1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. EntscheidungsHILFE 0w-40, 0W-30, 5W-40, 5W-30 bei 118d FL

EntscheidungsHILFE 0w-40, 0W-30, 5W-40, 5W-30 bei 118d FL

BMW 1er E87 (Fünftürer)
Themenstarteram 19. Februar 2010 um 13:33

Hallo!
Keine Angst, keint weiterer Ölthread.
Möchte nur kurz eine Entscheidungshilfe.
Fahre mehr Kurzstrecke unter 30km mit einem 118d FL von 9.2009
und möchte vorzeitig einen Ölwechsel machen.
Kann mich aber nicht entscheiden welche SAE Klasse.
Ansonsten kenn ich mich aus. Aber ich weiß nicht ob ich 0W oder 5W nehmen soll wegen der kurzstreckenfahrten...Tendiere zu 0W. Oder ist es zu dünnflüssig?
Bei warmen Motor was wäre da dann besser, -30 oder -40...oder ist 40 zu zäh?
Ist ja auch ein Diesel...

Wäre echt super dankbar wenn man mir die Entscheidung erleichtern könnte.
Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Glaub mir, bei Deinem Nutzungsgrad ist es völlig wurscht, welche Viskositätsklasse Du nimmst, Hauptsache sie ist zugelassen. Nimm ein hochweriges Öl, die mit LL04 dürften das alle sein, und Du kannst überhaupt nichts falsch machen.
Mach Dir nicht so viele Gedanken darüber

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

5er Öl ist auch schon recht dünn.
Früher war 15er Öl normal und die Motoren haben auch gehalten.
Ich würde im Winter zu 0W30, im Sommer zu 5W40 tendieren.
Nur wechselt ja kaum einer alle 6 Monate. Der Kompromiss wäre 0W40, aber auf BMW LL04 Freigabe achten.

Also das von Castrol (Edge Formula RS 0W40) hat die LL 04 Freigabe; ich fahre damit seit knapp 30 Tkm ohne probleme; der Spritverbrauch ging um einiges runter im Vergleich zum 5W30 das vorher drin war. (1-2 Liter)
Ich hau das öl alle 10-12 Tkm raus je nach dem. Und ich schaff ohne Probleme 2 Ölwechsel im Jahr ;)

Man sollte das Öl nicht im Supermarkt kaufen für 74,90 aufwärts die 5 Liter. Auf Mapodo.de gibts das selbe öl für 44,90 die 5 Liter ich kauf nur noch da ein. Soll keine Werbung sein; aber die sin echt günstig.

Themenstarteram 19. Februar 2010 um 14:59

hallo Omicron_Delta,

klar kauf ich das öl NICHT bei ATU oder im baumarkt (gibts bei globus das edge formula rs aber für 80 euro bis 99)
in ebay hab ichs samt porto für 46 gesehen 5 liter.
Ich will eh genau das castrol edge kaufen...nur welches genau...hmm
Warum hast du einen geringeren verbrauch?
Fährst du viel kurzstrecke? weil das 0w dafür sprechen würde...das öl ist kalt dünner...
das -40 für sommerspezifikation bzw warmen motoröl ist bei 40 ja zähflüssiger als bei 30 ...
Spräche also gegen nen geringeren verbaucht im vergleich zu nem 30er öl...hmm

Ich fahre halt meist strecken unter 30km... oft auch unter 20, 15...
Mit dem 0W-40 hab ich schon geliebäugelt...wegen meiner häufigen kurzstrecken dass da dann das öl schon flüssiger ist und nicht zu zäh. wegen verbrauch und schmierleistung.

gibts noch andere mit Erfahrungen?

Also mein auto fällt da eh ein bisschen raus; das hatte mit 31 Tkm und 3 Jahren alter die werksbefüllung noch drin.
5W30 das zeug war fertig mit der welt und is am ölstab geklebt. (waren sogar richtige Krümel drin) is mir aber leider erst anch dem Kauf aufgefallen. Ich bin dann zwar kurz bzw mittelstrecke gefahren hatte dann nen Verbrauch von über 8 litern (8,6 war spitzenwert 6 gang Handschalter imemr sehr auf Effizenz geachtet 5. Gang in der 50er Zone manchmal au 6. tacho 60-70; man tut was man kann ;) ).
Bis ich dann im April 09 0W40 eingefüllt hab is der Verbrauch auf unter 6 Liter gefallen; der Motor is deutlich leiser geworden; Im Sommer hatte ich dann Spitzenwerte von 4,8 Liter/100km Auf ein paar 100km dann ging wieder hoch. Z.Zt fahr ich recht vil bring ihn aber nicht unter 5,5 laut digitalanzeige da ich meistens mit 140 aufwärts unterwegs bin auf 30km Autobahn/ tag sin 55% der Strecke.
Leider geht irgendwie mein Motor kaputt; das Ding wackelt es klackert richtig laut; und der Turbo pfeift im wahrsten sinne des Wortes aus dem letzten Loch.
Leider hat er im sommer bei einem Gewitter mal Wasser eingesaugt; der Luftfilter war auch shcön wellig weil ich durch ne mega Pfütze gefahren bin. (unfreiwillig)
Is die Frage wie langs mein Motor noch tut; am öl liegts nicht als ich neulich wieder das öl gewechselt habe; isser wieder um einiges leiser geworden. sehr komisch... mal guggn der Board-pc zeigt noch keine Warnmeldung; und wenn der motor gar ausfällt ( einen schlappen Arbeitstakt hatter schon auch leistungsverlust ist spürbar) ; dann fahr ich eben mit dem Anlasser weiter. irgendwas geht imer ;)
also das öl kann ich nur empfehlen ist wirklich gut; das 5W30 das uralte das da vorher drin war war eine Katastrophe

Als Erstes muß die Viskosität vom Hersteller freigegeben sein. Auch wenn die Viskosität in erster Linie nichts mit der Qualität zu tun hat, so kann doch die Viskositätsspanne 0W-40 nur von einem sehr hochwertigen Öl erbracht werden. Im kalten Zustand ist es am dünnflüssigsten und bei Betriebstemperatur hat es die Viskosität eines jeden anderen 40er Öles auch. Von diesem Standpunkt aus gesehen ist das 0W-40 die beste Empfehlung.
Zudem benötigt man heutzutage zur Herstellung eines 5W- Öles nicht unbedingt ein synthetisches Grundöl. Die meisten Öle dieser Viskositätsspanne, auch die Longlife Öle sind nicht vollsynthetischer Natur. Das heißt aber nicht, daß sie schlecht sind und ihre Aufgabe nicht erfüllen, denn geprüft sind sie ja.
Allerdings gibt es noch andere Parameter, welche die Qualität eines Öles bestimmen. So gesehen ist die Auswahl (bei Herstellerfreigabe) reine Geschmackssache und Du betreibst eine Auswahl auf hohem Niveau. Eines der Öle mit dem besten Ruf hier ist das Mobil 1 "New Life" (0W-40). Allerdings ist das ein Normalascheöl und besitzt nicht die LL04 Zulassung für Partikelfilter.
Wenn das Öl fertig ist und Krümel am Peilstab kleben:confused: hat das sicherlich nichts mit der Viskosität zu tun.
Allerdings sind 3 Jahre verdammt lang. BMW hat zwar das CBS System, aber meines Wissens sind 2 Jahre das Maximum.
Wenn Dein Öl also 3 Jahre gehalten hat war es sicherlich nicht so schlecht.
Meiner wird auch über viel Kurzstrecke bewegt. Beim Kauf wurde das Öl gewechselt und das CBS stellte mir 24.000km / 2 Jahre zur Verfügung. Jetzt nach 16 Monaten und 14.000km stehen mir immer noch 13.000km und 8 Monate zur Verfügung. Meiner zählt also ziemlich genau auf die 2 Jahre hin. km mäßig sind sogar 3.000 hinzugekommen, obwohl ich die wohl nicht erreichen werde

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Als Erstes muß die Viskosität vom Hersteller freigegeben sein. Auch wenn die Viskosität in erster Linie nichts mit der Qualität zu tun hat, so kann doch die Viskositätsspanne 0W-40 nur von einem sehr hochwertigen Öl erbracht werden. Im kalten Zustand ist es am dünnflüssigsten und bei Betriebstemperatur hat es die Viskosität eines jeden anderen 40er Öles auch. Von diesem Standpunkt aus gesehen ist das 0W-40 die beste Empfehlung.
Zudem benötigt man heutzutage zur Herstellung eines 5W- Öles nicht unbedingt ein synthetisches Grundöl. Die meisten Öle dieser Viskositätsspanne, auch die Longlife Öle sind nicht vollsynthetischer Natur. Das heißt aber nicht, daß sie schlecht sind und ihre Aufgabe nicht erfüllen, denn geprüft sind sie ja.
Allerdings gibt es noch andere Parameter, welche die Qualität eines Öles bestimmen. So gesehen ist die Auswahl (bei Herstellerfreigabe) reine Geschmackssache und Du betreibst eine Auswahl auf hohem Niveau. Eines der Öle mit dem besten Ruf hier ist das Mobil 1 "New Life" (0W-40). Allerdings ist das ein Normalascheöl und besitzt nicht die LL04 Zulassung für Partikelfilter.
Wenn das Öl fertig ist und Krümel am Peilstab kleben:confused: hat das sicherlich nichts mit der Viskosität zu tun.
Allerdings sind 3 Jahre verdammt lang. BMW hat zwar das CBS System, aber meines Wissens sind 2 Jahre das Maximum.
Wenn Dein Öl also 3 Jahre gehalten hat war es sicherlich nicht so schlecht.
Meiner wird auch über viel Kurzstrecke bewegt. Beim Kauf wurde das Öl gewechselt und das CBS stellte mir 24.000km / 2 Jahre zur Verfügung. Jetzt nach 16 Monaten und 14.000km stehen mir immer noch 13.000km und 8 Monate zur Verfügung. Meiner zählt also ziemlich genau auf die 2 Jahre hin. km mäßig sind sogar 3.000 hinzugekommen, obwohl ich die wohl nicht erreichen werde

Sehr wictig ist meiner Meinung nach dieser "Low-Asche Faktor", dieser sollte deutlich unter 1,0 sein.
Die Viskosität 0w, oder 5W ist sowieso nach den ersten beiden Vollgasautobahnfahrten dahin.
Sobald das Öl das erste mal so richtig heiß wurde entspricht es quasi dem von 10W aufwärts.

Themenstarteram 20. Februar 2010 um 16:10

also gestern hab ich mal bei bmw nachgefragt... ab werk ist 5w30 drinnen...
0w40 meinte die dame sei hochwertiger...
meine befürchtung ist aber die, dass das 40 vielleicht zu zäh ist und ich bei warmen öl/motor etwas mehr verbrauch habe...
sollte ich daher doch lieber zu 0w30 greifen?
wäre das nicht verbrauchsgünstiger, zumindest theoretisch...
zumal bmw selbst ab werk ein 30er öl verwendet...
hmm

vielen dank schon jetzt für euren rat

Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, das bei warmen/heißem Motor ein Verbrauchsunterschied zwischen 30er und 40er Öl merkbar ist.
Das 40er hat auf jeden Fall bessere Schmiereigenschaften und mehr Reserven bei hoher Temperatur.
Beim 123d und allen M Modellen muss 10W60 verwendet werden. Ein Hinweis darauf, das diese "flüssigen" Öle nicht der Weisheit letzter Schluß sind.
Erst seit 09/2008 und Änderung einiger Motorteile darf im 123d auch 0W40 gefahren werden. 30er ÖL ist weiterhin nicht freigegeben!
Nimm das 0W40, da machst Du nichts falsch.

Themenstarteram 20. Februar 2010 um 17:53

nur noch eine frage bevor ich "kaufe"...

das castrol edge gibts auch in der "turbo diesel" ausführung und ist ein 0w30...
wenn das 30er beim 23d nicht freigegeben ist warum wirds dann im 18d ab werk eingesetzt?
kosten? nehme an dass ein 5w30 im einkauf in großen mengen billiger ist wie ein 0w30 oder gar 0w40 - richtig?

edit:

castrol edge hat nur als 0w30 (turbo diesel ausführung, das normale nicht) und ow40 die bmw LL 04 freigabe...
scheidet also 5w öle ohnehin aus da ich mich ohne schon für das castrol edge entschieden habe...

danke für eure hilfe... nehme das ow40 weil das auch die meisten freigaben hat und daher scheinbar recht gut ist...

Themenstarteram 26. Februar 2010 um 0:31

wem's interessiert, kleiner erfahrungsbericht:

am donnerstag kam das neue öl rein, wie erwähnt das castrol edge als 0w40...

was mir als erstes auffiel ist der schönere motorstart im kalten zustand...rein geräuschtechnisch.
Außerdem, ich kenne mein auto sehr gut, geht jetzt die verbrauchanzeige nach dem losfahren mit kalten motor schneller aus dem "kaltenmotorverbrauch" in den normalen verbrauchsbereich...kann ich gut einschätzen da bei uns verkehr keine rolle spielt, wohne am land, und ich noch dazu immer die gleichen strecken mit gleichem gasfuß fahre... obwohl ich nicht extra drauf geachtet habe is es mir aufgefallen...ich hatte mehr auf die geräusche des motors geachtet als auf den verbrauch...bei warmen motor keine veränderung des geräuschs...bei kalten etwas "schöner"...

Zitat:

Beim 123d und allen M Modellen muss 10W60 verwendet werden. Ein Hinweis darauf, das diese "flüssigen" Öle nicht der Weisheit letzter Schluß sind.

Erst seit 09/2008 und Änderung einiger Motorteile darf im 123d auch 0W40 gefahren werden. 30er ÖL ist weiterhin nicht freigegeben!

Ja ein 10W60 hat größeres Druckaufnahmevermögen bevor der Schmierfilm abreißt. Da steht dazu etwas auf der e34-Seite, weil viele ihre alten Motoren mit 0W30 quälen, obwohl das viel zu dünn ist.

Frage am Rande: Wie lange kann man mit einem 10W60 in einem 123d herumfahren? Wahrscheinlich keine 30.000km, weil das nicht so viel Dreck aufnehmen kann wie ein 0W30, oder?

Hier mal paar Zahlen geklaut von der E34-Seite. Vielleicht interessiert es jemanden, auch wenn kein xW30-Öl dabei ist:

Zitat:

Das Druckaufnahmevermögen eines Öls gibt übrigens die Belastungfähigkeit an, bis der Schmierfilm reisst. Hier einige Beispielwerte:
MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 4.200 kg/cm²
MOTUL 4100 Power SAE 15W-50 4.800 kg/cm²
MOTUL 6100 Synergie SAE 5W-40 5.200 kg/cm²
Castrol Formula RS SAE 10W-60 6.800 kg/cm²
Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17.800 kg/cm²
MOTUL 300V Le Mans SAE 15W-60 22.000 kg/cm²

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Castrol Formula RS SAE 10W-60 6.800 kg/cm²
Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17.800 kg/cm²

Interessant ist dieser Unterschied. Wie schon von anderen geschrieben, erst das TWS Motorsport ist wirklich ein großer Unterschied und sein Geld mehr als wert.

Auf keinen Fall das Formula RS in einem M Modell verwenden.

Wegen der Lebensdauer weiß ich nicht. BMW macht da keinen Unterschied. Ich denke, dass es soviel Reserven hat, dass es 30000 km hält.

Wenn man aber weiß, dass man seinen Motor stark beansprucht, würde ich definitiv nach 15000 wechseln.

Bei ebay oder Online Öl Händlern bekommt man 6L für um die 60€, das kann man investieren.

Also ein 0W-40 würd ich nur nehmen, wenn du ihn regelmäßig über längere Zeit am Leistungslimit bewegst (z.B. stundenlang Autobahn am Anschlag oder Rennstrecke), denn das 0W-40 Öl bietet noch ein paar Reserven, wenn das 0W-30 oder 5W-30 schon an der Grenze ist und du verlängerst damit die Lebenszeit des Öls. Öle mit einer 30er Viskosität werden bei langer, hoher Belastung schneller verschleißen und den Motor u.U. schlechter schützen und kühlen als ein Öl mit 40er Viskosität, dafür wird zweiteres u.U. den Innenwiderstand und den Verbrauch leicht erhöhen. Das 0W Öl wird im Winter das Kaltstartverhalten leicht verbessern und u.U. das Warmfahren etwas verkürzen, da das Öl schneller verteilt werden kann - dramatisch wird dieser Unterschied jedenfalls nicht sein. Ich werde wohl beim ersten Ölwechsel das Castrol EDGE Formula RS 0W-40 einfüllen lassen. Alternativ dazu würde ich das 0W-30 EDGE Turbo Diesel wählen, wenn die Belastungen nicht so hoch sind, da ich allerdings "Vielfahrer" bin und ich viel Zeit bei höheren Geschwindigkeiten auf der BAB verbringe kommt bei mir das 0W-40 rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88