß über ein Diagnosegerät auf den OT-Geber justiert werden.

Der Zündzeitpunkt ist nicht einstellbar.

 

Themenstarteram 1. April 2010 um 23:21

Das nenne ich doch mal eine Hilfestellung =)

Warum wissen die leute das in der Werkstadt nicht? Motorkennbuchstabe ist AGG.

Kannst du mir mal genauer erklären was genau ich da einstellen müsste?.

Die Zündung kann man ja einstellen an der Schraube die an dem Zündverteiler ist. Die etwas lockern und dadurch ändert sich ja der Zündzeitpunkt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von golf3cabby

Das nenne ich doch mal eine Hilfestellung =)

Warum wissen die leute das in der Werkstadt nicht? Motorkennbuchstabe ist AGG.

Kannst du mir mal genauer erklären was genau ich da einstellen müsste?.

Die Zündung kann man ja einstellen an der Schraube die an dem Zündverteiler ist. Die etwas lockern und dadurch ändert sich ja der Zündzeitpunkt.

mfg

Keine Ahnung - gibt auch Gölfe mit Monomotronic-(Einspritz)anlage.

Für den AGG gilt das, wie beschrieben.

Per Diagnose: Messwertblock 7 Feld 1 und Feld 2 vom Motorsteuergerät. Die Sollwerte sind für Feld 1: 57..60 bzw. 1, für Feld 2: 5..8. Wenn die nicht passen dann wird der Verteiler verdreht bis sie stimmen.

NEIN, die Zündung bzw. der ZZP ist beim AGG nicht einstellbar, macht das Steuergerät. Es handelt sich hier um eine Abstimmung von Verteiler-OT auf Kurbelwellen-OT (damit das Steuergerät es dann auch macht...). Der Hallgeber am Verteiler ist beim AGG nur für die Klopfregelung.

Themenstarteram 1. April 2010 um 23:28

ok..

könnte ich das theoretisch auch selbst einstellen ohne Werkstadt oder muss die werkstadt den fehlerspeicher löschen?

Langt ein einfaches Zündung aus und Motor starten um alles zu reseten?

Und wo befinden sich die 2 komponenten genau?

Wenn Du die Möglichkeit hast mit deinem USB-Ausleseirgendwas (="Diagnosegerät") die Messwertblöcke auszulesen, ja. Damit kannst Du nach erfolgreicher Einstellung den Speicher auch löschen. Der Fehlerspeicher lässt sich NUR per Diagnosegerät löschen (sonst wären erkannte Fehler ja evtl. verschwunden wenn das Auto dann in der Werkstatt steht...)

Der Verteiler lässt sich verdrehen wenn die Schraube am Fuß ein kleines bisschen gelöst wird.

 

 

Themenstarteram 2. April 2010 um 9:04

ok..

so weit so gut. Leider ist mein Bruder zuer zeit mit der Kiste unterwegs sonst würd ich mal danach guggen gehen.

Nochmal für Doofe xD:

Ich muss NUR am Zündverteiler drehen bis die Messwerte stimmen?

Hat jemand eine VAG Software für mich bzw. kann mir einer sagen wo ich eine herbekomme? Das Interface habe ich, aber leider keine Software (auch gerne per PN)

mfg

Und schonmal Danke für alles =)

Zitat:

Original geschrieben von golf3cabby

Nochmal für Doofe xD:

Ich muss NUR am Zündverteiler drehen bis die Messwerte stimmen?

Genau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen