1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. KUNIFER Bremsleitungen, rostfrei

KUNIFER Bremsleitungen, rostfrei

Opel Omega B

Hallo zusammen,
 
muss nen Teil meiner Bremsleitungen erneuern. Wollte jetzt komplett neue KUNIFER Bremsleitungen bördeln und verlegen. KUNIFER steht für Kupfer (KU), Nickel (NI) und Eisen (FER) Legierung und ist absolut rostfrei. Hat allerdings keine deutsche ABE. Zulassung gilt EU- und weltweit.

Kupfer-Nickel-Leitungen werden vom „TÜV“ i.d.R. akzeptiert, da Einzelabnahme möglich wäre, und einige Hersteller diese auch bereits ab Werk verwenden. Allerdings ist TÜV Ländersache und ab und an soll einer meinen, das Zeug muss wieder raus.
 
Hat die von euch schon einer bei sich verbaut?
 
 
Gruß Axcell
 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 1. Oktober 2016 um 07:53:18 Uhr:


Eigentlich reicht es den Text mal genau durchzulesen.
Der Stand ist immer noch der selbe und wird sich wohl auch nicht ändern.
KLICK

Nimm es mir nicht übel, aber deine Meinung kann ich nicht teilen. Für mich ist nicht der selbstgebastelte Text irgend einer Firma maßgebend, sondern Normen und Gesetze. Hinzu kommt das mir die Firma von der der Text stammt bekannt ist und ich von dort sicher keine Beratung möchte. Entfernst Du dich 30 km von dort nach Hof und läßt dir von dem dort ansässigen Opel Vertragshändler eine Bremsleitung anfertigen, bekommst Du eine aus Kunifer. Was das Thema Kontaktkorrosion angeht ist wohl klar das zu der neuen Leitung auch entsprechend neue Nippel verwendet werden müssen. Diese sind für Kunifer Leitungen aus Messing.
DIN 74234 besagt zur Einbaufähigkeit von Kunifer - Bremsleitungen:
Gemäß DIN 74234 "Hydraulische Bremsrohre Bördel" Abschnitt 3 sind Bremsrohre mit Werkstoffkurzeichen CuNi10Fe1Mn (2.0872) (ehemals DIN 17664), als Bremsrohre zugelassen. Diese DIN ist für Kraftfahrzeuge allgemein gültig und gibt somit die KUNIFER Leitung als Bremsleitung frei.
Eine ABE bzw. ein Teilegutachten ist für den Einbau dieser Leitungen nicht nötig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kunifer Bremsleitungen - was sagt der TÜV-Mensch heute?' überführt.]

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Hallo Axcell,
Ein Bekannter von meiner Ex fährt einen Omi, glaub nen 2,6er, mit diesen Bremsleitungen.
Werde den heute abend treffen, da kann ich den gerne mal fragen. Aber denke mal, das er soweit keine Probleme mit den Teilen beim Tüv gehabt hat, sonst würde er diese wohl nicht fahren...
Grüße

Hi,
das Thema interessiert mich auch, da bei meinem Omi besonders an den Haltern einige Stellen zu gammeln beginnen. Ich kann zu KUNIFER als Ersatz für Stahl nur wiedergeben, was vor einiger Zeit in einer Oldtimerzeitschrift stand. Demnach ist aufgrund der Weichheit des Materials der Abstand der Halter von etwa 40 cm Abstand bei Stahl auf etwa 20 cm zu halbieren. Zudem ist das korrekte Bördeln angeblich nicht so einfach wie bei Stahl und die Verlegung längerer gerader Stücke ist auch kaum möglich - wie gesagt, alles dem Artikel entnommen und keine eigene Erfahrung.
 
Gruß Chuck

hallo zusammen,
Also hab gestern abend nach nachgefragt. Mein Bekannter hatte damit, wie von Axcell schon angedeutet, beim ersten mal Tüv leichte Probleme, da der Tüver diese Art Bremsleitungen nicht kannte, da er noch ein rechter Neuling dort gewesen sein soll. Er hatte daraufhin die Stelle gewechselt und dort war ein"alter Haase", der die Teile auch kannte und ohne Anstalten die abnahm. Er sagte noch irgendwas von einem Gutachten, das er beim Hersteller einholen musse weil es beim Kauf nicht dabei war. Soll aber auch kein Problem gewesen sein. Verbauen ließ er die Teile von einer Fachwerkstatt und gekauft hat er die Teile im Inet über die Fa. "Bannemer KFZ-Teile".Bannemer.de Werde mir diese Leitungen wohl auch in meinem Manta verbauen.
Hoffe, konnte ein wenig helfen :)
Grüße

CuNiFe´r (CU = Kupfer ;) ) leitungen sind in D NOCH nicht erlaubt, da es dafür noch keine langzeittests und keine gutachten etc. gibt.
 
 
allerdings interessiert es kaum einen, die alten hasen kennen es und wissen dases gut ist, die neueren erkennen es net und denken das is gut das muss so.
 
 
ne offizielle freigabe gibts allerdings net...
 
