1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Lösung: Aux-In E39 nachrüsten

Lösung: Aux-In E39 nachrüsten

BMW 5er E39

Hallo,
da ich mir schon öffter in Foren Tipps und Tricks rund ums Auto besorgt habe, möchte ich hiermit auch mal was zurück geben.
Anbei die Anleitung wie man einen Aux-In Anschluss beim E39 realisieren kann.
Viel Spaß
JoeyFF

Beste Antwort im Thema

Hallo,
da ich mir schon öffter in Foren Tipps und Tricks rund ums Auto besorgt habe, möchte ich hiermit auch mal was zurück geben.
Anbei die Anleitung wie man einen Aux-In Anschluss beim E39 realisieren kann.
Viel Spaß
JoeyFF

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

da kann man nur eines sagen:
RESPEKT!!!!!!

Moin moin,
also in der Theorie leuchtet mir die Schaltung ein. Es ist auch eine sehr gute Idee.. nur der Ersteller hätte beim Zeichnen des Funktionsplans etwas sorgfältiger sein sollen.
Die Widerstände R418 und R419 sind mit Sicherheit nicht durch die durchgezogene Leitung unter dem Bauteil "überbrückt". Die Linie ist also falsch eingezeichnet.
Das könnte zu Verwirrung führen.
Wenn man allerdings genau liest, sieht man, das man nur die "Löcher" der ausgelöteten Kondensatoren und die Masseleitung braucht, sonst nichts.
Also nur als kleine Anmerkung am Rande.
Und, wenn das mal jemand baut, bitte hier berichten. Und aufpassen, dass ihr den neuen Eingang nicht üersteuert,
bzw. an eurer Quelle nicht zu laut dreht. Das kann zu Bauteilschäden führen.
(Das haben wir damals in der Lehre ab und zu geschafft.. nur sind hier die Ersatzteile nicht ganz sooo günstig ;) )
Gruß
Björn

Hallo Björn,
prinzipiell hast Du recht, aber die überbrückten Widerstände sind so korrekt.
Diese werden überbrückt eingebaut um bei evtl. Pegelproblemen nach der Vorentwicklung der Mainboardschaltung durch einfaches
Trennen der Überbrückung den Widerstand zur Pegelangleichung zur Verfügung zu haben.
Ohne diese Vorkehrung wäre ein Pegelproblem nur sehr aufwendig (und teuer) in den Griff zu bekommen.
MfG
JoeyFF

Aha, hab ich ja noch nie gehört! Leuchtet aber ein!
Danke
Björn

Leider bin ich kein Elektroniker ...
gibt es das auch etwas einfacher in der Art "Tape ausstecken" und "neues Kabel anstecken"
für Dummies ?
Auf die Bedienung des Players über das Lenkrad kann ich verzichten.
DANKE für Tips ...
Sigi

Das Tape-Modul ist in der Tat nur über einen Platinenverbinder auf das Mainboard gesteckt. Allerdings gehen nur die unbearbeiteten Tonkopf-Signale über diese Steckverbindung. D.h. wenn es eine Stecklösung geben sollte, was ich nicht glaube, wird man die Klangqualität der o.g. Variante nicht erreichen.
MP3-Player Steuerung über das Lenkrad ist mit beiden Varianten sowieso nicht möglich da hier nur ein reiner Audioeingang zur Verfügung gestellt wird, nichts weiter.
JoeyFF

Geht das auch mit dem Professional CD ? wo muss Ich was anlöten ?

Hallo erhank61,
evtl. funktioniert es auch mit dem Prof.CD.
Allerdings weiß ich nicht wo der Line-Bus des CD-Teils auf dem Mainboard verläuft.
Das müsstest Du ausmessen.
JoeyFF

Danke JoeyFF,
wenn jemand eine Anleitung besser mit Bild hätte wäre Ich dankbar.

Hallo erhank61,
Du bekommst aber bestimmt das Problem den CD-Line-Bus freizuschalten.
Bei der Kassettenvariante hilft die Leerkassette. Bei CD ist das nur mit einer
normalen CD möglich die irgendwann zuende ist und so der Eingang auf MUTE schaltet.
Hast Du keinen CD-Wechsleranschluss? Dafür gibt es m.E. Adapter für einen Line-In.
JoeyFF

muss Ich mal schauen Ich werde wenn Ich mal Zeit habe den Bedienteil mit CD-Spieler ausbauen dann seh Ich denke mal mehr.
Aber trotzdem Danke Joeyff für deine hilfreichen Antworten, in anderen Foren gibts nur dumme bemerkungen weil die sich selber nicht auskennen ;)

Zitat:

Original geschrieben von erhank61


Geht das auch mit dem Professional CD ? wo muss Ich was anlöten ?

Mein Radio:

http://img407.imageshack.us/img407/6347/p1030598ha9.th.jpg

Die Kassettenvariante ist, wenn ich das mal so sagen darf, Ka**e!
Ich hab das ausprobiert und man muss die Lautstärke einfach viel zu weit hochdrehen, um etwas hören zu können. Macht man das, fallen einem die Ohren ab, wenn das Navi oder evtl. eine Verkehrsmeldung einem mit max. Volumen ins Ohr brüllen. Von der Qualität mal ganz abgesehen.
Dann doch lieber den Asschluss des CD-Wechslers nutzen. Das geht aber nur, wenn man keinen DSP hat..
damit bin ich raus.. :(
Gruß
Björn

Hallo Björn,
was hast Du wie an dem neuen Eingang angeschlossen?
Mein MP3 Player klingt über den Kopfhöreranschluß absolut sauber.
Bei ca. 90% Lautstärkelevel des Kopfhörerausgangs ist ein "normaler"
Pegel erreicht und damit kein Lautstärkeunterschied zwischen CD, Radio etc. zu verzeichnen.
Hast Du das von Dir angeschlossene Gerät im Akkubetrieb angeschlossen oder
zusätzlich ein Ladekabel dran gehabt?
Joey

Deine Antwort
Ähnliche Themen