1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. merkwürdige Leerlaufdrehzahlen

merkwürdige Leerlaufdrehzahlen

Opel Insignia

Seit kurzem stelle ich bei meinem CDTI 118 Kw AT6 folgendes merkwürdiges Verhalten fest:
- nach Kaltstart 1000U/min, Drehzahl geht bis Erreichen der Betriebstemp von 90°
auf 850 U/min zurück
- nach 5, 30 oder 150 Km Fahrt habe ich nach Fahrtende wieder 1000U/min
- nach Abstellen und Neustart des Motors 850 U/min, gebe ich dann im Stand
mehrfach kurz Vollgas, habe ich wieder 1000U/min
Auslesen des Fehlerspeichers beim FOH: ohne Ergebnis
Anruf des FOH bei OPEL: alles Normverhalten
Das stellt mich momentan nicht zufrieden, zumal ich bereits im Frühsommer bei 30°
und voll arbeitender Klimaautomatik in der Warmlaufphase bei Tempo 50 mit
Tempomat und im Stand auch schon mehrfach Drehzahlschwankungen zw 800
und 1100 U/min/Ruckeln festgestellt hatte, was dann nach Erreichen der
Betriebstemp nicht mehr auftrat. Leider wusste der Meister beim FOH jedoch damit
nichts anzufangen und es wurde vereinbart, das ganze im nächsten
Frühjahr/Sommer weiter zu beobachten. Hat jemand ähnliches schon erlebt und
weiß Rat?

Beste Antwort im Thema

Auszug aus der Feldabhilfenliste (war in einem Thread hier).
Am besten gefällt mir der Absatz Abhilfe ;)

Feldabhilfe: 2495
Problem:
Motor A20DTC/H/J/L/R - Erhöhte Motorleerlaufdrehzahl
Insignia 2009... A20DTC| A20DTH| A20DTJ| A20DTL| A20DTR

Beanstandung:
Kunde beanstandet eine zu hohe Motorleerlaufdrehzahl.

Ursache:
Die erhöhte Motorleerlaufdrehzahl wird durch das Motormanagement vorgegeben, basierend auf einer Information des BCM (= Body Control Module) über den Ladezustand der Batterie. Ist der Ladezustand (SOC= State of Charge) zu gering, wird das Motorsteuergerät über das BCM aufgefordert, die Motorleerlaufdrehzahl entsprechend anzuheben. Für diesen Zweck sind drei mögliche Drehzahlanhebungen (= Idle boost) im Motorsteuergerät hinterlegt: -- Step 1 (= 925 min-1), -- Step 2 (= 1000 min-1 – 1050 min-1) sowie -- Step 3 (= 1100 min-1 – 1150 min-1) jeweils in Abhängigkeit des Ladezustandes der Batterie sowie der Außentemperatur, welche ebenfalls den Ladezustand der Batterie beeinflusst. Weitere Möglichkeiten, die zu einer gewollten Anhebung der Motorleerlaufdrehzahl führen können:
a.) Bei aktiviertem Zuheizer wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 2 angehoben.
b.) Bei zugeschalteter Klimaanlage wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 1–3 angehoben, basierend auf der Wärmelast.
c.) Während einer aktiven DPF–Regenerierung wird die Leerlaufdrehzahl auf Step1–3 angehoben, basierend auf den Anforderungen des Motors.

Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Kunde über den technischen
Sachverhalt zu informieren.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Vielleicht hängt das mit dem DPF zusammen...

Eigentlich nicht, das letzte Freibrennen war vor 250 Km (selbst festgestellt und bei der Diagnose bestätigt, weil im Speicher abgelegt!)

Hat meiner auch, war auch schon beim FOH und mir wurde auch gesagt es sei normal
und er hat mir auch gleich eine E-mail von Technik Center gezeigt,
wann und wie der Motor wie hoch/niedrig im Leerlauf drehen darf/soll.
Also ist wohl bei diesem Motor so.....

Die Leerlaufdrehzahl hat allerlei Parameter und eine Schwankung muss nicht zwingend von einem Fehler herrühren.
Darunter wäre z.B. Ladezustand der Batterie, Unterdruck im Bremskraftverstärker, möglicherweise auch Kältemitteldruckanforderung und Kaltstartverhalten.
MfG BlackTM

Yep, aber der eigentliche Grund fehlt noch:
Aussentemperatur!
In deren Abhängigkeit wird die LL-Drz erhöht, um eine höhere Heizleistung zu gewährleisten.
der FOH sollte das eigentlich wissen.. aber was rede ich da..:cool:

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


der FOH sollte das eigentlich wissen.. aber was rede ich da..:cool:

Hmmm... dann macht MT also demnächst dicht weil die unbeantworteten Fragen ausgehen?

