- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Fahrradträger für Maxi mit Flügeltüren ohne AHK
Fahrradträger für Maxi mit Flügeltüren ohne AHK
Hallo, habe hier schon im Forum ein bißchen gestöbert. Hab aber keinen tip finden können. Wie der threat schon sagt möche ich für meinen neuen CaddyMaxi zwei Fahrräder mit in den Urlaub nehmen.
Für Heckklappen gibts ja ein teil Lösungen, aber für die Flügeltüren? Bleibt da nur eine Lösung mit dem Transport auf dem Dach?
Viele Grüße
Ingo
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IngoLicht
Hallo, ...........................................................................
...............................Wie der threat schon sagt möche ich für meinen neuen CaddyMaxi zwei Fahrräder mit in den Urlaub nehmen.
Für Heckklappen gibts ja ein teil Lösungen, aber für die Flügeltüren? Bleibt da nur eine Lösung mit dem Transport auf dem Dach?
Viele Grüße
Ingo
Versuch es mal mit der Lösung von FIAMMA oder THULE oder...... oder..... oder..........!
Eine Suchanfagen bei Google " Heckträger" "Fahrradträger" "Fahrradheckträger" ist mit Sicherheit hilfreich!
Denn für die Flügeltürenbauweise bei Fahrzeugen im Wohnmobilsektor wurden Lösungen gefunden die dir Helfen werden.
Man CaddyTrampert sich!!!!!
Lieben Gruß CB
Hallo!
Probiers mal hier:
http://www.netcamping.de/tmp/assets/s2dmain.html?http://www.netcamping.de/tmp/503296944f0fcdc54/50329695ef0d91e1f/index.html
Vielleicht können die Dir weiterhelfen.
Für den Transporter gibt's was.
Grüße
snaut64
Zitat:
Original geschrieben von IngoLicht
Versuch es mal mit der Lösung von FIAMMA
Daran hatte ich auch schon gedacht - schau doch mal hier: www.fiamma.it/products/carry-bike.asp?Fam=C02
Ggf. müssen Modifikationen vorgenommen werden, falls die vorhandenen Lösungen nicht auf den Caddy zu adaptieren sind.
Liebe Grüße
Hartmut
Hallo ,
bin bei " aubu.de " fündig geworden. Dort gibt es was originales.
Artikelnummer:811 534
Gruß
Danke an alle, ich werde das orginale von Paulchen mal bestellen. Werde dann nach dem Urlaub mal berichten.
viele Grüße
Ingo
Hallo Ingo,
stehe vor dem gleichen Problem.
Wie bist du mit "Paulchen" zufrieden?
Gruss
Jolana
Hi,
ich hab mir den Träger kommen lassen. Also ich habe ca 2h gebraucht um das das erste mal zu montieren. Die Seitenstabilität wird mit zurrgurten zu den Seiten gelöst. Ist schon eine heftige Belastung für die Flügeltür.
Vorteil: du bekommst die mit Montierten Rädern auf.
Nachteil: Montage etwas fummelig.
Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, hätte ich lieber ein AHK angebaut. Dann hat man mehr auswahl an Fahrradträgern.
Ich kann den Paulcheträger nicht wirklich empfehlen, ich kenn aber halt auch keinen Vergleich.
grüße
Ingo
Moin!
Ich hab' mir den AHK-Träger "James" von EUFAB über Ebay gekauft (sofortkauf).
Kostenpunkt 159,90 inkl. Versand. Er ist abklappbar.
Das Preis/Leistungsverhältnis finde ich ganz gut.
Leider reicht der Klappwinkel nicht ganz um mit der Heckklappe dran vorbei zu kommen; es fehlen 2-3cm. Vielleicht bekomm' ich das aber noch anders hin. Da warte ich nochmal wärmeres Wetter ab
Was mir beim nachträglichen Anleitungslesen auffiel - welcher Mann liest schon vorher die Anleitung
- dass dieser Träger nicht "nur" als Fahrradträger zugelassen ist, sondern als allgemein nutzbarer Lastenträger. D.h. man kann auf ihm z.B. Rodelschlitten transportieren, sofern sie nicht die Lastgrenzen des Trägers und der AHK mit 75 Kg überschreiten und zu keiner Seite überstehen...
Grüße!
Ronnie
Denke wir reden hier über Flügeltüren, da ist mir nichts passendes bekannt, wenn die Türen aufgehen müssen.MFG
Gibt es schon neue Erfahrungen?
Ich stehe vor dem gleichen Problem und bin etwas ratlos.
Mich stört vorallem auch dass man beim "Paulchen" laut Beschreibung nur unbeladen zum Kofferraum gelangen kann. Das ist für unsere Campingurlaube natürlich unpraktisch.
Wer hat das Fahrradproblem schon gelöst?
Zitat:
Original geschrieben von hjotto
Zitat:
Original geschrieben von IngoLicht
Versuch es mal mit der Lösung von FIAMMA
Daran hatte ich auch schon gedacht - schau doch mal hier: www.fiamma.it/products/carry-bike.asp?Fam=C02
Ggf. müssen Modifikationen vorgenommen werden, falls die vorhandenen Lösungen nicht auf den Caddy zu adaptieren sind.
Liebe Grüße
Hartmut
Nicht euer erst,oder ??? Bau dir doch gleich was selber aus 40 er U Eisen !!
Zitat:
Original geschrieben von lillifee-86
Gibt es schon neue Erfahrungen?
Ich stehe vor dem gleichen Problem und bin etwas ratlos.
Mich stört vorallem auch dass man beim "Paulchen" laut Beschreibung nur unbeladen zum Kofferraum gelangen kann. Das ist für unsere Campingurlaube natürlich unpraktisch.
Wer hat das Fahrradproblem schon gelöst?
Bei mir kommen die Räder ins Auto rein, ansonsten hilft nur der Anhänger, falls der Platz zu wenig wird. Abstriche sollte man schon machen. Der Flügeltürer ist eher zum beladen von Paletten etc. gedacht.
Gruss
Beim Camping brauche ich den Platz innen aber zum schlafen. Es muss doch für alles eine Lösung geben
Außer Dachträger fällt mir auch keine brauchbare Lösung ein.
Wer gerne und viel Bastelt kann sich ja die Leiter für die rechte Hecktür besorgen. Die wird ohne Bohrungen oben und unten befestigt. Dann kann man vielleicht die Leiter als Trägergrundlage nehmen und gleichzeitig die Hecktür noch öffnen.
Wenn ich mir das mit der Leiter so vorstelle ist die Montage einer Anhängerkupplung und eines AHK Fahradträgers wahrscheinlich die einfachere und zuverlässigere Lösung.
Ein Dachträger dürfte die kostengüstigere/einfachere Lösung sein, sofern man sich im freien Zubehörhandel umschaut. Je nach körperlicher Veranlagung sollte im Caddy aber noch Platz für eine kleine Faltleiter/tritt und eine Decke zum Schutz des Lackes bei der Fahrradmontage.
Es gibt aber auch Fahrraddachträger mit Hebehilfe.
Nur bitte nicht die auf dem Dach montierten Fahrräder bei Einfahrt in eine Garage oder sonstigen Strecken mit tiefhängenden Ästen usw. vergessen.
Und natürlich häufiges Überprüfen der Befestigung, insbesondere nach starken Bremsmanövern oder Fahren auf schlechten Wegstrecken.
Gut ist auch wenn das Rad registriert ist. Wenn man dann ein verlorenes Fahrrad in seiner Windschutzscheibe oder unter dem Wagenboden findet, kann man die Überreste dem Eigentümer zusammen mit der Schadensersatzforderung übergeben :-)
Markus
Wie überstehen eigentlich die Fahrräder eine länger Fahrt am Heck bei schlechtem Wetter?
Wenn ich so den Dreck am Caddyheck sehe......