1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Fächerdüsen für den Omega Infos

Fächerdüsen für den Omega Infos

Opel Omega B

Hallo,
angeregt durch die Threads im Astra und Corsa Bereich sowie in anderen Foren habe ich mal versucht die Fächerdüsen aus dem Insignia in den Omega zu bauen. Die Düsen kosten zwischen 3 und 10 € der Satz (je nach FOH). Also gestern die Dinger bestellt und heute bekommen. Eben kurz vorm Dunkelwerden habe ich die Düsen noch eingebaut.
Benötigtes Werkzeug: 13er Schlüssel für die Scheibenwischer
Schraubendreher Schlitz
Schraubendreher Torx 25
Zange (Kombi oder Spitz eigentlich egal)
Zollstock
ein Satz Insignia Düsen (einmal T- und einmal L-Stück)
ggf etwas Silikonöl
Zunächst einmal wird der Abstand der Wischerarme von der Dichtung unterhalb der Scheibe gemessen. Bei mir sind es auf der Fahrerseite ca 4cm und bei der Beifahrerseite ca 2,5cm. Dann werden die Wischerarme entfernt. Abdeckung mit einem Schlitzschraubendreher entfernen. Dann mit der 13er Nuss die Verankerung abdrehen. Die Wischerarme sind manchmal recht schwierig abzunehmen. Hierbei am besten die Armen hochklappen. Auf die Befestigung etwas Silikonöl sprühen und dann an der Befestigung wackeln bis sich die Wischer lösen. Danach die Schraube auf der Beifahrerseite vor der Plastikeinheit mit einem Torx 25 entfernen. Dann muss die vordere Dichtung entfernt werden (nicht die unter der Frontschreibe). Nun muss die Dichtung unterhalt der Scheibe leicht angehoben werden. Hierunter befinden sich einige Plastikbefestigungsschrauben. Diese um eine halbe Umdrehung verdrehen damit der Schlitz in Richtung Scheibe zeigt. Wenn man alle entfernt hat kann man die beiden Teile der Abdeckung entfernen. Nun kommt man an die alten Waschdüsen heran und kann diese entfernen indem man die Haltenase (unten) etwas nach hinten verbiegt und von oben LEICHT mit dem Hammer auf die Waschdüsen haut. Auf der Fahrerseite ist dies etwas schwieriger, da sich hier noch Dämmstoff unterhalb der Plastikverkleidung befindet. Diesen kann man aber einfach wegdrücken. Haben sich diese aus der Verankerung gelöst kann man den Schlauch abziehen. Hierfür braucht man recht viel Kraft. Der Schlauch wird hierbei nicht beschädigt. Nun müssen die Schläuche nur noch an den neuen Düsen befestigt werden. Und das ganze wird erneut in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
Probleme habe ich keine allzu großen gehabt. Wichtig ist es darauf zu achten dass die neuen Düsen so weit wie möglich durch die Plastikverkleidung durchgeschoben werden sodass diese auch die Scheibe besprühen und nicht die Verkleidung. Morgen muss ich nochmal meinen FOH anrufen und erfragen ob er ein Werkzeug zum einstellen der Düsen hat, da meine noch etwas niedrig eingestellt sind und die Düsen recht eimpfindlich gegen einstellen mit einem kleinen Schraubendreher reagieren. Dementsprechend bin ich noch nicht 100% mit der Sprühleistung zufrieden.
Bilder dazu folgen in den nächsten Tagen, da es heute abend zu dunkel wurde um gute Fotos zu machen, und ich ab morgen im Urlaub sein werde.
Mit freundlichen Grüßen
Felix

Beste Antwort im Thema

Hallo,
angeregt durch die Threads im Astra und Corsa Bereich sowie in anderen Foren habe ich mal versucht die Fächerdüsen aus dem Insignia in den Omega zu bauen. Die Düsen kosten zwischen 3 und 10 € der Satz (je nach FOH). Also gestern die Dinger bestellt und heute bekommen. Eben kurz vorm Dunkelwerden habe ich die Düsen noch eingebaut.
Benötigtes Werkzeug: 13er Schlüssel für die Scheibenwischer
Schraubendreher Schlitz
Schraubendreher Torx 25
Zange (Kombi oder Spitz eigentlich egal)
Zollstock
ein Satz Insignia Düsen (einmal T- und einmal L-Stück)
ggf etwas Silikonöl
Zunächst einmal wird der Abstand der Wischerarme von der Dichtung unterhalb der Scheibe gemessen. Bei mir sind es auf der Fahrerseite ca 4cm und bei der Beifahrerseite ca 2,5cm. Dann werden die Wischerarme entfernt. Abdeckung mit einem Schlitzschraubendreher entfernen. Dann mit der 13er Nuss die Verankerung abdrehen. Die Wischerarme sind manchmal recht schwierig abzunehmen. Hierbei am besten die Armen hochklappen. Auf die Befestigung etwas Silikonöl sprühen und dann an der Befestigung wackeln bis sich die Wischer lösen. Danach die Schraube auf der Beifahrerseite vor der Plastikeinheit mit einem Torx 25 entfernen. Dann muss die vordere Dichtung entfernt werden (nicht die unter der Frontschreibe). Nun muss die Dichtung unterhalt der Scheibe leicht angehoben werden. Hierunter befinden sich einige Plastikbefestigungsschrauben. Diese um eine halbe Umdrehung verdrehen damit der Schlitz in Richtung Scheibe zeigt. Wenn man alle entfernt hat kann man die beiden Teile der Abdeckung entfernen. Nun kommt man an die alten Waschdüsen heran und kann diese entfernen indem man die Haltenase (unten) etwas nach hinten verbiegt und von oben LEICHT mit dem Hammer auf die Waschdüsen haut. Auf der Fahrerseite ist dies etwas schwieriger, da sich hier noch Dämmstoff unterhalb der Plastikverkleidung befindet. Diesen kann man aber einfach wegdrücken. Haben sich diese aus der Verankerung gelöst kann man den Schlauch abziehen. Hierfür braucht man recht viel Kraft. Der Schlauch wird hierbei nicht beschädigt. Nun müssen die Schläuche nur noch an den neuen Düsen befestigt werden. Und das ganze wird erneut in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
Probleme habe ich keine allzu großen gehabt. Wichtig ist es darauf zu achten dass die neuen Düsen so weit wie möglich durch die Plastikverkleidung durchgeschoben werden sodass diese auch die Scheibe besprühen und nicht die Verkleidung. Morgen muss ich nochmal meinen FOH anrufen und erfragen ob er ein Werkzeug zum einstellen der Düsen hat, da meine noch etwas niedrig eingestellt sind und die Düsen recht eimpfindlich gegen einstellen mit einem kleinen Schraubendreher reagieren. Dementsprechend bin ich noch nicht 100% mit der Sprühleistung zufrieden.
Bilder dazu folgen in den nächsten Tagen, da es heute abend zu dunkel wurde um gute Fotos zu machen, und ich ab morgen im Urlaub sein werde.
Mit freundlichen Grüßen
Felix

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Nimm doch eine Nähnadel aus Muttis Nähkästchen. Bei den alten 2-strahligen Düsen ging das.

Hi,

Ja, Nähnadel ist gut.

Ich hab`s erste mal mit ner Saumnadel oder wie die dünnen heißen probiert.
War keine gute Idee .Aus eins mach zwei :D, und Düse ganau wie vorher.
Mit der von Mandel angesprochenen Nähnadel gings dann aber.

Was anderes ,
wie sehen denn die Fächerdüsen aus ? Gibt`s da mehrere Löcher ,
oder ein Langloch, oder ganz anderes?

Ist ein Schlitz, sodass gerade ein kleinerer Schraubendreher reinpassen würde, habe aber gelesen, dass die Düsen dadurch sehr leicht kaputt gehen können muss ich morgen bei hellem nochmal schauen.

Hi,
Und wie siehst mit dem elektrischen Anschluß aus , passt das ?
Manche Omegadüsen sind ja beheizt.

Heizung kam bei mir raus. Ist bei den Insignia Düsen leider nicht vorhanden (ich vermute wegen den brennenden Vectras). Der Stecker der hinführt liegt nun tot im Motorraum. Die Beheizung hat bei mir glaube ich eh nie funktioniert. Ab -3 oder -4° friert das alles bei kalter Scheibe innerhalb von Sekunden ein.
/Edit
werde heute abend nochmal bei heftigem Schneetreiben testen wies so läuft. Im Notfall kommen sie kommende Woche wieder raus und die alten inkl. Heizung wieder rein.

Hi,
Hm, die orginalen sind doch gar nicht schlecht oder ? ;)

Du meinst jetzt die originalen vom Omega? Ja die sind ganz ok aber ich war nachdem ich die Fächerdüsen im Golf 5 und in der Mercedes C-Klasse erfahren habe doch recht begeistert. Der Spieltrieb sowas einzubauen war natürlich da.

Hi,
Ja, die meinte ich.
Aber ich gebe dir Recht was den Spieltrieb angeht.;)
Wenn`s um `s Auto geht , sind wir alle Kinder.:D

Müssten nicht auch die beheizbaren von BMW - mit etwas Modellbauarbeit - passen? Fächerdüsen BMW - beheizbar

gibt es irgendwo ein Bild, wo man die eingebauten Facherdüsen sehen kann?

Mich würde interessieren, ob die Düsen auch im Vectra B passen.

Ich kann morgen mal nen Bild machen, aber ich denke die sind bei allen identisch. Die Düsen passen meines Wissens beim Insignia (ist ja klar) dem Astra H dem Corsa D und dem Omega B. Bei anderen Modellen kann ich leider noch keine Aussgae machen.

Und wo bleibt das Bild ?
Oder hab ichs nur nich gesehn...

Zitat:

Original geschrieben von Graphiti


Und wo bleibt das Bild ?
Oder hab ichs nur nich gesehn...

Hab eben mit einem telefoniert, der am Insignia arbeitet. Die Düsen sind nicht in der Motorhaube, sondern in der Plastikabdeckung eingebaut.

Ich weiß jetzt nicht wie das beim Facer ist. Ob da die Düsen auch nicht mehr in der Motorhaube sind. Aber in den Vorfacer passen sie wohl nicht in die Motorhaube.

Also, wenn ihr schoin schreibt, sie passen in den Omega B, dann schreibt Facer dazu. Ich hab ja bald schon sonst was vor Freude bekommen, dass die passen könnten

:D:D:D:D

ok, dann begrabe ich mal das Thema für meinen Vectra und unseren Omega. Rumbasteln wollte ich nicht. :(

Schade, schade

Deine Antwort
Ähnliche Themen