ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Motoröl Corsa C 1.2

Motoröl Corsa C 1.2

Themenstarteram 17. Juli 2003 um 21:30

Hi,

man ließt und hört ja immer wieder von guten Motorölen,

welche Viskositätsklassen 5W40 oder gar 0W40/30 haben.

Opel stattet den Corsa C 1.2 serienmäßig mit 10W40-Öl aus.

Wer hat Erfahrungen mit Ölen der Viskosität 5W40 und besser ?

Welche Erfahrungen sind das ?

Wer hat diese Erfahrungen mit dem 1.2-Liter (75 PS) Motor, welcher im Astra und Corsa C verbaut wurde ?

Wäre um ein paar Postings dankbar, da ein 0W-Öl kein preiswertes Vergnügen ist.

Gruß,

ac

Ähnliche Themen
19 Antworten
am 18. Juli 2003 um 6:02

Hi

ich arbeite an der Tankstelle und hab ahnung von dem, zeug weil ich ein seminar dazu besuchen musse!

Bei 0W Ölen sind halt die mit der besten viskosität.

Das Öl hat halt den vorteil das es bei größter Hitze bzw. extremer Kälte die selbe viskosität hat. Heist Praktisch:

Im gegensatz zu honig was bei Kälte sehr zähflüssig wird (Niedrige Viskosität) oder wasser was bei großer hitze verdammpft (Hohe viskosität). Motoröl dagegen muss über eine sehr große Temperaturbereich die gleiche Viskosität hat, praktisch es bleib so wie bei normaltemperatur.

 

0W Öle haben im gegensatz zu anderen Ölen wie 15W oder 10W, den größten Temperaturbereich hat.

 

Die 0W Öle senken eigentlich nur beim Kaltstart den Benzin verbrauch (um die 3%, aber ohne garantie).

Weil es so eine große Temperaturbereich hat, wo die viskosität gleich bleibt, 1. hilft es beim kaltstart benzin zu sparen weil er nicht so viel kraft braucht bei zähem Öl

2. Hilft es bei großer hitze die reibung im motor zu senken, weil es nicht so dünnflüssig ist, und von reibenden teilen wegläuft.

 

Im Prinzip müsstest du es nachrechen, wie groß der Preisunterschied ist zwischen den Ölen. Im gegensatz dazu wie viel Benzin und Verschleissteileinsparung du dadurch hast.

 

Hoffe ich hab dich nicht zu sehr zugetextet, ich schreib wenn ich über etwas bescheidweis immer zuviel.

MFG

Patrick

am 19. Juli 2003 um 18:32

Solange Du hier in Deutschland rumkurvst und keine extremen Motorbelastungen direkt nach dem Kaltstart planst, reichen 15W40 oder bestenfalls 10W40 Öle vollkommen aus, vor allem bei einem 1,2 Liter Motor... Alles andere ist Geldverschwendung, weil die hohe Viskosität in unseren Breiten einfach nicht nötig ist.

Bedenke, wenn Du einmal teil- oder vollsynthetisches Öl reingekippt hast, kannst du nie wieder normales 15W40 Mineralöl nehmen!

am 19. Juli 2003 um 20:21

15W40 Mineralöl war mal zeitgemäß vor etwa 15 Jahren. Heute nutzt man mindestens teilsynthetische Öle.

Der 1,2 Liter Motor ist nicht mehr vergleichbar mit dem alten E12GV der mit dem 15W40 Billigöl 400tkm gerannt ist. Opel sieht das ähnlich und läßt diese veralteten Öle ohnehin nicht mehr zu.

"Bedenke, wenn Du einmal teil- oder vollsynthetisches Öl reingekippt hast, kannst du nie wieder normales 15W40 Mineralöl nehmen!"

->Warum denn das? Es wirtd wohl niemand einsehen, solchen Dreck in seinen motor zu kippen aber technisch ist es dennoch möglich.

am 19. Juli 2003 um 20:37

Mit Zeitmaß hat das meiner Meinung nach wenig zu tun. Wichtig ist, was der Motor braucht um schnell geschmiert zu werden. Und wer sich die Temperaturbereiche der Mehrbereichsöle mal ansieht wird sehen, dass 15W40 für unsere Temperaturen absolut ausreichend ist.

Dennoch fahre ich auch 10W40, teilsynthetisch, um meinem Motor was zu gönnen. Alles andere halte ich für übertrieben!

Soweit es mir mal von meinem Vater erklärt wurde, kann man nach dem Einsatz von synthetischen Ölen kein einfaches 15W40 Mineralöl mehr verwenden, weil die Schmierung dann nicht mehr vollständig geleistet wird? Mag sein, dass mein Vater mir scheiße erzählt hat. Wenn jemand mehr Ahnung davon hat, möge er mich belehren!

am 20. Juli 2003 um 3:49

Hi

das Grundsätzlichste habe ich oben schon beschrieben.

Ich persönlich sage du gibst das rein was du schon die ganze zeit drinnen hast!

Bei nem Corsa mit so wenig hubraum lohnen sich 0W Öle überhaupt nicht.

Auserdem Braucht ein 1.2l Corsa eh wenig, und sparst dir durch 0W Öle nix. Denn so viel was 0w öle kosten und das was du dir durch Reibungs- bzw. Tankkosten zahlst, rentiert sich das eh nicht.

0W Öle kannste kaufen wenn du einen sportwagen fährst, oder einen wagen mit der entsprechenden leistung.

Du kannst schon wieder zu 15W ölen umsteigen allerdings sollte nur noch ein kleiner restölmenge von dem 0W öl drinnen sein. Wenn du dies machst solltest halt gleich nen motorölwechsel machen.

Dem Motor is es egal was du drinnen hattest weil dem nur einen reguläre schmierung ausreicht.

So groß is der unterschied zwischen 0W und 15W Ölen nicht, das es der Corsamotor darauf gleich nicht mehr rund läuft.

Mfg

Patrick

am 20. Juli 2003 um 4:54

Zitat:

Original geschrieben von FireWire82

Solange Du hier in Deutschland rumkurvst und keine extremen Motorbelastungen direkt nach dem Kaltstart planst, reichen 15W40 oder bestenfalls 10W40 Öle vollkommen aus, vor allem bei einem 1,2 Liter Motor... Alles andere ist Geldverschwendung, weil die hohe Viskosität in unseren Breiten einfach nicht nötig ist.

Bedenke, wenn Du einmal teil- oder vollsynthetisches Öl reingekippt hast, kannst du nie wieder normales 15W40 Mineralöl nehmen!

wo hast denn den Stammtisch-Unsinn her???

wieso kann man kein Mineralöl mehr verwenden, wenn man volsynthetisches vorher gefahren hat. Wenn das so wäre, müsste zumindest ein Hinweis auf der Ölflasche oder der Bedienanleitung desAutos zu finden sein, oder? Am Besten, ihr guckt mal in der Betriebsanleitung eures Fahrzeuges nach. Da steht die Mindestanforderung drin. VW sagte mal früher, das billiste ist gerade gut genug, bis das Ölschalmmphänomen Ende der 80er Jahre diese Erkenntnis widerlegte und Gegenteil verkehrte. Vollsynthetische Öle haben einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber Mineralölen. Ihre Molkülstrukturen sind so konstruiert, dass sie mechanischer Belastung besser standhalten und nicht so schnell zerlegt werden. Das ist besonders bei Intervallverlängerung hochdrehenden Maschinen, Vier- und Fünfventilern unabdingbar. Ausserdem haben niedrigviskose Öle die Eigenschaft, dass sich weniger Verunreinigunen ablagern und durch die höhere Fließgeschwindigkeit besser zum Filter transportiert werden.

Bei den Preisen für diese Öle kann es aber einem schwindelig werden. Mein Tipp, ein Blick in die Betriebsanleitung was rein muss und dann sucht man sich das entsprechende Öl aus. Viele Händler verkaufen ihr Öl auch als sogenannte weiße Ware weit unter dem Preis sogenannter Premiummarken. Der Inhalt ist der Gleiche. Z.B. bei Stahlgruber die "Cartechnik" Produkte.

mfg OhMega - KFZ-Meister

am 20. Juli 2003 um 8:22

Gut, was die Verwendung von Mineralölen nach dem Einsatz von Synthetikölen angeht, hab ich dann jetzt was gelernt.

Was die anderen Sachen angeht, OhMega, bin ich eigentlich mit den meisten hier auf einer Linie, auch mit Dir...

am 20. Juli 2003 um 11:36

Bei nem Corsa mit so wenig hubraum lohnen sich 0W Öle überhaupt nicht.

Was ist mit dem Motor der ZX12R? Hat auch sehr wenig Hubraum. Reicht da billiges 15W40 aus?

Und die ZX6RR, darf man dort evtl. auch Altöl fahren? Motor hat nur 600 Kubik!

Hallo

Also ich fahre 10W40 , hat bis jetzt immer Opel persönlich reingekippt bei den Inspektioenen.

Da aber die 90000er meine letzte inspektion war, würde ich jetzt gerne wissen ob beim naächsten Ölwechsel oder in Zukunft weiterhin dieses Öl fahren sollte oder ob ich wechsel sollte auf 5W50 oder so.

Ich kenne mich mit Ölen nicht so aus, deshalb weiß ich nicht ob das 10W40 Vollsyntetic ist oder nicht.

Was ist eigentlich für mein Motor das Beste ?

Danke für die Info..

Gruß

am 20. Juli 2003 um 12:22

10W40 ist fast immer teilsynthetisch und von der Einsatzbreite her quasi der Nachfolger der 15W40 Öle. Doe meisten aktuellen Motoren werden mit 10W40 gefahren.

Für den Motor optimal sind stets die vollsynthetischen Öle.

Zitat:

Original geschrieben von Kaserotty

Hi

ich arbeite an der Tankstelle und hab ahnung von dem, zeug weil ich ein seminar dazu besuchen musse!

Bei 0W Ölen sind halt die mit der besten viskosität.

Das Öl hat halt den vorteil das es bei größter Hitze bzw. extremer Kälte die selbe viskosität hat. Heist Praktisch:

Im gegensatz zu honig was bei Kälte sehr zähflüssig wird (Niedrige Viskosität) oder wasser was bei großer hitze verdammpft (Hohe viskosität). Motoröl dagegen muss über eine sehr große Temperaturbereich die gleiche Viskosität hat, praktisch es bleib so wie bei normaltemperatur.

 

 

MFG

Patrick

Ich glaube, da hast Du was grundlegendes verwechselt. Bei tiefen Temperaturen hat Honig, eben weil er zähflüssig ist, eine hohe Viskosität. Viskosität bedeutet nicht Dünnflüssigkeit, sondern Zähigkeit. Demzufolge ist warmer Honig niedrig viskos.

Grüsse

Kyranor

Themenstarteram 21. Juli 2003 um 21:02

So schöne praktische Erfahrungen scheint ja keiner von euch gemacht zu haben. Eher alles theoretisch und mir durchaus schon vorher bekannt gewesen.

Doch ein paar Punkte will ich noch anmerken.

-> Der 1.2 Liter Motor aus dem Corsa C darf 10W, 5W und 0W Öle 'verbrauchen'. Ein 15W ist bei den modernen Maschinen nicht mehr erlaubt

-> Der Motor dreht schnell hoch, daher scheint mir dünnflüssiges Öl beim Start oder eines mit geringer Reibung vorteilhaft. Daher könnte gerade ein 5W oder 0W-Öl bei solch Motoren seinen Vorteil ausspielen.

-> Mir ist in diesem Zusammenhang unklar, warum, wie weiter vorn behauptet, nur Motoren mit hoher Leistung und viel Hubraum davon profitieren sollten. Da sehe ich keinen Zusammenhang.

-> Opel verwendet selbst beim ECO in der Serie 0W-Öl - also kann's ja nicht für die Katz sein.

Trotzdem Danke für die Beiträge

ac

am 21. Juli 2003 um 23:39

In der Tribologie liegen Theorie + Praxis eng zusammen.

Also der Freundliche hat bei uns bis zur vorletzten Inspektion (100TKM) immer 15W40 reingekippt (Vectra B 1.8). Hab dann mal in die anleitung geschaut...das ist für den Motor gar nicht zulässig.....bin auf 5W40 umgestiegen....Motor läuft ruhiger....allerdings saut die Ventildeckeldichtung etwas rum seid dem Wechsel....aber nur minimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen