1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. LED´s "blitzen"

LED´s "blitzen"

Opel Vectra C

Grüss Dich!
Habe mir heute in die Rückleuchten LED´s statt Glühbirnen eingebaut. Funzt einwandfrei.
Nur ist das Problem mit dem "blitzen" (kurzes aufleuchten der LED).
Ich glaube das ist das Checkcontrol der Fahrzeugelektrik.
Ich habe das Forum schon durchsucht, aber leider finde ich nichts genaues um das "blitzen" abzustellen.
Weißt Du was ?
Tschau

Beste Antwort im Thema

@Lustbold: na, dann werde ich meinen Versuch eines Witzes mal gleich noch selbst ruinieren ;) Die Ironie war anscheinend nicht ausreichend deutlich.
Wie W!ldsau schon anmerkte kamen hier jede Menge "Tipps" (meinen eingeschlossen), die man besser nicht umsetzt, zumal ihnen die erforderlichen Angaben fehlen -- Beispiel: wenn Du einen Kondensator anschließen sollst ... ja wie denn? Parallel zu den Leuchtdioden? Dann wirkt er entweder als Pufferkondensator oder auch schon einmal als Kurzschluss, je nachdem, welche Kapazität Du gewählt hast und welchen "Innenwiderstand" die LEDs haben (bewußt in Anführungszeichen) und das alles dann in Relation zur Frequenz der LED-Versorgung. Wenn Du den Kondensator richtig gewählt hast, dann schluckt er dicke Umladeströme, weil beim Vectra ein großer Teil der Lamperie Achtern per Pulsweitenmodulation angesteuert wird, damit die Lampen gedimmt werden können. Warum hat wohl der Tippgeber hier nichts geschrieben? ;)
Der Kondensator in Serie ist auch wenig hilfreich, da er dann vereinfacht gesagt als Hochpass wirkt und damit nur noch die Wechselströme durchläßt. Ohne zusätzliche Endladungsmöglichkeit wäre aber, wiederum vereinfacht gesagt, nach einmal Vollladen Schluss und die LEDs blieben dunkel. Auch ein solcher Tipp hilft also rein gar nischt.
Was man vielleicht mit geschickter Dimensionierung und einem RC-Netzwerk erreichen könnte: den niedrigeren Einschaltwiderstand von Lampen simulieren. Ein "Problem" von LEDs ist nun einmal deren Diodenverhalten mit gut definierter Durchlassspannung -- und die passt nun einmal nicht zur vom REC erwarteten Lampencharakteristik. Das muss dann aber schon sehr genau angepasst sein und ist damit auch von der jeweiligen Bauart Deiner (nichtgenehmigten) Rückleuchten sowie der Auslegung der REC-Endstufen und -Prüfstufen abhängig.
Bitte natürlich um Korrektur, falls ich hier etwas Falsches schreibe.
PS: wie ich schon andeutete, komme ich noch aus der Bastelzeit, als man mit 74xx Digital-ICs auf Breadboards oder vorkaschierten Leiterplatten herumfuhrwerkte. Bei solchen Aufbauten waren großzügig verteilte Filter- und Pufferkondensatoren oftmals der einzige Weg, die Prototypen ans Laufen zu bekommen. 'n Haufen keramischer 100 Nanofarader, möglichst direkt an jedem 74xxer sowie ein paar strategisch platzierte Tantal-Elkos halfen da oft Wunder. Aber an den Rückleuchten Deines Veccis haben die nix verloren.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lustbold


......
Ich glaube das ist das Checkcontrol der Fahrzeugelektrik.
..

rüchtüch

Kann man das Abstellen bzw. Ausschalten oder Umgehen ?

Nein, lässt sich nich abstellen hab das Problem auch bei der Kennzeichenbeleuchtung!
da normale Glühlampen 4 Polig sind und LED´s 2 Polig deswegen funktionieren die auch nur in einer stellung!

Hallo

Verstehe ich nicht. Wieso sind Glühlampen 4-polig und Leds 2 polig ?
Die Glühlampen die ich habe sind 2 polig plus und minus. Gibts da noch was anderes?

mfg

Kann man das auch nicht von Opel per Tech2 ausschalten lassen ?? :confused:
Es ist doch eine elektronische Sache.

frage zwischendurch:
welche sofitten habt ihr benutzt?
gibt auch photos bei nacht?

Soweit ich weiß, kann man Checkcontrol deaktivieren. Ob es mit TECH2 möglich ist, weiß ich allerdings nicht.

Ich denke auch das man es deaktivieren kann.
Naja, am besten ich frahre mal zum Opel-Händel.

Hallo
Bevor du das checkcontrol deaktivierst suche doch mal nach LED einen Prüfstrom vertragen!
Damit macht dein CC dann auch keine Mucken mehr
Alex

hatte bei mir auch mal den Prüfstrom ausschalten lassen und hatte nur Probleme und habe es wieder akktivieren lassen! der Prüfstrom fließt ja nicht auf dauer sondern nur paar minuten nach Abstellen des Fahrzeuges! kann damit leben! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Maikts


hatte bei mir auch mal den Prüfstrom ausschalten lassen und hatte nur Probleme und habe es wieder akktivieren lassen! der Prüfstrom fließt ja nicht auf dauer sondern nur paar minuten nach Abstellen des Fahrzeuges! kann damit leben! :-)

Was sind denn für Probleme aufgetreten ?

Hallo, hatte bei mir die normalen Standlichter gegen LED's getauscht. Bei mir kam das gleiche Problem bzw. blinken.
Ich denke mal in folgenden Thread bekommst du deine Antwort.
LG Mxm
LED THREAD

So, ich war heute bei Opel. Wollte das Checkcontrol deaktiviren lassen.
Der Meister sagt er kann es nur aus dem Programm löschen, aber da funzt kann BC mehr und einige anderen Einstellungen auch nicht mehr.
Da habe ich es lieber gelassen.
Muss mal sehen was ich oder wie ich es nun am besten löse.
Vielleicht hat einer ja noch ne gute Idee.
Tschaui

Nabend,
du must nur Kondensatoren vor die LED´S löten die den Prüfstrom aufnehmen
Mfg
Erpel

Deine Antwort
Ähnliche Themen