ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Leuchtweitenregulierung Ducato Bj.95

Leuchtweitenregulierung Ducato Bj.95

Fiat Ducato 230
Themenstarteram 6. Juni 2007 um 19:05

Hallo Leute, seit kurzem habe ich festgestellt, dass meine Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert. Nachdem ich den Schalter sowie den Mechanismus überprüft habe versteh ich garnichts mehr. So wie ich das sehe, gehen vom Schalter zwei Schläuche ab die dann an den Scheinwerfern enden. Dort befindet sich jeweils ein Kolben der die Scheinwerfer regulieren soll. Nur wie das funktionieren soll ist mir Schleierhaft. Kann es sein, dass mit dem Unterdruck geregelt wird? Kann mir jemand einen Auszug aus einer Reparaturanleitung (Zeichnung) mailen?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema
am 12. Juni 2007 um 8:48

Leuchtweitenregulierung

 

Hallo Reiner,

Ich betreibe eine kleine Werkstatt mit 5 Angestellten.Bei uns kamen einige Kunden mit Fiat Ducato/Peugeot /DB MB100 und eben Fahrzeuge mit Flüßigkeitsverstellung.Wir haben uns den Kopf gemacht,wie man das Problem am besten lösen kann,weil die Dinger nach Kurzer Zeit eben nicht mehr funktionieren.Fakt ist, das wir die Anlagen nun auf elektrische Verstellung umbauen und dann keine Probleme mehr haben.Wenn Du Interesse hast,wie das geht,schreibe mich kurz an, denn es ist relativ einfach und kostengünstiger als zu jedem TÜV die Anlage zu erneuern.

mfg Manfred

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten
am 6. Juni 2007 um 19:08

Dis funktioniert hydraulisch.

Mit reparieren wird da aber eher nuescht werden. Da hilft meist dann nur komplett erneuern...

Themenstarteram 6. Juni 2007 um 20:00

Hallo, danke für die schnelle Antwort. Bekommt man die einzelnen Komponenten (Innenschalter, Schläuche, Kolben) als eine komplette Einheit? Oder kann nur die Werkstatt den Ausstausch vornehmen um das Sytem mit Öl zu befüllen?

mfg

Rechne mit ca. 150 für die Reparatur.

am 8. Juni 2007 um 15:55

Hallo silviereiner,

in der Leuchtweitenregulierung befindet sich eine Flüüssigkeit und in deinem Drehknauf ein kleiner "Kolben" der nun hinein oder zurück gedreht wird ( Druck steigt-fällt) und der Reflektor wird nach vorn gedrückt (höher) oder nach hinten gezogen (tiefer). Heufiger Fehler: Kunststoffleitungen werden porös oder brechen. Folge daraus: Flüssigkeit entweicht.

Die Leuchtweitenregulierung ist ein Original - Ersatzteil, leider nicht im Zubehör zu bekommen.

Preis ca. 160 €.

Der Aus/Einbau ist nicht so schwierig.

Drehschalter abziehen, 2 Schrauben lösen, Teil nach hinten herusnehmen.

Untere linke Amaturenbrettverkleidung entfernen, Leuchtweitenregulierung am Scheinwerfer demontieren( Heraus drehen und die Druckstange vom Reflektor entfernen ( Heraus drücken mit gr. Schraubendreher oder ähnlichem, sitzt meißt sehr stramm drauf).

Nun kannst du mit dem Arm über dem Radkasten (Domlager, Federbeinbefestigung) bis zur Stirnwand greifen und die Leitungen herausziehen.

Etwas ansträngend ist das Dichtgummi zu entfernen und wieder einzusetzen.

Jetzt muß du nur noch das alte Teil herausziehen und das neue wieder zu montieren.

Kleiner Tip: sprühe die Druckstange mit Silikonöl ein - der Einbau geht leichter.

Frohes schaffen.

Gruß

Jürgen

Themenstarteram 8. Juni 2007 um 17:58

Hallo Jürgen, vielen Dank für den Tip. Meinst Du das ich wirklich alles tauschen muss (Schalter, Schläuche, Druckkolben am Scheinwerfer)? Oder würden die Schläuche alleine ausreichen? Nur wenn ich ds richtig verstanden habe, müsste im Schalter und Druckkolben ebenfalls diese Flüssigkeit sein. Wenn ich die Schläuche alleine austauschen würde, müsste ich ja irgend wie die Flüssigkeit auffüllen und dei Anlage entlüften können oder?. Ist die Flüssigkeit Hydrauliköl (diese Info habe ich zumindest bekommen)? So wie ich das ersehen kann, müsste wenn der Schalter auf null steht der Kolben rausgefahren sein. Auf jeden Fall ist die Art dieser Leuchtweitenregulierung meines erachtens etwas umständlich gewählt. Da man die eh kaum benutzt hätte ein einfacher Seilzug die gleiche Wirkung. Wenn ich den letzten HU Prüfer nicht so gekannt hätte, wäre ich nicht durch die Hu gekommen.

Tschau und schönen Abend noch

Reiner

am 8. Juni 2007 um 19:12

Leuchtweitenregulierung

 

Hallo Reiner,

die Leuchtweitenregulierung ist Kplt. ein Teil!!

Ab 1. 4.2007 muß die Leuchtweitenregulierung im Kfz. in Ordnung sein, sonst keine HU. Es gilt auch nicht mehr als "geringer Mangel".

Soll eine Gesetzesregelung sein. (Aussage der Prüfungsstelle)

Gruß

Jürgen

am 12. Juni 2007 um 8:48

Leuchtweitenregulierung

 

Hallo Reiner,

Ich betreibe eine kleine Werkstatt mit 5 Angestellten.Bei uns kamen einige Kunden mit Fiat Ducato/Peugeot /DB MB100 und eben Fahrzeuge mit Flüßigkeitsverstellung.Wir haben uns den Kopf gemacht,wie man das Problem am besten lösen kann,weil die Dinger nach Kurzer Zeit eben nicht mehr funktionieren.Fakt ist, das wir die Anlagen nun auf elektrische Verstellung umbauen und dann keine Probleme mehr haben.Wenn Du Interesse hast,wie das geht,schreibe mich kurz an, denn es ist relativ einfach und kostengünstiger als zu jedem TÜV die Anlage zu erneuern.

mfg Manfred

am 21. April 2008 um 10:49

Zitat:

Original geschrieben von Xedos1

Rechne mit ca. 150 für die Reparatur.

Leider kostet die Einhait auswechseln laut Fiat incl. 430,00 €. Nach 3 - 4 Jahren das gleiche wieder. Das Problem ist bei meiner Werkstatt bekannt, wird aber nicht nachgebessert.

Da ich im meinem Wohnmobil Luftfedern habe, gab es vom TÜV ein Gutachten, da ich die Leuchtweitenregelung nicht benötige.

am 19. Juni 2008 um 14:41

Hallo Xedos1,

habe das gleiche Problem, bin beim Tüv durchgefallen. Wo gibt es dieses TÜV-Gutachten?

Ist das ein allgemeines Gutachten oder muss es individuell erstellt werden?

Wäre schön von Dir zu hören.

Danke und Gruß

Autonarr 0203

am 20. Juni 2008 um 21:08

Zitat:

Original geschrieben von nandor12

Zitat:

Original geschrieben von Xedos1

Rechne mit ca. 150 für die Reparatur.

Leider kostet die Einhait auswechseln laut Fiat incl. 430,00 €. Nach 3 - 4 Jahren das gleiche wieder. Das Problem ist bei meiner Werkstatt bekannt, wird aber nicht nachgebessert.

Da ich im meinem Wohnmobil Luftfedern habe, gab es vom TÜV ein Gutachten, da ich die Leuchtweitenregelung nicht benötige.

Hallo Nandor12,

wo bekommt man dieses Gutachten?

Habe auch ein WOMO mit Luftfedern und Probleme (TÜV) mit der hydr. Leuchtweitenverstellung.

Die TÜV-Leute sollten doch dieses Gutachten kennen?

Kannst Du mir helfen?

Gruß Karl-Heinz

am 22. Juni 2008 um 16:54

Dieses war eine Einzelabnahme und hat 40,00€ gekostet.

Bei Interesse, kann ich dir eine Kopie der Genehmigung per Mail schicken.

Schreib eine PN.

Gruß Nandor

am 22. Juli 2008 um 11:47

Hallo Nandor 12,

ich habe auch das Problem mit der Leuchtweitenverstellung hydr. Ich habe mir zusätzliche Luftbälge hinten eingebaut und frage nun, ob es das gleiche ist wie bei dir? ich muß auch bald zum TÜV. LG, womo24

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Leuchtweitenregulierung Ducato Bj.95