- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- LPG Anlage für E60 545i
LPG Anlage für E60 545i
Hallo,
nach diversen Rechenszenarien spiele ich mit dem Gedanken einen 545i, e60 auf Autogas umzurüsten.
Da jedoch jeder Umrüster seine Anlage als die Beste anpreisen tut und ich auch in diversen inet Autogas-Diskussionen nicht fündig wurde versuche ich es auf diesem Wege. Der thread richtet sich speziell an Leute die auch einen V8 mit Erfolg umgerüstet haben bzw. all diejenigen die von V8-Umrüstungen Ahnung haben. In den einzelnen Foren liest man immer Prins oder Vialle, oder BRC oder ICOM oder oder oder....doch welche harmonisiert mit dem 545i am besten bzw. wo gibt es weniger/ kaum/ keine Probleme?
Danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.
@Pits-Burg,
keine Ahnung, was du jetzt für ein Problem hast. Kannst bei uns gern einen 550i mit Valvetronic probefahren kommen. Meine Beiträge haben auch nichts mit Kundenverunsicherung zu tun, sondern mit Aufklärung über zu erwartende Probleme im Vorfeld. Um das angesprochene "Rumbasteln" zu vermeiden. Ich denke nach 7 erfolgreich umgerüsteten Valvetronik V8 darf ich mir ein Urteil darüber erlauben was funktioniert und was Probleme machen könnte, ganz nach der Devise keine Experimente auf Lasten des Kunden.
Mfg Carsten Gehrke
Hallo,
es geht nicht um deine Umbauten, sondern das hier jemand noch weitere Anlagen in Euer Prins Thema eingebracht hat !
Das ist unnötig und verunsichert nur !
Und was der Mainzer anderen unterstellt, ist genau das was auf ihn zutrifft.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
MfG F.G.
Ähnliche Themen
36 Antworten
In knapp 2 Wochen kommt bei mir eine Prins VSI-Anlage rein, Termin ist bereits gemacht.
Der Tank wird sich wohl bei 70-80 l in der Reserveradmulde bewegen. (der Kofferraumboden wird etwas angehoben)
Als Tank kommt eine "4-Lochtank" rein, der auch bei vollem Abruf der Leistung genug Gas in den Brennraum liefern kann. Den Tipp hab ich bereits von einem Umrüster hier im forum erhalten.. ..Link
Der 4,4l-V8 ist bestens für einen Gasumbau geeignet, ist also gasfest.
Die Ventile sind besonders robust (wie bei fast allen BMW-Modellen), es gibt motortechnisch eigentlich keine Probleme..
Also kaufen, umbauen und Freude am Fahren und Sparen
Wurde bei uns schon vor einem Jahr umgerüstet. Bilder unter ekogas.de / Bildergalerie (wenn ich links nicht posten darf, bitte löschen...).
Als Tank passte leider nur ein 58L Radmuldentank rein, da die Mulde nicht gerade die tiefste ist. Tank muss nicht unbedingt 4-Loch sein, reicht auch 1-Loch, mit 8mm Abgang. Vorteil beim Vierloch ist halt etwas schnellere Betankung bei entsprechendem Betankungsanschluss und Leitung. Verbaut wurde eine Prins VSI.
Gruss vadiker
Hallo Vadiker,
da muss ich dir leider wiedersprechen, bei diesem Fahrzeug langt der Durchsatz bei Vollast des grossen MV´s leider nicht mehr aus, so daß nur die 4-Loch-Variante mit BFC Ventil in Frage kommt. Bei diesem Fahrzeug ist selbst eine 1-Verdampfer-Lösung mit der Prins grenzwertig.
Mfg Carsten Gehrke
Wichtig für diese Fahrzeug ist ein großer Verdampfer also Prins oder z.B.Öcotec Vorteil Prins: einfach und robust Nachteil: ungenau
Vorteil: Öcotec: genaue Einstellung, Adaption über OBD-Anschluß
Nachteil: anfällige Einspritzventile. Am Besten Öcotecanlage mit anderen Rails z.B. Horizon über VKA. Übrigens ist die Fa. Öcotec eine ehemalige BMW-Werkstatt, also super kompatibel. Nur leider,leider,leider sind die Rails nix wert.
@Gasantrieb, wie kannst du erklären dass der 545i läuft? Selbst die drei 550i (12zyl) laufen mit einem 1-Loch-Tank Heute fuhr ML500 mit einem 1-Loch Tank raus und es hat auch bei dem ohne Probleme gereicht. Die gehen alle ab wie eine Rakete. Der 350Z (im Header bei uns auf der Seite) wurde ebenso mit einem 1-Loch-Tanks ausgestattet. Bin problemlos 270km/h mit dem gefahren
Ich weis, es wird viel über 4-Loch-Tanks bei großvolumigen Motoren geredet, jedoch konnten wir bis jetzt die Theorie nicht bestätigen Wie gesagt, der einzige wahre Vorteil ist schnellere Betankung wenn Füllschlauch verwendet wird... Verbauen wir meist im LKW-Berech (bei großvolumigen Tanks) oder auf Kundenwunsch.
Gruss vadiker
Zitat:
Original geschrieben von blacksmith1
Wichtig für diese Fahrzeug ist ein großer Verdampfer also Prins oder z.B.Öcotec Vorteil Prins: einfach und robust Nachteil: ungenau
Vorteil: Öcotec: genaue Einstellung, Adaption über OBD-Anschluß
Nachteil: anfällige Einspritzventile. Am Besten Öcotecanlage mit anderen Rails z.B. Horizon über VKA. Übrigens ist die Fa. Öcotec eine ehemalige BMW-Werkstatt, also super kompatibel. Nur leider,leider,leider sind die Rails nix wert.
wie willst du andere Rails verwenden wenn im Abgasgutachten die nicht aufgeführt sind, oder sind die Horizon mit der Öcotec bereits mit Abgasgutachten erhältlich ?
Warum soll der Prins Verdampfer ungenau sein ??
@vadiker,
das ist ganz einfach, bei Motoren meist so über 200kw reicht die Gasentnahme selbst durch das grosse Multiventil nicht aus. Dieses hat einen Innendurchmesser von 3,5mm, auf Grund dessen kommt es bei Vollastfahrten zu einem Druckabfall und damit verbunden zu einem Magerlauf, welcher nicht unbedingt merklich auffällt aus an einem leichten Leistungsverlust. Sicherlich kann man dies durch anheben des Systemdruckes versuchen auszugleichen, dies führt aber zu hohem Verbrauch im TL-Betrieb und Druckproblemen im Warmlauf. Das BFC-Ventil für den 4-Lochtank hat allerdings einen Innendurchmesser 5,2mm womit ein stabiler Druck bis erfahrungsgemäß 480Ps möglich ist.
PS: einen 550 mit 12 Zylindern gibt es nicht, was du meinst , ist der alte 12-Zylinder mit 309Ps, welcher diesbezüglich nicht anspruchsvoll ist und mit einem MV-Tank laufen kann.
Die 550i und 750i mit dem 4,8 Litermotor und 270kw, laufen auf keinen Fall mit einem MV.
Mfg Carsten Gehrke
Hi Carsten,
ich meinte natürlich den 750i. Der läuft tadellos. Neben dem Super-MV mit 3.5mm Bohrung, gibt es noch einen Extra-MV mit 4.5mm Bohrung (tomasetto.com). Bei der Anschaffung kann ich dir immer behilflich sein, probiers einfach aus.
Ich denke wir haben uns verstanden
Gruss vadiker
Die Prins Importeure haben diese bestimmt nicht im Programm^^
keiner ist allwissend
Habe heute meinen 545i zum Umrüster gebracht. Der Umbau wird am Montag beginnen und voraussichtlich Ende der Woche abgeschlossen sein. (Prins VSI)
Ich war auch schon fest auf einen 4-Lochtank eingestellt, jedoch baut der Umrüster erfolgreich Multiventiltanks in große V8 (Mercedes S500 etc.) ein. Der Einbau des 4-Lochtanks stellt sich aber aufwändiger dar und Tankvolumen wäre auch geringer..
Der MV-Tank hat einen direkten 8mm-Abgang, jedoch weiß ich nicht, welcher Innendurchmesser von der Bohrung vorhanden ist bzw. Hersteller des Tanks. Der Werkstattmeister hat gemeint, dass durch den 8mm-Abgang es keine Probleme bei vollem Abruf der Leistung geben soll.
Mit etwas Anhebung des Kofferraumbodens soll ein 82l-Tank reingehen. (Maximum, MV)
Was soll ich jetzt machen? Habe dem Umrüster das OK für den MV gegeben, bin mir allerdings noch nicht wirklich sicher..
Hallo
ich habe meinen E 500T4matic im März 09 umrüsten lassen.Bei mir ist eine Bigas-Anlage eingebaut worden,mit Hochleistunsverdampfer und 70 ltr.Radmuldentank.Bis jetzt bin ich rund 9000km problemlos gefahren seither und rund um zufrieden mit dieser Anlage.ich kann das volle Potenial meines V 8 nutzen und das bis zur Abregelung,obwohl bei einer Leistung von ab 5200u/min,zum Schutz der Ventile ein wenig Benzin(ca.0,5ltr./100km) mit eingespritzt wird,was so bei ca.240km/h der Fall sein wird.Dar dies keine Alltagsgeschwindigkeit stört mich dieser Umstand wenig und wenn es die Ventile schützt ist das wohl ok,finde ich.
Die Software der Anlage so wurde mir laut Umrüster gesagt,sei die Beste für eine solche Hochleistungsanlage die es auf dem Markt zur Zeit geben soll,dar diese über den gesamten Leistungsbereich intivituell verstellbar wäre,was bei anderen Anlagen nicht möglich sein soll,dar die nur eine eingeschränkte Einstellungsmöglichkeit haben sollen.
Ansonsten ist die Anlage sehr Wartungsfreundlich,alle 20000km muss der Gasfilter erneuert werden und das wars dann.
Ich kann mich nur positiv über diese Anlage äussern,weil Sie einfach prima mit dem Potenial meines Motors zurecht kommt.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.
@vadiker,
das ist ganz einfach, bei Motoren meist so über 200kw reicht die Gasentnahme selbst durch das grosse Multiventil nicht aus. Dieses hat einen Innendurchmesser von 3,5mm, auf Grund dessen kommt es bei Vollastfahrten zu einem Druckabfall und damit verbunden zu einem Magerlauf, welcher nicht unbedingt merklich auffällt aus an einem leichten Leistungsverlust. Sicherlich kann man dies durch anheben des Systemdruckes versuchen auszugleichen, dies führt aber zu hohem Verbrauch im TL-Betrieb und Druckproblemen im Warmlauf. Das BFC-Ventil für den 4-Lochtank hat allerdings einen Innendurchmesser 5,2mm womit ein stabiler Druck bis erfahrungsgemäß 480Ps möglich ist.
PS: einen 550 mit 12 Zylindern gibt es nicht, was du meinst , ist der alte 12-Zylinder mit 309Ps, welcher diesbezüglich nicht anspruchsvoll ist und mit einem MV-Tank laufen kann.
Die 550i und 750i mit dem 4,8 Litermotor und 270kw, laufen auf keinen Fall mit einem MV.
Mfg Carsten Gehrke
Verstehe noch nicht so ganz den Zusammenhang zwischen Leistung und Verbrauch.
Ein "alter" 750i 12-Zylinder wird mit Sicherheit einen höheren Verbrauch haben wie mein 545i, auch wenn er "nur" 309 PS hat.
Somit müßte mehr Gas bei dem 750i bei Vollast aus dem Tank gefördert werden, oder nicht?
Muss meinen Umrüster am Montag noch anrufen, welcher Multiventiltank verwendet wird (3,5mm oder 4,5mm Innendurchmesser). Ansonsten werde ich auf den 4-Lochtank bestehen.
Wieviel Liter gehen denn bei dem 4-Lochtank in etwa an Volumen verloren?
Zitat:
Original geschrieben von Beatnutz
Muss meinen Umrüster am Montag noch anrufen, welcher Multiventiltank verwendet wird (3,5mm oder 4,5mm Innendurchmesser). Ansonsten werde ich auf den 4-Lochtank bestehen.
Wieviel Liter gehen denn bei dem 4-Lochtank in etwa an Volumen verloren?
Verlasse Dich einfach auf Deinen Umrüster. Wenn er Dir versichern kann, dass das verbaute Ventil ausreichend ist.
Du siehst ja hier auch dass es Umrüster gibt die nur die Ware kennen die von Ihrem Importeur angeboten wird, wie das BFC-Ventil für den 4-Loch Tank und nicht wissen dass es 4.5mm MV`s gibt. Es gibt z.B. einige Fahrzeuge mit BRC-Anlage und BRC Multiventil-Tanks, die ohne Probleme laufen. BRC Ventile sind aber nur 6mm(Innendurchmesser 3.5mm) Ventile.
Das MV hat einen entscheidenden Sicherheitsvorteil. Es besitzt zusätzlich ein manuelles Absperrventil am MV, welches ein 4-Loch Tank nicht hat !
@ Erdgaser: erstmal beruhigend zu lesen ;-)
Welche Hersteller bieten denn die Multiventil-Tanks mit 4,5mm-Innendurchmesser an?
Vadiker hat bereits geschrieben, dass tomasetto.com MV-Tanks mit 4,5mm-Bohrung im Programm hat, falls mein Umrüster die nicht am Lager hat und ich ihm evtl. welche zm Beziehen vorschlagen kann...