1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Funktion der AHK schwenkbar

Funktion der AHK schwenkbar

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 5. Dezember 2012 um 10:34

Weiß jemand wie die schwenkbare Anhängerkupplung funktioniert ?
Wie ist das bei Golf gelöst?
Bei meinem BMW wurde sie elektrisch entriegelt und man konnte sie dann mit dem Fuß hochklappen und einrasten
Ich meine beim Tiguan hätte ich etwas von Seilzügen gelesen

Beste Antwort im Thema

Extra für dich bin ich raus und habe nochmal Fotos gemacht. Frontal von hinten. Mit Kupplung ist diese Schwarze Schürze anders geformt als ohne. Sieht ein wenig wie ein Diffusor aus.

Image
Image
59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Es ist hier, wie beim BMW. Elektrisch wird entriegelt, dann schwenkt der Kugelkopf vor. Die letzten cm zum Einrasten macht man dann mit dem Schuh.

Nein, beim Golf ist es per Seilzug. Hinten in der Ladekante ist ein Griff an dem man die AHK entriegeln kann. Die schwenkt dann durch ihr Eigengewicht nach unten und muss dann, wie bei der elek. Entriegelung, noch manuell nach oben zum Einrasten gezogen werden.

Ahk-entriegeln

Bei BMW schwenkt das Teil jetzt komplett elektrisch, kostet aber unverschämte 1200 €.
Eine andere Wahl gibt es nur, wenn nachträglich eingebaut wird. Dann gibt's aber auch den Fokus der RFK auf den Kugelkopf nicht mehr und tlw. weniger Anhängelast.
Bernd.

Zitat:

Original geschrieben von br60


Bei BMW schwenkt das Teil jetzt komplett elektrisch, kostet aber unverschämte 1200 €.
(...)
Und bei einem 7 bzw. 14 Monate alten X3 bzw. X5 war der elektrische Schwenkbetrieb alles andere als zuverlässg und trotz minimaler Nutzung wiederholt in Dutt gegangen und musste schlechterdings auch noch jeweils komplett getauscht werden. Angeblich keine Reparatur möglich. Logo, waren Garantiefälle und iss net repräsentativ. Abba die Kollega sind not amused.

Da lob meiner einer sich die Ausführung von WOB. Mir wäre zwar eine elekrtische Entriegelung á la Passi lieber gewesen, abba ob des Bildes ist die Betätigung des Bowdenzugs offenkundig eleganter gelöst als seinerzeit beim Tiger.

Seit annähernd 4,5 Länzen jedenfalls null problemo mit dem Teil.

;)

Zitat:

Original geschrieben von pakistani



Zitat:

Original geschrieben von br60


Bei BMW schwenkt das Teil jetzt komplett elektrisch, kostet aber unverschämte 1200 €.
(...)
Und bei einem 7 bzw. 14 Monate alten X3 bzw. X5 war der elektrische Schwenkbetrieb alles andere als zuverlässg und trotz minimaler Nutzung wiederholt in Dutt gegangen und musste schlechterdings auch noch jeweils komplett getauscht werden. Angeblich keine Reparatur möglich. Logo, waren Garantiefälle und iss net repräsentativ. Abba die Kollega sind not amused.
Da lob meiner einer sich die Ausführung von WOB. Mir wäre zwar eine elekrtische Entriegelung á la Passi lieber gewesen, abba ob des Bildes ist die Betätigung des Bowdenzugs offenkundig eleganter gelöst als seinerzeit beim Tiger.
Seit annähernd 4,5 Länzen jedenfalls null problemo mit dem Teil.
;)

Rede deutsch, sonst "sächsle" ich hier auch noch, deine Beiträge sind schexxe lesbar.

Meine AHK funktioniert seit einem Jahr problemlos. Klar geht bei mehr Elektronik und mehr Mechanik auch mehr den Bach runter...

Bernd.

Zitat:

Original geschrieben von pakistani


... war der elektrische Schwenkbetrieb alles andere als zuverlässg und trotz minimaler Nutzung wiederholt in Dutt gegangen ...

Nicht trotz, sondern wegen. Dass selten benutzte Dinge ihre Gängigkeit verlieren, ist doch ein alter Hut. Auch die abnehmbare Anhängerkupplung muss regelmäßig aufgesteckt und wieder abgenommen werden, um gängig zu bleiben. Ansonsten muss man nach einiger Zeit erst Dreck und Rost mit einer Drahtbürste entfernen, um sie einrasten zu können.

Ansonsten: Kann mal jemand nachsehen, ob es jetzt wieder eine Abschleppöse bei werkseitiger Kupplung gibt? Ich würde dort nämlich gerne die Reißleine einklinken. Einerseits, weil ich der Klappmechanik ebenso wenig traue wie der Steckvorrichtung und andererseits, weil ich in Holland sonst ein Knöllchen riskiere.

@kleinermars:

Zitat:

Nicht trotz, sondern wegen. Dass selten benutzte Dinge ihre Gängigkeit verlieren, ist doch ein alter Hut. Auch die abnehmbare Anhängerkupplung muss regelmäßig aufgesteckt und wieder abgenommen werden, um gängig zu bleiben. Ansonsten muss man nach einiger Zeit erst Dreck und Rost mit einer Drahtbürste entfernen, um sie einrasten zu können.

Da muss die AHK aber dann nahezu gar nicht benutzt und nur Sandwege gefahren werden...

Dreck habe ich auch an den fest montierten Komponenten meiner AHK noch nie feststellen können. (Außer losem Staub) Wenn sich der Plastik-Stopfen in der runden Kupplungs-Aufnahme befindet und der Plastikdeckel am Stoßstangenauschnitt vorhanden ist, dürfte Dreck an den entscheidenden Stellen kaum möglich sein.

Alle anderen Teile sind ja beim Golf 6 glücklicherweise im Kofferaum.

Lediglich die beidseitige Verdrehsicherung, die aus lackiertem Stahl besteht, rostet zwangsläufig immer minimal, weil der Lack bei Benutzung eben entfernt wird. Entrosten musste ich aber auch da in 2,5 Jahren noch nichts.

@kleinermars:

Zitat:

Ansonsten: Kann mal jemand nachsehen, ob es jetzt wieder eine Abschleppöse bei werkseitiger Kupplung gibt? Ich würde dort nämlich gerne die Reißleine einklinken. Einerseits, weil ich der Klappmechanik ebenso wenig traue wie der Steckvorrichtung und andererseits, weil ich in Holland sonst ein Knöllchen riskiere.

Ich hatte VW dazu angeschrieben und daraufhin eine Bescheinigung erhalten, dass das Einhängen der Reißleine an der AHK in meinem Fall (Golf 6 mit Werks-AHK) völlig in Ordnung ist.

Wenn ein Auto in diesem Zustand in einem EU-Land zugelassen ist, müssen sich auch andere EU-Länder damit abfinden, denn es wird wohl kaum angehen können, dass z.B. alle Golf 6 mit Werks-AHK und gebremsten Anhänger in den Niederlanden zwangsläufig und latent eine Ordnungswidrigkeit begehen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Da muss die AHK aber dann nahezu gar nicht benutzt und nur Sandwege gefahren werden...

Je nach individueller Qualität des Fahrzeugs reicht es, wenn sie sehr selten benutzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn ein Auto in diesem Zustand in einem EU-Land zugelassen ist, müssen sich auch andere EU-Länder damit abfinden, denn es wird wohl kaum angehen können, dass z.B. alle Golf 6 mit Werks-AHK und gebremsten Anhänger in den Niederlanden zwangsläufig und latent eine Ordnungswidrigkeit begehen.

Laut dem ADAC-Fachbereich für internationales Recht anscheinend doch:

http://www.rbnetz.de/showthread.php?...

Aktuellen Berichten zufolge kostet es 120 €.

:(

Wo genau steht dort, dass eine AHK als Befestigungspunkt für die "Reißbremsvorkehrung" am Zugfahrzeug nicht ausreichend ist?

Zitat:

Je nach individueller Qualität des Fahrzeugs reicht es, wenn sie sehr selten benutzt wird

Da gehe ich beim 7er-Golf mal wohlwollend davon aus, dass die Qualität dieser Komponente der im Golf 6 entspricht und dann bleibt die auch sauber und trocken (mein Opel-Meriva hatte übrigens die gleiche abnehmbare Kupplung und auch da gab es keinen Dreck oder ernsthaften Rost)

Eine Schwenkkupplung kann natürlich, was die Abdeckungen betrifft, durchaus Nachteile aufweisen und außerdem sind dann alle Teile der AHK permanent im Außenbereich. Deren mechanische Seilzugauslösung ist ein weiterer Nachteil.

Die wirklich empfindlichen Teile sind bei meiner Ausführung ohnehin fast immer im Innenraum und von daher bin ich auch ganz froh, eine abnehmbare und keine schwenkbare AHK zu haben. Wenn man nicht gerade ständig von Anhänger- auf Solofahrt wechselt, dürfte der Komfortverlust m.E. zu verkraften sein.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wo genau steht dort, dass eine AHK als Befestigungspunkt für die "Reißbremsvorkehrung" am Zugfahrzeug nicht ausreichend ist?

Berichten zufolge wird das in Holland so gesehen. Geht auch aus anderen Beiträgen des verlinkten Threads hervor. Und der Auskunft des ADAC zufolge kann man sich trotz EU nicht auf deutsche Zulassungsvorschriften berufen.

Na gut, dann hat VW, mal wieder, zu sehr gespart (hat das eigentlich noch etwas mit guter Qualität o.ä. zu tun? Mit solchen Attributen schmückt sich VW doch sehr gerne.), denn selbst meine, an sich baugleiche abnehmbare AHK am Opel, hatte am festen Teil eine Öse für das Bremsseil.
wenn der Golf 7 also qualitativ über dem Golf 6 steht, wird der natürlich so eine Öse haben...und die AHK wird dann auch auf keinen Fall rosten...

Dauerplus bei werkseitig verbauter schwenkbarer AHK mi dabei oder muss nachgerüstet werden?
LG
Samurai11

hallo zusammen,
im Konfigurator unter Zubehör gibt es noch eine abnehmbare Anhängerkupplung für 299 EUR. Kann mir jemand sagen, wie das Handling mit dem Teil ist? Ist der An- und Abbau einfach bzw. welche Unterschiede gibt es zur schwenkbaren AHK außer das "Schwenkbare" :).

Die neue abnehmbare Kupplung wird wohl kaum wesentlich anders sein, als die werkseitige AHK vom Golf 6.
Problem ist wohl "nur":
1. der mechanische Einbau muss zusätzlich bezahlt werden
2. die Frage, ob das Dauerplus bereits vorinstalliert ist (und und nur in dem Fall keine Extrakosten verursacht) muss geklärt werden.
3. die Kupplung muss wahrscheinlich noch dem System mitgeteilt werden, damit die Leuchtenüberwachung, sowie das Anhänger-ESP freigeschaltet wird.
4. es muss geklärt werden, ob und wenn ja wie die hintere Stoßstange bearbeitet oder erneuert werden muss.
5. es muss/sollte einen vernünftigen Aufbewahrungsort der AHK im Auto geben.
Das alles kann ohne weiteres teurer werden, als wenn man gleich die schwenkbare Kupplung mit bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen