1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Fehler auslesen am Golf 2 PN mit 2EE

Fehler auslesen am Golf 2 PN mit 2EE

VW Golf 1 (17, 155)
Themenstarteram 4. März 2009 um 9:08

Fehler Auslesen am Golf 2 PN

Prüfbedingungen :

Batteriespannung in Ordnung
Sicherungen in Ordnung
Masseanschlüsse am Motor bzw. Getriebe in Ordnung

Messgerät:

Diodenprüflampe oder gelbe Fehlerlampe im Cockpit (03.88 … 07.89) oder
selbstgebaute Diodenprüflampe

Diodenprüflampe selber bauen:

Benötigte Teile:
- 1 Standartdiode, wie sie z.B. Im Cockpit ist
- 3 Kabel, mit jeweils ca. 40 cm, 1 rotes und 2 schwarze
- 1 Widerstand mit ca. 1 kOhm

Das bauen einer Prüflame ist eigentlich recht simpel. Man muss lediglich das rote
Kabel nehmen und den Widerstand dran löten, dann kommt die Diode mit dem
längeren Fuß an den Widerstand, und an den kürzeren Fuß der Diode kommt dann
das schwarze Kabel.
Das zweite schwarze Kabel kommt an den Stecker mit der Blauen Leitung
im Motorraum, zum Fehlerauslesen (neben der Zündspule), um das Steuergerät auf
Masse zu legen.

Fehlerspeicher abfragen:

Motor warmfahren, die probefahrt sollte mindestens 6 minuten dauern
dabei den Motor auf mehr als 2000 U/min hochdrehen. das Gaspedal
im stand einmal völlig durchtreten. dann den Motor im Leerlauf weiterdrehen lassen
nicht abschalten.
Falls der Motor jedoch nicht anspringt den Anlasser ca. 6 Sekunden betätigen,
danach die Zündung aber nicht ausmachen.

Der Stecker wird mit Hilfe passenden Kabel und den zwischengeschalteten
Spannungsprüfer / LED mit dem Batterie Pluspol verbunden. Die Leuchtdiode muss
jetzt glimmen.

zum Aktivieren des Fehlerpeichers schliesst man an den Minuspol der Batterie ein
weiteres Kabel an. Mit diesem Kabel berührt man für mindestens 4 Sekunden
eine Kontaktstelle zwischen prüfstecker und Spannungsprüfer bzw led

Die Diode brennt zunächst einmal Lang um um den Beginn der Anzeige zu signalisieren .
Danach erfolgen nach einer Pause 4 Blinksignale die im abstend von ca 2 1/2 Sekunden
wiederholt werden. Nach jedem Fehlercode muss die Kontaktstelle neu berührt werden
um den nächsten Fehler auszulesen.

Fehlerspeicher Löschen:

Die Zündung ausschalten oder den Motor auf über 2000 U/min Hochdrehen.

Fehlercodes 

2214
Höchstdrehzahl überschritten

2124
Drosselklappenansteller oder Poti gibt keine Signale 

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
ansteller defekt

2212
Drosselklappenpoti gibt keine Signale

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
poti defekt

2312
keine Meldung vom Kühlmittel-Temperaturgeber

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
temperaturgeber defekt

2341
Lambdaregelung am Regelanschlag

CO gehalt zu mager
luftklappe schwergängig
vergaser defekt, steuergerät defekt,
ansaugsystem undicht,
masseschluss im sondenkabel

2342
Lambda Sonde gibt kein Signal

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
Sonde defekt

2412
keine meldung vom ansaugluft-temperatur-sensor

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
temperatur-geber defekt

4432
keine info vom luftklappenansteller oder steuergerät

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
steuergerät defekt

2122
kein drehzahlsignal

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
tsz -schaltgerät oder hallgeber defekt

4444
keine fehler erkannt

0000
ende

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. März 2009 um 9:08

Fehler Auslesen am Golf 2 PN

Prüfbedingungen :

Batteriespannung in Ordnung
Sicherungen in Ordnung
Masseanschlüsse am Motor bzw. Getriebe in Ordnung

Messgerät:

Diodenprüflampe oder gelbe Fehlerlampe im Cockpit (03.88 … 07.89) oder
selbstgebaute Diodenprüflampe

Diodenprüflampe selber bauen:

Benötigte Teile:
- 1 Standartdiode, wie sie z.B. Im Cockpit ist
- 3 Kabel, mit jeweils ca. 40 cm, 1 rotes und 2 schwarze
- 1 Widerstand mit ca. 1 kOhm

Das bauen einer Prüflame ist eigentlich recht simpel. Man muss lediglich das rote
Kabel nehmen und den Widerstand dran löten, dann kommt die Diode mit dem
längeren Fuß an den Widerstand, und an den kürzeren Fuß der Diode kommt dann
das schwarze Kabel.
Das zweite schwarze Kabel kommt an den Stecker mit der Blauen Leitung
im Motorraum, zum Fehlerauslesen (neben der Zündspule), um das Steuergerät auf
Masse zu legen.

Fehlerspeicher abfragen:

Motor warmfahren, die probefahrt sollte mindestens 6 minuten dauern
dabei den Motor auf mehr als 2000 U/min hochdrehen. das Gaspedal
im stand einmal völlig durchtreten. dann den Motor im Leerlauf weiterdrehen lassen
nicht abschalten.
Falls der Motor jedoch nicht anspringt den Anlasser ca. 6 Sekunden betätigen,
danach die Zündung aber nicht ausmachen.

Der Stecker wird mit Hilfe passenden Kabel und den zwischengeschalteten
Spannungsprüfer / LED mit dem Batterie Pluspol verbunden. Die Leuchtdiode muss
jetzt glimmen.

zum Aktivieren des Fehlerpeichers schliesst man an den Minuspol der Batterie ein
weiteres Kabel an. Mit diesem Kabel berührt man für mindestens 4 Sekunden
eine Kontaktstelle zwischen prüfstecker und Spannungsprüfer bzw led

Die Diode brennt zunächst einmal Lang um um den Beginn der Anzeige zu signalisieren .
Danach erfolgen nach einer Pause 4 Blinksignale die im abstend von ca 2 1/2 Sekunden
wiederholt werden. Nach jedem Fehlercode muss die Kontaktstelle neu berührt werden
um den nächsten Fehler auszulesen.

Fehlerspeicher Löschen:

Die Zündung ausschalten oder den Motor auf über 2000 U/min Hochdrehen.

Fehlercodes 

2214
Höchstdrehzahl überschritten

2124
Drosselklappenansteller oder Poti gibt keine Signale 

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
ansteller defekt

2212
Drosselklappenpoti gibt keine Signale

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
poti defekt

2312
keine Meldung vom Kühlmittel-Temperaturgeber

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
temperaturgeber defekt

2341
Lambdaregelung am Regelanschlag

CO gehalt zu mager
luftklappe schwergängig
vergaser defekt, steuergerät defekt,
ansaugsystem undicht,
masseschluss im sondenkabel

2342
Lambda Sonde gibt kein Signal

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
Sonde defekt

2412
keine meldung vom ansaugluft-temperatur-sensor

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
temperatur-geber defekt

4432
keine info vom luftklappenansteller oder steuergerät

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
steuergerät defekt

2122
kein drehzahlsignal

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
tsz -schaltgerät oder hallgeber defekt

4444
keine fehler erkannt

0000
ende

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Danke ron1102
Ich hab daraus eine PDF-Datei gemacht zum Ausdrucken auf 2 Seiten.

Themenstarteram 4. März 2009 um 19:52

hey das ist ja auch ma ne idee ;)
so kann es sich jeder der es braucht aufm pc ziehen, danke 

gespeichert.danke...

hallo :)
Hm leider versteh ich den zusammenbau immernoch nicht irgendwie...
Also ich nehm 1 rotes kabel welches an plus von der diode bzw led gelötet wird...
dann noch 1 schwarzes kabel welches an den blauen stecker im motorraum kommt und zur batterie an minus geht...
und weiter ?
muss die led mit rot auch einfach an die batterie, und mit dem schwarzen kurzen an der led auch an den stecker im motorraum?
quasi led rotes kabel direkt an + batterie, schwarz von led an stecker im motorraum, und 2tes schwarzes kabel vom stecker an batterie ?
einfach zusammendrehen kann ich die schwarzen kabel ja nicht und dann in den stecker drücken oder?
sry aber ich bin nen bissel verwirrt und blick da nicht so ganz durch ^^

@henzhassel: schau in Dynators Thread, da ist glaube ich sogar ein Schaltplan abgedruckt.

Tante Edit: hab mal was aus einem anderen Thread rausgesucht.

Material:
3 Stücke isoliertes Kabel
1 Leuchtdiode
1 Widerstand 470 Ohm

Optional:
2 Krokodilklemmen (Befestigung der Kabel an der Batterie)
1 Taster (Startimpuls)
1 Kabelschuh (Anschluss Diagnosestecker)

Batterie Masse
o------------------------------------------
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v (Taster)
o-----------------|>|-------======--------------< Diagstecker
Batterie Plus . . . LED . . . Widerstand

uff...sorry chrisi, leider bekomm ich deinen rausgesuchten schaltplan auch nicht auf die reihe...hätte ich besser damals in elektronik inner berufschule nicht so oft gefehlt -_-
eigentlich brauch ich nur die reihenfolge, in der die dinge angeschlossen werden....sagen wir ab minus batterie im kreis laufend...
so wie schwarzs kabel minus batterie -> x -> x -> x -> ? hoffe ihr wisst wie ich meine,,,
und welchen thread meinste genau? da gibts es viele von ihm^^

Ich meinte den Thread von Dynator, über den wir uns neulich mal unterhielten.
Hier geht es zum Thema

am 10. Mai 2009 um 1:01

Moin zusammen ! :)
Passend zur "Zeichnung" aus dem ->anderen Thread pack' ich dann hier mal die Vorabversion eines entsprechenden, leider noch etwas unvollständigen PDFs in den Anhang - so habe ich's dann gemacht respektive gebaut, angeschlossen, verlötet und/oder verdrahtet, und es hat dann so auch wunderbar funktioniert! ;)

Gruß, Dynator :)

am 10. Mai 2009 um 1:08

...und dann auch noch das gegenüber Gen.Golf.IIs Plan leicht adaptierte PDF von meinem "Auslesegerät"! ;)
PS: Den zweipoligen Schalter und die Sicherung habe ich dann bei mir aber so nicht verbaut - die Sicherung befindet sich dann bei mir lediglich in der Leitung und nicht im Kästchen! ;)

Hey guten morgen euch allen :)
Danke ich glaube nun hab ich es geschnallt....^^
Aber nochmal zum abgleich:
Ich nehm ein Rotes Kabel, woran ich eine LED mit dem Pluspol löte (die leds die ich rumfliegen habe, haben eingebaute wiederstände für bis 14V) und verbinde das mit batterie +
An den Minuspol der led kommt nen schwarzes kabel welches zum Stecker im motorraum geht und das 2te schwarze geht vom Stecker aus dann zum Minus der Batterie und dort halte ich des kabel für min. 5 sek dran so das der kreislauf geschlossen ist....nach wieder öffnen des kreislaufes sollte die led anfangen zu blinken ja ?

edit: da hab ich ja jetzt viel zum ausdrucken ;) Danke nochmal an alle

Hab das einfach ausprobiert zusammenzulöten und es hat wunderbar funktioniert...besser als ich es mir vorgestellt habe
thx nochma für die links :)

am 6. März 2010 um 7:16

Moin,
hätte zum Fehlerspeicher abfragen nochmal eine Frage. Wenn der Motor aber schon im Leerlauf mit einer Drehzahl von 2500-3000 U/min (geschätzt, der Wagen hat keinen Drehzahlmesser) läuft, ist das Abfragen des Fehlerspeichers dann überhaupt möglich???

am 6. März 2010 um 8:40

ja ist möglich

am 6. März 2010 um 10:49

Hey!

Habe hier noch mal die Seite auf ruddis-berlin rausgesucht:
http://www.ruddies-berlin.de/s2eest.htm

Da ist es auch sehr gut beschrieben, auch die Stellgliediagnose :)

So hoher Lehrlauf? Kann man eigendlich schon so sagen: Drosselklappensteller defekt.
Er fährt nicht mehr ein, heißt drück die Klappe so weit er kann auf.

lG Timo

Deine Antwort
Ähnliche Themen