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


der FOH sollte das eigentlich wissen.. aber was rede ich da..:cool:
Hmmm... dann macht MT also demnächst dicht weil die unbeantworteten Fragen ausgehen?
MfG BlackTM

Das ist ein frommer Wunsch, aber wohl eher unrealistisch

:D

Also meiner macht das so...
Bis ca.65°C Kühlmitteltemp. hat meiner ca.1100 U/min (<12°C Aussentemperatur + Quickheat)
Danach je nach Aussentemp. 850 bei mehr als 0°C und 950 unter 0°C - sehr schön nachzuvollziehen im Stadtverkehr bei Ampelstopps und Temperaturen um den Gefrierpunkt herum.
Die Drehzahlschwankung kurz nach dem Stehenbleiben kommt wenn die Automatik auf Neutral schaltet.

Danke für die hilfreichen Tips, besonders der Hinweis auf die Abhängigkeit der Leerlaufdrehzahl von Heizleistung und Aussentemperaturen hat mich überzeugt. Den hätte ich eigentlich vom Meister des FOH erwartet.

Das aufwendige Batterie Lademanagement gehört natürlich auch noch dazu zu den LL Drehzahl anpassungen.

Auszug aus der Feldabhilfenliste (war in einem Thread hier).
Am besten gefällt mir der Absatz Abhilfe ;)

Feldabhilfe: 2495
Problem:
Motor A20DTC/H/J/L/R - Erhöhte Motorleerlaufdrehzahl
Insignia 2009... A20DTC| A20DTH| A20DTJ| A20DTL| A20DTR

Beanstandung:
Kunde beanstandet eine zu hohe Motorleerlaufdrehzahl.

Ursache:
Die erhöhte Motorleerlaufdrehzahl wird durch das Motormanagement vorgegeben, basierend auf einer Information des BCM (= Body Control Module) über den Ladezustand der Batterie. Ist der Ladezustand (SOC= State of Charge) zu gering, wird das Motorsteuergerät über das BCM aufgefordert, die Motorleerlaufdrehzahl entsprechend anzuheben. Für diesen Zweck sind drei mögliche Drehzahlanhebungen (= Idle boost) im Motorsteuergerät hinterlegt: -- Step 1 (= 925 min-1), -- Step 2 (= 1000 min-1 – 1050 min-1) sowie -- Step 3 (= 1100 min-1 – 1150 min-1) jeweils in Abhängigkeit des Ladezustandes der Batterie sowie der Außentemperatur, welche ebenfalls den Ladezustand der Batterie beeinflusst. Weitere Möglichkeiten, die zu einer gewollten Anhebung der Motorleerlaufdrehzahl führen können:
a.) Bei aktiviertem Zuheizer wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 2 angehoben.
b.) Bei zugeschalteter Klimaanlage wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 1–3 angehoben, basierend auf der Wärmelast.
c.) Während einer aktiven DPF–Regenerierung wird die Leerlaufdrehzahl auf Step1–3 angehoben, basierend auf den Anforderungen des Motors.

Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Kunde über den technischen
Sachverhalt zu informieren.

Zitat:

Original geschrieben von czrtst


Also meiner macht das so...
Bis ca.65°C Kühlmitteltemp. hat meiner ca.1100 U/min (<12°C Aussentemperatur + Quickheat)
Danach je nach Aussentemp. 850 bei mehr als 0°C und 950 unter 0°C - sehr schön nachzuvollziehen im Stadtverkehr bei Ampelstopps und Temperaturen um den Gefrierpunkt herum.
Die Drehzahlschwankung kurz nach dem Stehenbleiben kommt wenn die Automatik auf Neutral schaltet.

könnte ich geschrieben haben

;)

Zitat:

Original geschrieben von cosmo_69


Auszug aus der Feldabhilfenliste (war in einem Thread hier).
Am besten gefällt mir der Absatz Abhilfe ;)

Was soll man auch anderes tun, manche Beschwerden sind schlichtweg grundlos, aber stellen eben eine Beschwerde dar. Ob das in Ordnung ist oder nicht läuft höchstens auf die angewendete Sichtweise hinaus.

MfG BlackTM

Habe auch eine schwankende Leerlaufdrehzahl! Scheint ja normal zu sein! Zur Zeit stehe ich in der City und ER dreht ca 1000 upm. Schalte ich den Klimakompressor ab geht Er sofort runter auf 700. gibt man kurz Gas und schaltet den Kompressor wieder ein bleibt ER wieder bei 1000. naja wurde ja schon oben weiter erklärt warum das so sein kann. Bin erstmal damit zufrieden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen