- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Adam
- EuroNCAP - Crashtest-Ergebnisse
EuroNCAP - Crashtest-Ergebnisse
Da sind die Ergebnisse vom Adam:
http://www.euroncap.com/results/opel/adam/525.aspx
Leider (für mich) enttäuschend - 5 Sterne hätten's sein müssen.
Zum Vergleich der auf!:
http://www.euroncap.com/results/vw/up/2011/472.aspx
Beste Antwort im Thema
Der Schlüssel zu den 5 Sternen liegt sicher nicht in der Karosseriesicherheit, sondern in den Assistenten. War doch früher schon so: Wer keinen Gurtwarner drin hatte, hat Abzüge bekommen. Hätte der Adam den City-Notbremsassistenten, hätte es für 5 Sterne gereicht.
15 Antworten
Kann es sein, dass im Vergleich zu dem Zeitraum, in dem der "up" getestet wurde (2001?), die Kriterien verschärft wurden?
Somit wäre der Vergleich nicht aussagekräftig.
Ich fühle mich trotzdem sicher ob ein Stern mehr oder weniger .
Zitat:
Original geschrieben von Verkehrsminister
Kann es sein, dass im Vergleich zu dem Zeitraum, in dem der "up" getestet wurde (2001?), die Kriterien verschärft wurden?
Meistens wird jedes Jahr etwas verändert, 2009 gab's aber eine ganz neue Klassifizierung.
Das schreiben sie zu den 2013 Ergebnissen:
Cars are subjected to the following tests: as 2012 with important updates to test and assessment protocols for Child Occupant Protection and Pedestrain Protection. The previous speed limitation device protocol is expanded to include Intelligent Speed Assistance (ISA).Star ratings from 2013 contain more extensive technical content than those from previous years and should not be directly compared.
http://www.autozeitung.de/.../...rne-sicherheit-mazda-6-2013-gn-402285
Ist doch alles ok!!
Oha ! Hatte schon fast gar nicht mehr mit einer Veröffentlichung gerechnet, andere preschen damit ja fast zum Verkaufsstart nach vorn. Ob Opel selbst das Ergebnis jetzt so bewerben will....(?)
Auf Basis vom Corsa-D (ab Oktober 2006) war jetzt womöglich nicht zwingend besseres zu erwarten - wenn der AdAM zu dessen alten Kriterien (vom Corsa) gecrasht/bewerten worden wäre, womöglich die 5 Punkte drin gewesen ?!?
http://www.euroncap.com/tests/opel_vauxhall_corsa_2006/261.aspx
Zitat:
Original geschrieben von spoce
schwach.
Es ist und bleibt ein KLEINSTWAGEN! Was erwartet ihr da bitte schön? Noch mehr Stahlverstärkungen? Nur damit er 5 Sterne im NCAP hat?! Dann ist der AdAM wieder zu schwer und alle meckern über's Gewicht.

Wer sich im Adam nicht sicher fühlt, der soll sich einfach in einer größeren Fahrzeugklasse bedienen!

Fakt ist, dass man für 2013 die Kriterien verschärft hat und somit ein VW Up! nach 2013er-Regelung auch nur 4 Sterne schaffen würde.

Erst erkundigen und vergleichen bevor man immer gleich rumnörgelt!
http://de.euroncap.com/de/supermini.aspxP.S. Die Prozentzahlen bzw Bepunktungen pro Kategorie haben wohl mehr Aussagekraft, als die abschließende Sternebewertung.

Achja: Mich persönlich stört diese Bewertung überhaupt nicht. Ich muss mich sicher fühlen und da sind mir irgendwelche Sterne ziemlich latte.
Und die Praxis hat schon gezeigt, dass ein Adam es locker mit 'nem großen Mercedes frontal aufnehmen kann, da war der Adam weniger zerstört als der "ach so sichere" Mercedes (Quelle: Forum für Adamfahrer)
Zitat:
Original geschrieben von JayCee87
Es ist und bleibt ein KLEINSTWAGEN! Was erwartet ihr da bitte schön? Noch mehr Stahlverstärkungen? Nur damit er 5 Sterne im NCAP hat?! Dann ist der AdAM wieder zu schwer und alle meckern über's Gewicht.Zitat:
Original geschrieben von spoce
schwach.![]()
Wer sich im Adam nicht sicher fühlt, der soll sich einfach in einer größeren Fahrzeugklasse bedienen!![]()
Fakt ist, dass man für 2013 die Kriterien verschärft hat und somit ein VW Up! nach 2013er-Regelung auch nur 4 Sterne schaffen würde.![]()
Erst erkundigen und vergleichen bevor man immer gleich rumnörgelt!
http://de.euroncap.com/de/supermini.aspx
P.S. Die Prozentzahlen bzw Bepunktungen pro Kategorie haben wohl mehr Aussagekraft, als die abschließende Sternebewertung.![]()
Achja: Mich persönlich stört diese Bewertung überhaupt nicht. Ich muss mich sicher fühlen und da sind mir irgendwelche Sterne ziemlich latte.
Und die Praxis hat schon gezeigt, dass ein Adam es locker mit 'nem großen Mercedes frontal aufnehmen kann, da war der Adam weniger zerstört als der "ach so sichere" Mercedes (Quelle: Forum für Adamfahrer)
Also echt, was hat denn wirkliche Sicherheit mit einem subjektiven "Sicherheitsgefühl" zu tun? In einem Brilliance ist das Sicherheitsgefühl auch gut.
Ist mir völlig egal ob der Up! heute nur 4 Sterne bekommen hätte oder nicht, der ADAM ist ein neueres Auto und Dacia schafft das selbe Niveau zum halben Listenpreis, Renault schafft es auch bei Kleinstwagen die Höchstwertung zu erzielen.
Wenn Opels Anspruch es ist ein "Sicherheitsgefühl" statt messbare Sicherheit zu vermitteln, dann gute Nacht. Ich sag ja nicht, dass der Adam unsicher ist, aber wenns 5 Sterne gibt sollte man die auch erreichen, ansonsten ist der Anspruch an sich selbst zu niedrig. Jetzt noch zu behaupten ein Mercedes sei in der direkten Kollision noch unsicherer ist grob falsch, da es physikalisch seit die Erde existiert so ist dass sich ein Impuls aus Geschwindigkeit und Masse eines Körpers ergibt und da wird der Adam immer schlechter dastehen (zumindest solange Mercedes keine Kleinstwagen baut).
Der Schlüssel zu den 5 Sternen liegt sicher nicht in der Karosseriesicherheit, sondern in den Assistenten. War doch früher schon so: Wer keinen Gurtwarner drin hatte, hat Abzüge bekommen. Hätte der Adam den City-Notbremsassistenten, hätte es für 5 Sterne gereicht.
Eben nicht, es wurde ein Stern abgezogen wegen des erhöhten Verletzungsrisikos beim Seitenaufprall (Pfahltest).
Ich bin auch etwas enttäuscht, dass der Adam nicht voll überzeugt hat. Unsicher ist er deswegen nicht, aber Werbung kann man mit vier Sternen auch nicht grad machen.
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Ist mir völlig egal ob der Up! heute nur 4 Sterne bekommen hätte oder nicht, der ADAM ist ein neueres Auto und Dacia schafft das selbe Niveau zum halben Listenpreis, Renault schafft es auch bei Kleinstwagen die Höchstwertung zu erzielen.
Da muss man etwas widersprechen. Renault hat es mit dem Twingo schon beim leichteren 2007er Test nicht mehr geschafft volle Sternzahl abzugreifen. Auch sonst gibt es nicht viele "Supermini's" die die volle Sternzahl abgreifen konnten.
Damals wurden übrigens up!, citigo und miiv noch schnell in 2011 getestet, weil sie beim 2012 Test definitiv keine 5-Sterne Wertung geschafft hätten, dafür ist der Fußgängerschutz deutlich zu schlecht.
Was mich mal interessieren würde, wird immer nur ein Auto getestet, oder wird eine Serie gegen die Wand gefahren und ein Mittelwert genommen? Ich denke mal eher je Crash nur ein einzelnes ... und somit wäre jeder Test auch nur ein Einzelergebnis (wie ein Dauertest) und eine allgemeine Aussage vllt. gar nicht so aussagekräftig. Man kann niemals für exakt die gleichen Randbedingungen sorgen ...
Ein Nachtest könnte das Ergebnis schon wieder drehen ... war ähnliches damals nicht auch mit dem Golf 5 getan worden?
Man darf nicht nur das Gesamtergebnis sehen, sondern sollte auf jeden Fall auch die Einzelergebnisse anschauen. Das Adam ist wirklich stabil geblieben, keine Spur von einer Ermüdung der Sicherheitszelle. Das zeigt, dass er das Potential hat, auch bei höheren Geschwindigkeiten noch einigermaßen seinen Überlebensraum zu behalten. Ein Stern kann schon mal flöten gehen, wenn der Fußgängerschutz nicht optimal ist oder eine Gurtwarnanzeige fehlt, das ist doch für die Kernsicherheit absolut nicht relevant!
Man darf auch nicht vergessen, dass diese Tests immer nur ganz bestimmte Unfallszenarien abdecken. In den USA gibt es z.B. noch den Small-Overlap Test, bei dem die meisten deutschen Hersteller eher schlecht abschneiden. In Japan und den USA wird auch mit voller Überdeckung gegen die Wand gefahren... dafür sind manche europäischen Autos auch nicht ausgelegt. Vielleicht die, die dort verkauft werden. Aber die Franzosen, die dort meines Wissens nach keine Autos verkaufen, würden dort vielleicht auch schlechtere Ergebnisse einfahren.
Oder seht euch z.B. mal den Sitztest der Unfallforschung der Versicherer an. Dort hat der Daihatsu Terios die Bestnote bekommen (siehe hier, Download PDFs rechts). Beim NCAP hat er überhaupt keine Punkte bekommen (siehe hier). Und jetzt soll mir bitte jemand sagen, welches Testergebnis stimmt, es gibt in dem Auto keine unterschiedlichen Sitze. Bin ich jetzt im Terios eher tot (NCAP) oder unverletzt (UdV), wenn mir jemand hinten reinfährt?
Ob es nun 4 oder 5 Sterne sind, spielt meiner Meinung nach keine große Rolle mehr. Die meisten Autos sind heute einigermaßen sicher, selbst die "billigsten" klappen heute nicht mehr zusammen. Der mitgetestete Mitsubishi Space-Star wiegt 200 kg weniger als der Adam (was beim Crash mit einem schwereren Fahrzeug natürlich von Nachteil ist), kostet auch deutlich weniger (obwohl er sehr viel sparsamer ist und ein vollwertigeres Auto) und schlägt den Adam beim Insassen und Fußgängerschutz.
Ich sehe die Entwicklung auf dem Fahrzeugmarkt deshalb eher sehr positiv, auch wenn jetzt so mancher Adam-Fahrer enttäuscht ist, weil das teuer bezahlte Spielzeug jetzt doch eine neue Schwachstelle gezeigt hat. Aber wie heißt es doch: Wer schön sein will, muss leiden.
Sorry Leute;
aber Kommentare wie:
"ich bin enttäuscht"; "schwach"; "der Dacia kanns besser" usw...
könnt ihr euch echt sparen!
Wie mehrfach beschrieben, werden die Bewertungskriterien für das NCAP Protokoll von Jahr zu Jahr strenger! Es bleibt allerdings bei max 5 Sternen. Die Sternanzahl wird also nicht auf 6 oder 7 erhöht.
Zwangsläufig führt das zu einer reduzierten Sterneausbeute!
Nehmen wir mal an, das ein Fzg 2010 Typprüfung hatte & der Test nach dem 2010'er Protokoll durchgeführt wurde. Ergebnis 5 Sterne.
Ein 2012 Typgeprüftes Fzg hat die identischen Werte für Insassenschutz, Fussgängerschutz usw, erhält aber nur 4 Sterne, weil der Test zwischenzeitlich verschärft wurde.
Schaut euch mal die gelpanten Protokolle für 2016 & 2017 an. Da werdet ihr Euch an 2-3 Sterne bei Kleinwagen gewöhnen müssen! Der geforderten aktiven Unfallschutz (selbsttätiges Bremsen zur Kollisionsvermeidung usw) wird man in Kleinstwagen erstmal nicht zu sehen bekommen!
Das führt zwangsläufig dazu, das die maximale Sternzahl nicht erreicht werden kann!
Zudem werden auch noch die Dummies geändert, was wiederum zu anderen (schlechteren) Bewertungen führen wird!
Also wie immer gilt: Erst informieren, dann lästern!