Hifi im Meriva - Einbaubeispiel
Hi Leute.
Wollte euch nur mal Beispiele zeigen, wie man im Meriva eine Anlage verbauen kann.
Verbaut ist das Radio JVC KD-SH-1000. Dazu das Frontsystem Eton RS160 und im Moment noch der Sub Peerless XLS 12 CW. Beides läuft an einer Eton PA 1054.
Zuallererst das Radio. Da der Meriva sehr ähnlich dem C Corsa ist, wußte ich bereits welche Blende und welcher Adapter dafür nötig sind. Beides wurde im ACR gekauft. Zusammen mit 2 Lautsprecheradaptern hab ich knapp 40€ bezahlt. Also Blende fürs Radio, Adapter-Kabel fürn Can-Bus und einen Antennenadapter plus die Lautsprecheradapter.
Lediglich Zündungs- und Dauerplus mußte wie auch beim Corsa getauscht werden. Das Zündungsplus hab ich beim TID abgezapft, da ich im Schacht zu faul zum suchen war
So sahs hinterm Radio aus...
Ähnliche Themen
20 Antworten
Als Stromkabel dient ein 35mm². Verlegt wurde es durch die Spritzwand. Mit einem Stahlbohrer ging das gnaz flott. Es musste lediglich im Motorraum einiges abgebaut werden. Unter anderem die Scheibenwischer, die plastikverkleidung unter den Scheibenwischern und die Abdeckung des Luftfilters. Im Innenraum musste nur das Handschufach kurz raus, wobei zur Verlegung der Kabel und zum Radioeinbau kann man es eh draußen lassen. Das Loch in der Spritzwand wurde mit Silikon abgedichtet.
Das Stromkabel habe ich auf der Beifahrerseite durch die verkleidungen gelegt. Das Massekabel wurde hinter der Rückbank befestigt.
Kommen wir zum Kofferraum. In meinem Meriva war glücklicherweise eine Styropor-Konstruktion vorhanden. So musste ich nur ein wenig hier und da ausschneiden, um die Endstufe zu verstauen. Für den woofer hab ich mir in Ebay günstig ein Rund-gehäuse ersteigert. Dieses passt wunderbar in die Mulde. Lediglich das Styropor musste zurecht geschnippelt werden.
Die Ladeabdeckung ist ja ideal im meriva. Ich musste nur einen kleinen Auschnitt machen über dem Woofer. Ein Lochblech sorgt für die nötige Stabilität. Bezogen ist die Abdeckung jetzt mit schwarzem Kunstleder. Sieht aus wie von opel aus gewollt.
Noch eins von unten
BeimFrontsystem gabs schon bissel mehr probleme. Aus faulheit habe ich die Türpappen nicht ganz abgebaut. Lediglich alle Schrauben Klipse mussten raus. Danach kann man die Türpappe soweit nach vorne biegen, um bequem die TMT´s rauszunehmen. Getauscht wurden sie durch die Etons auf Adaptern.
ein Bild von der LS-Aufnahme
Im Frühjahr wird die Türe natürlich noch gedämmt. ImMoment ist nur mit Acryl die Aufnahme abgedichtet worden.
Die original HT´s habe ich einfach abgeklemmt. Die Kabel zum HT hin, wurden mit Lüsterklemmen verbunden. Somit konnte ich die original Kabel verwedne, um mir die lästige Kabel-Fummelei durch die Türen zu sparen. Die Kabel habe ich hinter dem Radio wieder aufgenommen und von dort aus gehts zur Frequenzweiche.
Der HT vom Eton sollte an die A-Säule. Hierfür habe ich mir Alukugeln gakauft. Die Frequenzweiche sitzt einmal unterm Amaturenbrett, auf der Beifahrerseite hinterm Handschuhfach.
Hier mal ein Foto von den fertigen HT´s.
....
Noch ein Bild von der fertigen Ansciht mit neuem Radio.
Hoffe ich konnte ein paar Anregungen geben
hi,
das ist ja mal ein interessanter beitrag , danke !! ich habe in meinem meriva auch eine anlage verbaut! Nur ich habe eine andrere variante gewählt.
Aufgrund dessen das ich ein radio mit navi habe sollte dies drin verbaut bleiben! Nun bin ich hingegangen um habe die vorhanden lautsprecher ausgänge mit einem HI/LO Adapter von ACR auf chinch gestzt und bin dann zur endstufe! Eine Helix blue line super angebot von ACR 5-Kanal!
Die Origianl Lautsprecher konnten auch drin bleiben weil die vom DVD Navi 90 eh schon gut bestückt sind. Also hab ich einfach mit einem Adapetstück das system vorne und das hintere Türensystem nach hinten auf die Endstufe gezogen!
Im Kofferaum sorgt ein Bass Worx Kiste für das nötige Fundament. Das 25mm² Kable habe ich allerdings durch den Relaiskasten vorne im Motorraum gezogen, dort sind ja schon gut dimensionierte gummimuffen verbaut wo du nur ein loch reinscheniden musst ! du kommst dann links unter dem lenkrad im Fussraum heraus in etwa!!! Klangtechnisch bin ich sehr gut zufrieden wobei mir die rechte türverkleidung ein bisschen auf den sack geht, sie rappelt gut und gerne !!
gruß Roland
Ja. So wie du es gemacht hast, ist es natürlich auch möglich. Ich habe halt hinten keine Kiste drine, da mein Hund gerne viel Platz hat:-)
Die Türen rappeln echt wie wild im Meriva. Werde aber im Frühjahr alle Türen dämmen und auch die Pappen ruhigstellen:-)
Hi Tmeiser,
toller beitrag von dir,hab da nur noch eine frage,
will mir auch ein anderes radio einbauen und mir die einbaublende kaufen,deine blende stand im unteren bereich ab,ist das normal oder war die noch nicht richtig drin?
war es schwer das serienradio rauszubekommen?
schonmal danke im vorraus,
mfg
maba23
Auch erstmal ein Lob von mir, sieht echt sauber aus. Aber eine Frage hab ich doch noch, Ist es akustisch ideal die Abdeckung für den Woofer ausgerechnet mit Kunstleder zu beziehen? Dürfte doch kein Stück Luftdurchlässig sein... Vielleicht bin ich da auch auf dem Holzweg, mein Wissen ist noch recht begrenzt. Ansonsten auf jeden Fall schön gemacht, wobei das Styropor im KR es Dir ja auch eher leicht gemacht hat.
Die Blende für das Radio ist aber wohl keine für den Meriva. Sieht eher aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Da sieht diese: http://ecx.images-amazon.com/images/I/413KaqNXh7L._SS500_.jpg besser aus. Bei Opel gibts leider kein Bild.