- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Suzuki Motorrad
- drossel suzuki rf 900 r
drossel suzuki rf 900 r
Ich habe mir vor einem halben Jahr eine Suzuki rf 900 r privat gekauft. Momentan hat sie 98 Ps. Leider zieht sie in den niedrigen Drehzahlen so bis 7000u/min fast garnicht. Deswegen will ich der Maschine wieder ihr voll Leistung(143 Ps) schencken. Mein Problem ist ich weiss nicht genau wie diese Suzuki gedrosselt ist.
Bei einem anderen Modell weiss ich dass nur differenzscheiben im Ansaugstutzen sind.
Wäre super wenn mir da ein paar erfahrene Schrauber ein paar hinweise geben könnten.
vielen dank m.r.
Beste Antwort im Thema
Hi suzirfdriver
Wie der "RF-ler" schon geschrieben hat, sind die Drosselung der 9er RF durch verengte Ansaugstutzen realisiert worden.
Die verengten Ansaugstutzen haben einen Durchmesser von 24 mm, die offenen haben einen 36mm Querschnitt.
Aber es gibt da noch so ne unbeantwortete Sache...undzwar sollen bei der offenen Version evtl kleinere Hauptdüsen rein. Statt den 115er, die im Reparaturhandbuch angegeben sind eben die 112,5er. Wär auch möglich dass das nur RF's betrifft die aus dem Ausland kommen (GT73-A oder -C)
Die Sache ist unter den RF-lern nicht einwandfrei geklärt, da die wenigsten die Entdrosselung selber vornehmen/vorgenommen haben.
Ich werde Anfang nächsten Jahres wenn ich mein neuen Gaser einbau (meiner hat n Riß im Gasergehäuse und läßt sich leider nicht optimal synchen) wissen mit welchen Düsen mein Hobel die bessere Leisung bringt.
Denn laut Tacho sollt die offene 9er so 280 bis 290 Km/h auf der Uhr stehen haben. Bei mir stehen im Moment noch ca 260 bis 270 Km/h (kann man ja auch schlecht Ablesen bei dem Tempo) auf dem Schätzeisen, obwohl ich offene Ansaugstutzen verbaut habe, und das sollten dann etwas mehr als die eingetragenen realen 228 Km/h der 98 Ps-Version sein. Leider hab ich mir bei der letzten Gaser-Schraub-Aktion nicht gemerkt welche Hauptdüsen bei mir verbaut sind, aber im Februar bring ich das in Erfahrung!!!
Ps. Ich hab zuhause offene Ansaugstutzen zum Verkaufen, bei Interesse einfach ne pn an mich.
Du wirst bei der offenen 9er, die übrigens 134 Ps im Originalzustand hat, erst einen spürbaren Unterschied ab ca 7.000 U/min spüren, davor geht die 98 Ps Version gleichgut mit!
Und wenn deine dicke bis 7.000 U/min fast gar nicht zieht, kommst du entweder von einem weitaus stärkeren Bike, oder dein Gaser ist schlecht eingestellt, oder der Lufi total dicht!!!
Wann wurde der Gaser zum letzten mal synchronisiert?!
Was für ein Lufi ist drin und wie alt ist er?
Welche Hauptdüsen?
Meine 9er RF geht ab 2.000 U/min, also unten raus schon gut nach vorne und ab 6.000 treibts mir die Freudentränen in die Augen :-)
PPs. Bei weiteren Fragen oder einfach Unterhaltung zum Thema RF, kannst dich gerne mal im RF-Club.de melden. Dat is n Forum mit einigen hundert RF-lern deutschlandweit.
Gruß
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ich hab meine rf 600 auf 34 ps drosseln müssen, undzwar durch drosselblenden Im zylinder....hoffentlich fallen die im Frühling nicht raus...
Hallo,
wenn es ein ganz normales EU-Modell ist, sind die Ansaugstutzen verengt. Am besten vier neue kaufen, einige haben mit auffräsen schlechte Erfahrungen gemacht.
*** Beitrag entsprechend den Regeln auf MT editiert, genaueres dazu gibt´s hier: http://www.motor-talk.de/showthread.php?... ***
Gruß
Rainer
Hi suzirfdriver
Wie der "RF-ler" schon geschrieben hat, sind die Drosselung der 9er RF durch verengte Ansaugstutzen realisiert worden.
Die verengten Ansaugstutzen haben einen Durchmesser von 24 mm, die offenen haben einen 36mm Querschnitt.
Aber es gibt da noch so ne unbeantwortete Sache...undzwar sollen bei der offenen Version evtl kleinere Hauptdüsen rein. Statt den 115er, die im Reparaturhandbuch angegeben sind eben die 112,5er. Wär auch möglich dass das nur RF's betrifft die aus dem Ausland kommen (GT73-A oder -C)
Die Sache ist unter den RF-lern nicht einwandfrei geklärt, da die wenigsten die Entdrosselung selber vornehmen/vorgenommen haben.
Ich werde Anfang nächsten Jahres wenn ich mein neuen Gaser einbau (meiner hat n Riß im Gasergehäuse und läßt sich leider nicht optimal synchen) wissen mit welchen Düsen mein Hobel die bessere Leisung bringt.
Denn laut Tacho sollt die offene 9er so 280 bis 290 Km/h auf der Uhr stehen haben. Bei mir stehen im Moment noch ca 260 bis 270 Km/h (kann man ja auch schlecht Ablesen bei dem Tempo) auf dem Schätzeisen, obwohl ich offene Ansaugstutzen verbaut habe, und das sollten dann etwas mehr als die eingetragenen realen 228 Km/h der 98 Ps-Version sein. Leider hab ich mir bei der letzten Gaser-Schraub-Aktion nicht gemerkt welche Hauptdüsen bei mir verbaut sind, aber im Februar bring ich das in Erfahrung!!!
Ps. Ich hab zuhause offene Ansaugstutzen zum Verkaufen, bei Interesse einfach ne pn an mich.
Du wirst bei der offenen 9er, die übrigens 134 Ps im Originalzustand hat, erst einen spürbaren Unterschied ab ca 7.000 U/min spüren, davor geht die 98 Ps Version gleichgut mit!
Und wenn deine dicke bis 7.000 U/min fast gar nicht zieht, kommst du entweder von einem weitaus stärkeren Bike, oder dein Gaser ist schlecht eingestellt, oder der Lufi total dicht!!!
Wann wurde der Gaser zum letzten mal synchronisiert?!
Was für ein Lufi ist drin und wie alt ist er?
Welche Hauptdüsen?
Meine 9er RF geht ab 2.000 U/min, also unten raus schon gut nach vorne und ab 6.000 treibts mir die Freudentränen in die Augen :-)
PPs. Bei weiteren Fragen oder einfach Unterhaltung zum Thema RF, kannst dich gerne mal im RF-Club.de melden. Dat is n Forum mit einigen hundert RF-lern deutschlandweit.
Gruß
Entdrosselung Suzi RF 900 R
Hallo Leute.
Ich habe das selbe Problem, leider ist mein gutes Stück mit nur 98 PS gesegnet. Gerne würde ich das ändern. Mein Suzuki Händler meint das kostet mich rund 300 euro. Das finde ich echt viel. Falls jemand von Euch sich auskennt, würde ich mich freuen wenn jemand weiß ob ich nicht auch selber was schrauben kann (Ansaugstutzen) oder wo ich die passenden Teile günstig gegen bares bekomme? Mfg aus Chemnitz
Hallo goliath1975de1,
Wenn du schon etwas Schrauberfahrung und ein Reparturhandbuch hast, steht dem selber Entdrosseln eigentlich nichts mehr im Weg...
Für die Entdrosselung mußt du den Tank, Lufi-box, Gaser rausnehmen und schon kommst du an die Zylinderkopfansaugstutzen ran, um die Schrauben der besagten Ansaugstutzen zu lösen ist ein Schlagschrauber sehr von Vorteil, damit die Schrauben nicht verratzen!
Wie ich in meinem Thread davor schon geschrieben habe, kann man von mir die offenen Ansaugstutzen für 50€ + Versand beziehen.
Zuguterletzt fehlen dann noch die richten Hauptdüsen für die Gaserbatterie. Kostenpunkt ca 35€ beim Händler.
Bei den Hauptdüsen kann ich dir im Moment noch nicht weiterhelfen, da ich nicht weiß welche im Moment bei mir verbaut sind. Ab Februar werd ich meine dicke mit den richtigen Düsen auch komplett Entdrosselt haben.
Ps. Auch an dich nochmal die Einladung beim RF-Club.de vorbeizuschauen.
Gruß
re entdrosseln
danke für die schnelle antwort. das mit dem selber schrauben bekomme ich hin. das bedeutet also das, wie du es schon geschrieben hattest "Die verengten Ansaugstutzen haben einen Durchmesser von 24 mm, die offenen haben einen 36mm Querschnitt." nur diese teile gewechselt werden müssen. und wenn man glück hat bleibt im vergaser alles beim alten...
guten rutsch und schöne grüße an den rf-club!!!
Re: drossel suzuki rf 900 r
Zitat:
Original geschrieben von suzirfdriver
Ich habe mir vor einem halben Jahr eine Suzuki rf 900 r privat gekauft. Momentan hat sie 98 Ps. Leider zieht sie in den niedrigen Drehzahlen so bis 7000u/min fast garnicht. Deswegen will ich der Maschine wieder ihr voll Leistung(143 Ps) schencken. Mein Problem ist ich weiss nicht genau wie diese Suzuki gedrosselt ist.
Bei einem anderen Modell weiss ich dass nur differenzscheiben im Ansaugstutzen sind.
Wäre super wenn mir da ein paar erfahrene Schrauber ein paar hinweise geben könnten.
vielen dank m.r.
Re: Re: drossel suzuki rf 900 r
Ja wie gesagt die Ansaugstutzen sind verengt.Zitat:
Original geschrieben von Batzi99
Ich hab meine aufgefräst.
Hat sich im unteren Bereich nichts verändert.
Nur Endgeschwindigkeit von ca 238kmh auf ca 275kmh.
Hallo ich hab da mal ne frage, und zwar ich hab ne suzu rf900r bin dabei mein führerschein zu machen und wollt fragen ob man die so drosseln kann das ich sie auch gleich fahren kann??? möglich oder eher nicht?? danke im vorraus!
auf 34 PS ist Überhaupt kein Problem, aber so eine Maschine sollte doch lieber Offen Fahren natürlich nur wenn man darf
Hab meine Suzuki RF 900 R auch "auf gemacht" - neue Ansaugstutzen (offene) müssen rein, und ganz wichtig, andere Düsen!!! Jetzt hat sie 135 PS, läuft ca. 285 Km/h, und das beste, sie braucht ca. 2 L weniger Benzin auf 100 Km (ca. 4.5L bei "normaler" Fahrweise) wie mit 98 PS (-: (-: Noch ein kleiner Tip! NICHT auf die Idee kommen, einen K&N Luftfilter in die RF 900 R rein zu machen-dann geht nämlich nix mehr-sie läuft dann total unruhig und hat keinen "Bums" mehr )-: Am besten nur einen Originalen rein machen (auch keinen aus dem Zubehör!)
Moin :-)
will meine "Dicke" auch übern winter "auf" machen...
wo habt ihr die Teile gekauft???
War beim Händler in der Nähe und der will 400€ von mir.
(4 Stutzen, 4 Hauptdüsen, Gaser sync-en,arbeitszeit)
Der freund meiner Mutter kennt sich sehr gut mit Motorräden aus also sollten wir das ja normal auch selbst hin bekommen...
Händler will nur für die Teile 240€
Was haltet ihr davon??? Gut oder gibts billiger???