- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- langer Lüfternachlauf 2,7 TDI
langer Lüfternachlauf 2,7 TDI
Hallo ich habe bei meinem 2,7 TDI MT folgedes festgestellt. Nach relativ kurzer Fahrstrecke ca 10 Km läuft sporadisch der Elektrolüfter sehr lange nach. So ca 10 min und das bei annähernd Minustemp.
Es ist dann auch ein Schmorgeruch feststellbar, etwa so wie wenn ne neue Auspuffanlage das erst mal heis wird.
Ich dachte erst es ist viell. schon der Partikelfilter der regeneriert wird. Das erscheint mir doch sehr früh nach 1100 km, und auch 2 Tage hintereinander.
Hat von Euch jemand das auch schon bemerkt? Wäre dankbar für n paar Infos
Gruß
Ähnliche Themen
17 Antworten
Also das mir dem Schmorgeruch klingt komisch. Zum Lüfternachlauf wurde neulich gepostet, dass dies auch den Turbo kühlen soll und somit Motortemperatur unabhängig ist.
Habe ich beim 3.0 TDI auch.
Aber der Geruch ist nicht jedesmal festellbar.
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Habe ich beim 3.0 TDI auch.
Aber der Geruch ist nicht jedesmal festellbar.Wolfgang
Hallo Wolfgang läuft bei Dir der Lüfter auch soooo lange nach?
Ich vermute das der Partikelfilter gerade bei der Regenaration war als ich abgestellt habe, denn ich stellte fest das der Partikelfilter auch sehr heis war und vermutlich auch den Geruch produziert hat.
Vermutlich läuft der Lüfter desshalb so lange nach!
Frage ist nun ist das nicht ungewöhnlich wenn es so ist das er schon nach gut 1000 km den Partikelfilter regenerieren muß!
Ich bin zwar die ersten 1000 km piano eingefahren, war aber auch viel Autobahn dabei!
Ist Dir schon mal aufgefallen was er macht wenn er den Filter frei brennt?
Gruß Horst
Hallo zusammen, mir ist bei meinem 2,7TDI das Gleiche aufgefallen, Lüfter läuft nach kurzer Fahrt in der Garage lange nach und es ist auch ein Schmorgeruch festzustellen.
Gruß
WMU
Zitat:
Original geschrieben von hormue
Hallo Wolfgang läuft bei Dir der Lüfter auch soooo lange nach?Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Habe ich beim 3.0 TDI auch.
Aber der Geruch ist nicht jedesmal festellbar.
Wolfgang
Ich vermute das der Partikelfilter gerade bei der Regenaration war als ich abgestellt habe, denn ich stellte fest das der Partikelfilter auch sehr heis war und vermutlich auch den Geruch produziert hat.
Vermutlich läuft der Lüfter desshalb so lange nach!
Frage ist nun ist das nicht ungewöhnlich wenn es so ist das er schon nach gut 1000 km den Partikelfilter regenerieren muß!
Ich bin zwar die ersten 1000 km piano eingefahren, war aber auch viel Autobahn dabei!
Ist Dir schon mal aufgefallen was er macht wenn er den Filter frei brennt?
Gruß Horst
Ja , der läuft auch so lange .
Aber wie gesagt, nicht immer.
Könnte aber möglich sein , das es der Partikelfilter ist.
Gruss Wolfgang
Hallo,
habe zwar den A4 als 2.7 TDi, ist aber bei mir genau so mit dem Lüfter und dem Geruch. Das passiert immern wenn man während oder kurz nach einer DPF Regeneration den Wagen abstellt. Eine Regeneration habe ich ca. alle 1000 - 1500km bei vorwiegend Landstraßenbetrieb. Beim Automatik kann man die Regeneration gut erkennen, weil die Drehzahl zwischen 50 und 70 km/h ca 200 - 300 Umdrehungen über dem normalen wert liegt. Ansonsten ist es aber nicht spürbar.
MfG
Uwe
Vielen Dank Euch, da lag ich mit meiner Vermutung ja anscheinend richtig!
Es stört ja auch nicht weiter wenn man weis warum er es macht.
bis jetzt ist das Fahrzeug perfekt, habe alles richtig gemacht
Gruß
ja hatte dieses Problemwenn man als solches bezeichnen kann auch schon
aber nur solange der A5 2,7 TDI neu war..
hab ihn jetzt 3 Monate u 3 T km bisher trat es nicht mehr auf
Toni
sry für´s ausgraben von so´nem alten Thread, aber ich hätte zu der Thematik noch eine Frage.
Hatte mit meinem 2.7er gerade das gleiche Problem wie der TE.Lüfter lief lange nach, obwohl der Motor noch nicht mal auf Temperatur war. Hab dann das Knistern aus dem Bereich des DPF gehört und den Geruch wahrgenommen. Also wieder ins Auto und schulbuch mäßig ne Regenerationsfahrt gemacht. Geruch weg, Knistern weg und Lüfter
blieb stumm.
Als Laie war ich bisher davon ausgegangen das der Motor für die Regeneration des DPF schonmal Betriebstemperatur haben muß um die entsprechende Abgastemperatur zu erzeugen. Oder beginnt die Regeneration lediglich in Abhängigkeit vom
Beladungszustand des DPF?
rein von der logik her- hast du recht- würde ich auch so unterschreiben-. in der Realität der tollen INGs die sowas entwickeln sieht es aber anders aus- sobald der Motor aus dem Kaltstart ist, wird nacheingespritzt und damit die Regeneration eingeleitet, dann werden ca. 2min nach dem Kaltmotorstart -. Temperaturen von ~800°C im DPF bzw. nach Turbo erreicht- im DPF liegt man dann bei rund 600-.650°C
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
... im DPF liegt man dann bei rund 600-.650°C
Deshalb nie auf einer trocknen Wiese parken

Das mit dem "Nacheinspritzen" zum Regenerieren des DPF wird auch sehr schön im Video auf der Audi-Seite erklärt:
http://www.audi.de/de/brand/de/effizienz/effizienztechnologien/vdt_category/vdt_detail.htmlda muss das gras aber hoch sein, damit es fackelt... der abgasstrang dahinter ist schon deutlich "kühler" ...
Noch nie in einem Auto den Aufkleber hinter der Sonneblende gesehen? Bei heißem Kat nicht auf Gras parken?
Ich schon (kann aber sein, dass das US-Kisten waren...)
in deutschen habe ich da nie einen aufkleber gesehen