 
PS: ich habe sie auch verbaut und schwarzmatt angesprüht... ;)

Dank erst mal für eure Antworten. ;)
 
Reine Kupferleitungen sollen nicht mehr zulässig sein. KUNIFER hingegen schon wie man in einschlägigen Oldimer-Foren lesen kann. Dort scheint das Material grundsätzlich verbaut zu werden.
 
Porsche selbst soll das Material bei Neuwagen verwenden.
 
Hatte selbst mit Herrn Bannemeier schon telefoniert und er meinte es gab hin und wieder vereinzelt im würtembergischen Raum ein Problem bei der HU.
 
Das Bördeln soll viel leichter sein als bei Stahlleitungen was eigentlich auch logisch klingt. Zumindest kann man dies einfach selbst mit leichtem, kostengünstigen Werkzeug erledigen.
 
Hier ein entsprechender Bildbeitrag dazu.
 
Hier steht weiter unten auch, das KUNIFER als Bremsleitung zugelassen ist.
 
Denke, geh das Risiko ein und werde Austausch und Einbau entsprechend dokumentieren.
Irgendwie hab ich was gegen Rost.
 
 
Gruß Axcell

es gibt doch noch mehr möglichkeiten ?!
 
vor einiger zeit schon, als ich noch in sachen autoreperaturen recht unerfahren war, hat ein guter bekannter die bremsleitungen von unserem sierra getauscht.
 
aber nicht gegen die originalen, wenn ich mich recht erinnere waren es blaue (!) kunstoffleitungen, ich würd fast sagen, wie man sie von starren druckluftleitungen kennt, nur eben im passenden durchmesser.
mit dieser leitung hätte man aber auch bis ans lebensende seine ruhe !
 
gruss

sind die jetz zugelassen??
 
na da werde ich mich ma wieder umhören, da sollte ja auch der preis gesunken sein, wenn der markt es hergibt.
gut zu wissen, wieder was gelernt.

Hallo,
da mein Bekannter ja ein Gutachten vom Hersteller bekommen hat und der Tüv das ordnungsgemäß akzeptiert hat, sollte es wohl erlaubt sein, oder nicht?

ja natürlich.
 
welcher händler wäre das der das mit gutachten liefert?
wäre ja ganz was feines.

müsste ich in Erfahrung bringen. War war aber keine ABE sondern ein Teilegutachten.
Wird aber etwas dauern da wir uns nicht allzu oft sehen.
Gruß
*edit*
Kann auch sein, das ich mich da nun vertu und es eine Unbedenklichkeitsbescheinigung war.
Aber werde das mal in Erfahrung bringen!

ja das macht ja nix, früher sagte man mir bei der dekra die wären nicht zulässig da es keinerlei gutachten dafür gäbe.
teilegutachten wäre top.
 
 
danke für die mühe.

Bin ja duch meine OP in Verzug geraten, was den Austausch der Leitungen angeht.
Nächste Woche läuft die Wiedervorführungsfrist ab.
 
Hab dann vorerst die Leitungen im Bereich der Hinterachse komplett entrostet und mit FERTAN HT Wachs mittels Druckbecherpistole und Hakensonde versiegelt. War ne Arbeit, die man nicht gerade empfehlen kann. :(
 
Narben waren nicht auf der Leitung zu erkennen.
 
Denke, das sollte der TÜV so akzeptieren oder?  :eek:
 
 
Gruß Axcell

Er wird sich das genauer ansehen aber sollte es nicht als Mangel bezeichnen, ausser sie sind undicht ;)

Seh ich eigentlich auch so. ;)
 
Das war nur teilweie Oberflächenrost. Nach dem Abschleifen waren die Rohre glatt.
Damit soll kein Mangel kaschiert werden, sondern das ist der Schutz, den Opel dort versäumt hat aufzubringen.
 
Außerdem hab ich nen lieben Schatz und Kiddies, die ich nicht leichtfertig in Gefahr bringe.
 
Im Sommer schmeiss ich die Stahlleitungen eh raus gegen was edleres wie KUNIFER.
 
 
Gruß Axcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen