- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Keilriemen wechsel Smart 451
Keilriemen wechsel Smart 451
Hallo zusammen,
laut Serviceheft soll bei mir nun der Keilriemen gewechselt werden, da mir die MB/Smart Werkstatt zu teuer ist möchte ich das gerne selber machen.
Im Netz findet man komischer Weise nicht so viele Information oder ich suche falsch.
Ich nehme mal einfach an, der Keilriemen wird wie bei vielen Autos mit der Lichtmaschine gespannt, oder ist das beim MHD anders. Komme ich mit normalen Werkzeug aus, Knarre, Schraubenschlüssel ect.
Soweit ich es gefunden habe, Auto aufbocken, rechtes Rad runter und Verklediung dem., dahinter soll dann der Keilriemen sein, ist das richtig?
Von VW kenne ich ein online Shop, der originale Ersatzteile verkauft (günstiger als im Autohaus) gibt es für den Smart auch einen guten online Shop?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kann dir die Preise vom kompletten tauschen nennen, ohne Aufschlüsselung was die Ersatzteile wirklich kosten.
4003000002 - Wartungsdienst - 14ZE - 247€
4004691002 - Keilriemen ern. bei Wartung - 6ZE - 73€
4004694001 - Kühlflüssigkeit ern. bei Wartung - 5ZE - 59€
Gesamtkosten 379€
Ähnliche Themen
106 Antworten
Hi,
beim MHD wird der Motor ja über den Keilriemen von der Lima (Startgenerator) gestartet.
daher ist es wichtig den passenden speziellen Keilriemen zu benutzten,wegen diverser probleme damit gibt es wohl auch einige änderung und sogar Motorupdates.
Vielleicht solltes du zumindest den Keilriemen doch besser bei Smart wechseln lassen!
Gruß tobias
Hallo,
sind es nicht sogar zwei Riemen? Ich meine der, der zum Starter/Generator läuft ist mit sonem großen Dämpfer gespannt und der zweite wird mit Hilfe von Montagekeilen aufgelegt..
Werde mich nochmal schlau machen!
Danke, das wäre sehr nett.
Ich war heute in der Smartwerkstatt und bin ja erschrocken, was eine Inspektion + Keilriemen und Kühlwasser (lt. Serviceheft) kosten soll.
Zitat:
Original geschrieben von Frada84
Ich war heute in der Smartwerkstatt und bin ja erschrocken, was eine Inspektion + Keilriemen und Kühlwasser (lt. Serviceheft) kosten soll.
Hallo,
ich bin mal neugierig und frage höflich nach den Einzelpreisen (besonders der Riementausch).
BITTE, BITTE, BITTE, BITTE, BITTE, BITTE, BITTE, BITTE, BITTE, BITTE.
Gruss Andreas
Hallo,
kann dir die Preise vom kompletten tauschen nennen, ohne Aufschlüsselung was die Ersatzteile wirklich kosten.
4003000002 - Wartungsdienst - 14ZE - 247€
4004691002 - Keilriemen ern. bei Wartung - 6ZE - 73€
4004694001 - Kühlflüssigkeit ern. bei Wartung - 5ZE - 59€
Gesamtkosten 379€
Hat der Riemen im mhd einen autom. Spanner oder wie kann man prüfen, ob die Spannng i.O. ist?
Hallo,
Habe vielleicht etwas Aktuelles zum Thema Riemenwechsel... Unser Smartie 451 Ez 2011 wurde zum Upgrade zitiert.. da der Riemen schon bei km 15tkm aufgeraucht war... (Nur die MHD´s). Dies ist aber kein offizieller Rückruf. Meine Frau wurde beim Birnenwechsel vom Service darauf angesprochen.
Es wird ein Update für die Steuergräte gemacht und einer Neuer verstärkter Riemen aufgezogen auf Kulanz.
Gruss Nordisch0
Zitat:
Original geschrieben von Nordisch0
Habe vielleicht etwas Aktuelles zum Thema Riemenwechsel... ...
Nö, ist nicht neu... (finde den Thread aber grad nicht).

Hat sich bei dir was am Motorgeräusch geändert? Ich habe das Gefühl, der Riemens ist viel zu stamm bei meinem und belastet ein Lager nun stark (hört sich zumindest so an).
ECO schaltet nun ab, wenn man erstmals "R" einlegt damit der Motor nicht ständig AN/AUS geht beim Rangieren (ich glaube, das was vorher nicht so - bin aber nicht ganz sicher, da ich mhd autom. deaktiviert habe beim Starten).
hallo Leute,
die 451 mit MHD also Start-Stop haben oft das Problem mit den Keilriemen und Generatorbuchsen die kriegen nach ner Zeit spiel und dann gibst ein Reparatur Kit des sind aber die 451 bis 2009 vielleicht noch paar 2010er ansonsten neuen Keilriemen drauf und Motor und Startergenerator Update aufspielen und fertig.
Selber machen ist möglich aber des spannen ist bisschen scheiße ohne spezielles Werkzeug aber möglich
mfg
Das Drehmoment des Spanners für die MHD Keilriemen sind 45Nm
Kommt man da selber von unten gut ran? Ich würde den Riemen zum Test gerne etwas weniger stramm haben (Geräusche seit Riementausch).
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Kommt man da selber von unten gut ran? Ich würde den Riemen zum Test gerne etwas weniger stramm haben (Geräusche seit Riementausch).
Ja , das geht.
Ist das (6) die Spannrolle? Die Befestigung sieht aber weder nach Torx noch nach 6-Kant aus, oder?
(Quelle: http://edwinmueller.de/Dokumente/2008fortwotech.pdf)
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ist das (6) die Spannrolle? Die Befestigung sieht aber weder nach Torx noch nach 6-Kant aus, oder?
(Quelle: http://edwinmueller.de/Dokumente/2008fortwotech.pdf)
Hallo Bauks,
Das dürfte eine ganz normale Spannrolle mit einer Drehfeder sein, die kann definitiv nicht eingestellt werden. auf der Außenseiten sind Markierungen aufgebracht, um die Spannung des Riemens optisch anzuzeigen.
Hat der MHD nicht eine Spannvorrichtung mit einer Druckfeder, evtl. Ist diese einstellbar?
Gruß Andreas