1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Komfortsteuergerät ?

Komfortsteuergerät ?

Audi A2 8Z

Hallo zusammen,
im Forum bin ich neu, aber den A2 fährt meine Frau seit über 6 Jahren, also eines der ersten Modelle (1,4 Benziner), nach wie vor begeistert.
Ich habe mich gestern im Forum etwas belesen und muß feststellen, daß unser A2 bei den Kinderkrankheiten nix ausläßt.
Seit 2 Wochen stimmt was mit dem Komfortsteuergerät nicht, so sieht´s zumindest nach den Symthomen aus:
- beide FFB Schlüssel der ZV wollen nicht per Knopfdruck
- Innenleuchte flackert
- Heckklappe und Tankverriegelung funkt. nicht per Tastendruck
- rote LED in Fahrertür blinkt mal, mal eben nicht
- el. FH gehen nicht, alle 4
Aber alles tritt nur sporadisch auf, meist morgens.
Was mir noch auffiel, deshalb meine Frage, manchmal höre ich ein dauerhaftes Klicken aus Richtung Mitteltunnel unter der Handbremse oder so. Sitzt dort das KStG oder ein Relais, was permanent tickert? Ich würde da gerne mal nachsehen, jemand schrieb, das KStG sei in 2 min. ausgebaut. Wo finde ich es? Was könnte bei mir der Grund für das Tickern sein?
Bin für jede Hilfe dankbar. Sicherungen entf. u. wieder einsetzen hat nix gebracht, habe aber auch keine speziell für´s KStG gefunden, halt nur die, die was damit zu tun haben könnten.
Also schon mal danke.
Ali_66

27 Antworten

Hallo! Du wirst lachen, ich habe in letzter Zeit genau das gleiche Problem. Allerdings geht die ZV wieder wenn man ein paar mal mit dem Schlüssel auf und danach wieder zu schliesst. Wenn ich die Batt. abklemme geht danach alles wieder normal. Auch die FH hatten scho Aussetzer. Mit der Innenleuchte ist es glaub ich so, dass sie aufgrund des Fehlers der ZV "flackert" - schnell hintereinander folgende Signale "auf" und "zu" - "licht an" "licht aus". Man drückt ja dann öfter, wenns nicht geht.
Festgestellt habe ich das Problem immer bei Temperaturen unter 8°C. Ansonsten ist alles Normal. Der kleine schwarze Kasten sitzt übrigens im Fahrerfußraum unterm Teppich unter einem Aludeckel. Werde den wohl demnächst auch mal zerlegen ... tippe auf Elkos oder kalte Lötstellen, da der Fehler temperaturabhängig ist.

Schönen Dank erstmal.
Habe die Batt. mal ab- und wieder angeklemmt und auch im Fahrerfußraum alles gefunden und die Steckkontakte mal hin und her bewegt. Jetzt geht´s erst mal wieder, obwohl es sehr kalt draußen ist und auch direkt vor der Aktion gar nix ging.
Ich hoffe, es bleibt so, aber ich mache mir da wenig Hoffnung. Ist denn bei Dir der Fehler wieder aufgetreten oder funktioniert alles seit dem Batt. abklemmen?
Danke und Gruß Ali_66

Komfort Steuergerät

Hallo Ali_66,
ich besitze einen 1,4 Otto aus 2000, gekauft 04. Der erste Mangel, der im Oktober 05 aufgetreten ist, war ein Problem mit dem Zentral Steuergerät mit folgenden Symptomen: bei Kälte keine Fensterheber, kein Innenlicht, Tank- Heckdeckel und die hinteren Türen ließen sich nicht öffnen. Nach einer Fahrstrecke von ca. 3 Kilometern ging die Innenleucht kurz an und alle Funktionen waren wieder vorhanden. Am nächsten Morgen wieder das gleiche Spiel. Ich habe das Relais ausgebaut, geöffnet und alles durchgemessen, den Fehler aber nicht gefunden, weil nach einer Weile alles wieder funktionierte! Nach 3 Tagen hatte ich die Nase voll und hab ein neues Steuergerät gekauft - 250,56€! Seither keine Probleme mehr.
Erkennbarer Unterschied zum alten Relais: bei Verriegelung mit der Fernbedienung Blinksignal 1x lang 3x kurz, vorher 2x lang!
Das Relais hat sich mehrfach ersetzt, aus 8Z0 959 433 H ist jetzt N geworden.
Ich nehme an, bei Dir ist noch das H Relais verbaut. Also beiße in den sauren Apfel und kauf ein neues Relais, alles andere ist eine Fehlinvestition von Zeit und Geld!

Laß wieder von Dir hören.

Gruß
hoschi3

Hallo. Welches Relais im zentralen STRG meinst du? Da sind genau 4 drauf und die Gehäuse sind verschweißt. ich habe es grade in der Hand. Den Takt gibt übrigens keines der Relais vor sondern die Elektronik davor.
Nummer des ganzen Steuergerätes ist: 8Z0959433M
Foto folgt irgendwann imanderen Steuergerätthread.
Hab aber keine Zeit übrig um mich darum zu kümmern, die Relais zu öffnen.
das andere ist der Thread: http://www.motor-talk.de/t1140806/f159/s/thread.html
Ach jetzt verstehe ich, du sprichst von Relais meinst aber das ganze Steuergerät. Klar, fürs Blinken ist dann wieder eines der eingebauten Relais zuständig.
Bez. der Relais da drinne ist übrigens (sind sehr kleine Printrelais): tyco
V23084-C2002-A403
++011751A
Portugal

Also ich vermute, daß es an einem oder an mehreren ElKos liegt. Denn: Die Relais, die wie wild durchdrehen wenn die ZKE grad mal spinnt, tun das mit Sicherheit nur deswegen weil sie falsch angesteuert werden. Der Dimm-Effekt und das andere Zeug geht mit Sicherheit über irgendwelche Elkos... Meiner Erfahrung nach sind es immer Elkos die kaputt gehen und die wildesten Fehler verursachen. Wenn die Relais kaputt wären, dann würden sie ja nicht klackern und das Licht zum Flackern bringen.
Die zweite Möglichkeit wären meines Erachtens schlechte Lötverbindungen. Habe an meiner hinteren Fondbeleuchtung schon alle Verbindungen nachgelötet seitdem geht's wieder einwandfrei, wenn's nicht grad flackert wegen der ZKE. Die sitzt nämlich über dem Motorsteuergerät und wird dauernd erwärmt, und im Winter dann wieder abgekühlt, teilweise weit unter 0°C. Diese Unterschiede machen den Verbindungen sicher auch zu schaffen. Wenn ich wüsste, dass das Gerät leicht zu öffnen und vor allem auch leicht wieder zu schließen ist, dann würde ich es mir wohl mal zur Brust nehmen. Hat denn jemand das Ding schon mal zerlegt und erfolgreich, also ohne anschließenden Totalschaden, wieder zusammengebaut?
Denn dann würde ich einfach ALLE Elkos ersetzen (10 ct-Artikel) und alle Lötstellen komplett nachlöten. Das wäre mir allemal lieber dafür mal 2 oder 3 Stunden zu investieren als 250€.
PS zu ali66: Der Fehler tritt immer genau dann auf, wenn das Auto richtig ausgekühlt ist. Also immer wieder, und bevorzugt morgens. Ich hatte das zum ersten mal vor ein paar Wochen, als es das erste Mal richtig kalt war in der Nacht und das Auto draußen stand. Habe mir allerdings nichts dabei gedacht, da es ja am nächsten Morgen wieder normal (und auch warm) war.
Es ist davon auszugehen, dass bei einem getauschten Steuergerät der Defekt über kurz oder lang wieder auftritt, denn die Komponenten im Gerät haben sich sicher nicht so gravierend verändert. Das andere Blinken ist sowieso nur eine Firmwaresache.

..... genau das hatte ich auch schon gehabt´ ... kann ja wohl kein Einzelfall sein. Kulanz wurde bei mir abgelehnt, ich habe plus/minus €uro 400.- bezahlt

Im KSG ist nur ein einziger Elko drin. 1000µF 35V und ich stimme zwar zu, dass die defekt werden können aber in dem Fall glaube ich kaum dran. Hatte nur einen einzigen Elkodefekt bei all meinen Geräten und das war ein Tuner aus den späten 60er Jahren.

So bevor noch mehr Fachleute posten, ohne das Ding jevon innen gesehen zu haben mal ein Bild davon:D

Also schönen Dank für all die Infos, aber meine Freude von gestern ist schon wieder weg, denn...
es war heute morgen wieder alles beim alten - nix ging.
Ich werde dann wohl doch tief in die Tasche greifen müssen und das KSG wechseln lassen.
Gruß ali_66

KSG

Hallo ali_66,
das Tauschen des Steuergerätes kannst Du selbst ausführen.
Der Freundliche berechnet Dir mit Sicherheit für alles - Fahrzeug in die Halle fahren, Steuerteil raus, Ersatzteil vom Lager beziehen, Steuerteil rein, Fehlerspeicher auslesen, Fahrzeug aus der Halle fahren - min. 1 Stunde!
Ich weis nicht, was Dein Händler für einen Stundensatz hat, aber das Geld kannst Du sparen.
Gruß
hoschi3

Ich werd den Tauschen.... schau mer mal ob ich Erfolg hab. Wenn nicht kann ichs immernoch einstampfen

Klar, versuchen kann man das.
Übrigens wegen der Zeitansteurung der Dimmumg und dass nach knapp einer Stunde das Innelicht ausgeht und nach 28 Tagen die rote Blink-LED in der Tür aufhört zu blinken (wenn er so lange unangetastet rumsteht/beim Händler), da ist ein Quarz drauf und mind. ein Prozessor. Also die Zeit ist schon elektronisch angesteuert, nicht nur elektrisch, über einen sich entladenden Kondensator.
Ich guck grad mal, ob der große Elko nur ein Puffer an plus und Minus am EIngang ist..
Nee, Minus hängt zwar am Masse direkt aber plus wird über eine Kaskade aus zwei SMD-Transistoren geladen (also bekommt direkt plus aber erst wenn die Transistoren aufmachen). Welchen Zweck er hat hab ich nicht weiter gemessen, aber es wäre immernoch möglich, dass er ein Relais ansteuert aber dann würde das Innelicht nicht dimmen, sondern schlagatig ausgehen. Übrigens kann man mit einer Masseschleife in einer noch nicht ganz fertigen Soundanlage die Ansteuerungsfrequenz hörbar machen, es pfeift/knistert dann mit gewisser Frequenz, wann das Licht dimmt.

Vielleicht glättet er einfach nur die Eingangsspannung und das ganze Modul bekommt keinen richtigen Saft ...

So, habe nun den Elko ausgewechselt und einige Lötaugen nachgebessert. Ich hatte leider nur nen gebrauchten ... also jedefalls blieb der Erfolg aus und der Fehler liegt doch irgendwo in der zahlreich vorhandenen SMD-Technik verborgen - wahrscheinlich für immer ;)

Deine Antwort