1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Heftige Bremsenprobleme bei winterlicher Nässe

Heftige Bremsenprobleme bei winterlicher Nässe

Audi A3 8P
Themenstarteram 31. Dezember 2009 um 15:25

Hallo Zusammen,
nachdem ich erfolglos die SuFu benutzt habe muss ich euch mal was fragen.
Ich habe bei meinem A3 8P (ca.54000km) gerade in den Wintermonaten ein heftiges Problem mit meinen Bremsen.
Und zwar wenn der Wagen einige Stunden gestanden hat und es ist so ein Schmuddelwetter wie jetzt, d.h. es ist am Dauerregnen und die Luftfeuchtigkeit befindet auf Saunaniveau, dann passiert bei der ersten Bremsung so gut wie nichts!
Erst wenn ich während der Fahrt leicht auf die Bremse gehe, damit diese warm wird, ist alles wieder normal.
Komischerweise ist dieses Problem bei Regen im Sommer so gut wie nicht vorhanden...
Klar war ich dies bezgl. auch schon bei meinem :), aber er meinte das er sich gar nicht vorstellen könnte und ich solle meinen Wagen mal 2 Tage dort lassen.
Ich weiß nur noch aus der Vergangenheit das der A4 (Bj. ca. Mitte 90er) damals ganz massiv das gleiche Problem hatte und es dadurch zu sehr vielen Unfällen kam.
Hat einer von euch das gleiche Problem mit den Bremsen und helfen vielleicht andere Beläge?
Ich wünsche euch schon mal alles Gute für 2010 und feiert schön.
Gruß, Maxes

Beste Antwort im Thema
am 1. Januar 2010 um 12:44

Hallo zusammen!
Bremsprobleme konnte ich bei meinem Sportback weder bei winterlicher Nässe, noch beim jetzigen Schneegestöber feststellen. Der Wagen steht draußen und schneite in den letzten Tagen auch immer heftig zu.
Meine Vermutung:
Könnten die angesprochenen "Bremsprobleme" evtl. auch durch offene Felgen begünstigt werden? Je weniger Speichen die Felge hat und somit die Bremsscheibe für Regen und Schnee freiliegt?
Meine Winterschlappen laufen auf Stahlfelgen mit den Standard-Radkappen. Von der Seite können Schnee und Nässe während des Parkens daher nicht so leicht bis zur Bremsscheibe vordringen, meine ich.
Habe mich das schon öfters gefragt, wenn man im tiefen Schnee beinahe völlig freiliegende Bremsscheiben bei "sportlichen" Felgen sehen kann.
Allerdings muss ich beim Losfahren immer auf unserem Hof rangieren, wodurch ich die ersten Meter sehr langsam gefahren wird und ich mehrmals kontinuierlich bremse. Vielleicht habe ich deswegen noch nie was von Bremsproblemen in der Losfahrphase gemerkt.
Frohes Neujahr!

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Über mangelnde Bremswirkung kann ich mich nicht beklagen, allerdings erzeugen die Bremsen bei diesen Bedingungen verstärkt Geräusche. Nach meiner Meinung insbesondere von der Hinterachse.

am 31. Dezember 2009 um 16:04

Geräusche machen meine nicht. Mein 8PA hat jetzt 50.000 auf der Uhr und noch die ersten Bremsen.
Ich hatte letztens erstmalig das oben geschriebene Phänomen und zwar als ich bei -6°C meine Felgen gekärchert habe und dann auf dem Tankstellengelände bremsen musste. Nichts passiert. War eventuell eine Eisschicht auf Scheiben und Belägen.
Nach dem ersten Bremsvorgang war wieder alles so, wie immer.
Guten Rutsch ins neue Jahr!

hatte heute Nachmittag das gleiche Problem wie du, hab auch schon
überlegt das hier mal zu schreiben.
Vom Wetter her sehr feucht, Auto stand in der Garage, danach muß ich gleich
immer einen Berg runter, Bremswirkung total schlecht. Beim nächsten Bremsen
auch immer noch nicht so gute Wirkung, bin dann etwas gefahren,
bei den hinteren Bremsen hörte ich dann mal ein Kratzen. Bin dann hergegangen
und hab dann mal einige Follbremsungen gemacht. Seit dem bremst er auch
wieder richtig.
Das ganze hatte ich auch schon letzte Woche einige male.
Musste auch gleich an den Fall mit dem A4 denken.
Der Audi-Händler wird da nicht viel machen können, vor allem was will
er mit dem Auto 2 Tage lang machen? Der soll vielleicht mal in seinem
schlauen Computer nachschauen, vielleicht gibt es eine Problemlösung.

Ich hab bei meinem das selbe. Mangelnde Bremswirkung am Anfang und Kratzgeräusche nach längerem Stillstand. Die Kratzgeräusche kommen aber auch im Sommer vor wenn alles nass ist oder nach dem Waschen, hervorgerufen durch Flugrost auf den Scheiben. Die fehlende Bremswirkung kommt aber glaube ich vom Salz bzw. der Chemie gegen Eisglätte.

Die Probleme damals beim A4 waren aber immer bei Nässe, damals gabs meines Wissens geänderte Beläge, damit hat sich das Problem zumindest gebessert.

Ich hab keine Ahnung ob andere Beläge beim A3 helfen, aber ich werde, falls meine irgenwann mal gewechselt werden müssen, andere probieren.

Grüße
Erwin

ich will ja nicht dauernd wo anders hin verlinken...
aber hier klick
gehts auch grad um das thema...
...und die jungs haben verschiedene bremsscheiben und beläge getestet und auch bilder hochgeladen.

Themenstarteram 31. Dezember 2009 um 17:35

Na dann bin ich ja schon mal froh das ich nicht der einzige hier bin, obwohl es mir lieber wäre man müsste dieses Thema gar nicht erst anschlagen.
Dieses kratzen beim bremsen an der Hinterachse habe ich übrigens auch, das nur mal eben so nebenbei...
Ich kann mich noch an einem anderen Wagen aus meinen Besitz errinnern der die gleichen Sympthome hatte und dies nach einem Belag und Scheibenwechsel verschwunden war.
Ich werde mal am Montag meinen Teilehändler kontaktieren, vielleicht hat er ne Lösung...
Mir ist das nämlich mittlerweile zu gefährlich, und ich habe, ehrlich gesagt, auch keine Lust mich mit Audi rum zu ärgern...
Gruß, Maxes

am 1. Januar 2010 um 11:24

Hallo!
Diese Bremsverhalten ist leider völlig normal. Das im Wasser gelöste Salz und Zusatzstoffe bilden eine Art Lauge, also einen Schmierfilm, der erst mal weg gebremst werden muss. Im Endeffekt sind viele Hersteller davon betroffen. Es ist also nicht nur ein Audi Problem. Auch BMW-, Mercedes- oder Subarufahrer sind davon betroffen.
Durch geschlitzte bzw gelochte Scheiben läuft der Reinigungsprozess auf den Scheiben schneller ab, aber auch hier tritt diese Bremsverhalten auf.

Gruß

Hallo zusammen und ein frohes neues!
Einen Unterschied in der Bremswirkung konnte ich bisher nicht feststellen, meinW agen steht mangels Garage oder Carport immer draußen (im Hof zwischen 2 Häusern).
Allerdings kann ich das von "freewindqlb" festgestellte Phänomen insofern bestätigen:
Der Wagen wurde Montag normal bewegt, war sogar ein paar Kilometer unterwegs und bin zugig (kurzzeitig bis 180) über die Autobahn gefahren. Dienstag wollte ich unbedingt mal in unser neues Einkaufszentrum (Loop 5) und verbrachte dort vielleicht 3 Stunden. Als ich wieder raus wollte stand ich längere Zeit in der Ausfahrt (es ist viel los gewesen) welche Spiralförmig recht steil nach unten geht (links herum falls es wichtig ist). Teilweise heftige Knarzgeräuse beim lösen der Bremse im Gefälle - vorzugsweise mit stark eingeschlagenen Rädern - hörte ich. Sowas kannte ich bisher vom A3 nicht, normalerweise sind die Bremsen unhörbar!
Ob die Geräusche nur von hinten kamen kann ich nicht sagen, ich denke aber schon. Manchmal knarzt es auch (etwas) wenn man ein oder aussteigt und das Fahrzeug ist mit angezogener Handbremse abgestellt ist, da sagte mir ein :) Servicemitarbeiter das das normal sei ("Verspannungen";). Auf der weiteren Heimfahrt (einige Kilometer Landstraße) konnte ich - wie immer - jedoch keine Beeinträchtigungen oder Geräusche feststellen. Am Dienstag hatte es auf hin und Rückfahrt geregnet, das weis ich noch.
Gruß
Roland

am 1. Januar 2010 um 12:44

Hallo zusammen!
Bremsprobleme konnte ich bei meinem Sportback weder bei winterlicher Nässe, noch beim jetzigen Schneegestöber feststellen. Der Wagen steht draußen und schneite in den letzten Tagen auch immer heftig zu.
Meine Vermutung:
Könnten die angesprochenen "Bremsprobleme" evtl. auch durch offene Felgen begünstigt werden? Je weniger Speichen die Felge hat und somit die Bremsscheibe für Regen und Schnee freiliegt?
Meine Winterschlappen laufen auf Stahlfelgen mit den Standard-Radkappen. Von der Seite können Schnee und Nässe während des Parkens daher nicht so leicht bis zur Bremsscheibe vordringen, meine ich.
Habe mich das schon öfters gefragt, wenn man im tiefen Schnee beinahe völlig freiliegende Bremsscheiben bei "sportlichen" Felgen sehen kann.
Allerdings muss ich beim Losfahren immer auf unserem Hof rangieren, wodurch ich die ersten Meter sehr langsam gefahren wird und ich mehrmals kontinuierlich bremse. Vielleicht habe ich deswegen noch nie was von Bremsproblemen in der Losfahrphase gemerkt.
Frohes Neujahr!

Zitat:

Original geschrieben von freewindqlb


Über mangelnde Bremswirkung kann ich mich nicht beklagen, allerdings erzeugen die Bremsen bei diesen Bedingungen verstärkt Geräusche. Nach meiner Meinung insbesondere von der Hinterachse.

Ja, die kratzenden Geräusche hab ich auch. Entsteht durch Flugrost und atmosphärischen Einflüssen (Luftfeuchtigkeit), da kann man nix machen. Zusätzlich das viele Salz auf der Straße... da kratzt schonmal was

am 1. Januar 2010 um 16:19

auch wie ich mein neue A3 Bremse problem im Winter meist Anfang kalt ca. 10 bis 20 m länge weg (gefälle Straße) als immer fahren oder Sommer.
Aber ex-alte Opel war Winter und Sommer gleich gut Bremseweg.
warten Bremsklötz verschleißt dann ändere z.B. ATE oder Ferone proben.

am 1. Januar 2010 um 16:53

Zitat:

Original geschrieben von storki321


Hallo zusammen!
Bremsprobleme konnte ich bei meinem Sportback weder bei winterlicher Nässe, noch beim jetzigen Schneegestöber feststellen. Der Wagen steht draußen und schneite in den letzten Tagen auch immer heftig zu.
Meine Vermutung:
Könnten die angesprochenen "Bremsprobleme" evtl. auch durch offene Felgen begünstigt werden? Je weniger Speichen die Felge hat und somit die Bremsscheibe für Regen und Schnee freiliegt?
Meine Winterschlappen laufen auf Stahlfelgen mit den Standard-Radkappen. Von der Seite können Schnee und Nässe während des Parkens daher nicht so leicht bis zur Bremsscheibe vordringen, meine ich.
Habe mich das schon öfters gefragt, wenn man im tiefen Schnee beinahe völlig freiliegende Bremsscheiben bei "sportlichen" Felgen sehen kann.
Allerdings muss ich beim Losfahren immer auf unserem Hof rangieren, wodurch ich die ersten Meter sehr langsam gefahren wird und ich mehrmals kontinuierlich bremse. Vielleicht habe ich deswegen noch nie was von Bremsproblemen in der Losfahrphase gemerkt.
Frohes Neujahr!

also an offenen felgen liegt es schon mal nich! habe selber echt offene felgen und habe dieses problem noch nich feststellen können, obwohl ich, wenn ich bei mir schlafe, auf offener fläche auf einer schräge parke und dann recht steil auf eine hauptstraße fahren muss!

vielleicht liegt dies auch an der bremsengröße, vielleicht sind recht kleine bremsanlagen da eher anfällig!

gruß tino

am 1. Januar 2010 um 16:58

Über schlechte Bremswirkung bei der ersten Bremsung kann ich nicht klagen, bist du sicher das du keine Luft im Bremssystem hast?
Wenn die Scheibenwischer eingeschaltet sind werden beim A3 die Beläge automatisch zum Abstreifen von Wasser zyklisch an die Scheiben gelegt, habe aber keine Ahnung ob das auch schon kurz nach dem Losfahren passiert und wie oft.

Zum Knartzen:
Bei mir hatte sich einmal ein kleines Steinchen zwischen Scheibe und Belag verklemmt. Beim vorwärs fahren hat das kratzende Geräusche gemacht. Durch rückwärs fahren und leichtes bremsen kann man sowas manchmal wieder hinbekommen, sonst müssen die Beläge raus und gereinigt werden.

Grüße easybiesi

am 1. Januar 2010 um 17:13

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi


Über schlechte Bremswirkung bei der ersten Bremsung kann ich nicht klagen, bist du sicher das du keine Luft im Bremssystem hast?
Wenn die Scheibenwischer eingeschaltet sind werden beim A3 die Beläge automatisch zum Abstreifen von Wasser zyklisch an die Scheiben gelegt, habe aber keine Ahnung ob das auch schon kurz nach dem Losfahren passiert und wie oft.
Zum Knartzen:
Bei mir hatte sich einmal ein kleines Steinchen zwischen Scheibe und Belag verklemmt. Beim vorwärs fahren hat das kratzende Geräusche gemacht. Durch rückwärs fahren und leichtes bremsen kann man sowas manchmal wieder hinbekommen, sonst müssen die Beläge raus und gereinigt werden.
Grüße easybiesi
Da ist kein Luft im System und nicht jeder 8P hat die Trockenbremsfunktion.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen