1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. muß die wasserpumpe beim Zahnriemen mitgewechselt werden ?

muß die wasserpumpe beim Zahnriemen mitgewechselt werden ?

Renault Twingo I ( C06)
Themenstarteram 17. November 2009 um 11:53

Hallo
Ich habe einen Twingo Bj.11.99, 1,2Liter 58PS wo der Zahnriemen die Wasserpumpe mit antreibt,
reicht das wenn ich den Zahnriemen mit der Spannrolle wechsel, oder muß die Wasserpumpe
auf jedenfall mit gew. werden? oder ist das nur Geldmacherrei??
danke
Frank

Beste Antwort im Thema

ja das gilt eigentlich für alle motore... insbesondere für die kleineren..
nur bei den 6zylinder motoren bin ich da vorsichtiger weil es da ein erheblicher aufwand ist wenn dan doch die pumpe trotz 1 zu 1000 wahrscheinlichkeit undicht wird...
na ja... ich wechsel sehr viele zahnriemen... so ungefähr 50 stück pro jahr... von denen wird vileicht 1 nochmal gewechselt weil die wasserpumpe undicht geworden ist...
ich spanne den zahnriemen nicht nach vorgabe werten... sondern ganz einfach nach gegebenen funktionsspiel..
ich lege den riemen auf.. wenn er aufgelegt ist drehe ich den motor am nockenwellenrad gegen die richtung so das ich das lose spiel in richtung der spannrolle bekomme... dabei drücke ich die spannrolle von hand gegen den riemen... danach mache ich den spanner fest... voila... fertig... und die laufen alle noch ohne probleme...
wenn man nach vorgabe arbeitet und den zahnriemen mit gerät spannt (frquenzmessung des riemen) dan ist dieser so fest das die lager der pumpe leiden wenn sie schon gelaufen ist... also geht die pumpe unweigerlich kaputt...
leider haben die konstrukteure das noch nicht geblickt... aber das sind halt diplinge... und keine mechaniker die täglich damit konfrontiert werden...

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

ein muss gibt es nie...
nur die empfehlung das zu machen..
wenn man den zahnriemen nicht zu sehr spannt dan überlebt die pumpe das auch... ist die pumpe noch dicht dan würde ich sie drinn lassen... es kommt nur relativ selten vor bei den 1,2 liter motoren das die pumpe nach einem zahnriemenwechsel undicht wird.. und wenn dann ist fast immer ein zu straff gespannter zahnriemen die ursache...

am 17. November 2009 um 16:34

WaPu könnte jede 2.Zahnriemenwechsel erneuern, auch wenn undicht. Bei Renault würde komplett erneuern.

Zitat:

Original geschrieben von camelffm


es kommt nur relativ selten vor bei den 1,2 liter motoren das die pumpe nach einem zahnriemenwechsel undicht wird..

Gilt das auch für den Renault Clio mit 1.2-Liter-75PS-eco2-Motor?

am 17. November 2009 um 20:47

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Zitat:

Original geschrieben von camelffm


es kommt nur relativ selten vor bei den 1,2 liter motoren das die pumpe nach einem zahnriemenwechsel undicht wird..
Gilt das auch für den Renault Clio mit 1.2-Liter-75PS-eco2-Motor?

ja, so ist Renault! Nicht nur, andere Hersteller tun auch mit WaPu wechseln.

ja das gilt eigentlich für alle motore... insbesondere für die kleineren..
nur bei den 6zylinder motoren bin ich da vorsichtiger weil es da ein erheblicher aufwand ist wenn dan doch die pumpe trotz 1 zu 1000 wahrscheinlichkeit undicht wird...
na ja... ich wechsel sehr viele zahnriemen... so ungefähr 50 stück pro jahr... von denen wird vileicht 1 nochmal gewechselt weil die wasserpumpe undicht geworden ist...
ich spanne den zahnriemen nicht nach vorgabe werten... sondern ganz einfach nach gegebenen funktionsspiel..
ich lege den riemen auf.. wenn er aufgelegt ist drehe ich den motor am nockenwellenrad gegen die richtung so das ich das lose spiel in richtung der spannrolle bekomme... dabei drücke ich die spannrolle von hand gegen den riemen... danach mache ich den spanner fest... voila... fertig... und die laufen alle noch ohne probleme...
wenn man nach vorgabe arbeitet und den zahnriemen mit gerät spannt (frquenzmessung des riemen) dan ist dieser so fest das die lager der pumpe leiden wenn sie schon gelaufen ist... also geht die pumpe unweigerlich kaputt...
leider haben die konstrukteure das noch nicht geblickt... aber das sind halt diplinge... und keine mechaniker die täglich damit konfrontiert werden...

Zitat:

Original geschrieben von camelffm


na ja... ich wechsel sehr viele zahnriemen... so ungefähr 50 stück pro jahr... von denen wird vileicht 1 nochmal gewechselt weil die wasserpumpe undicht geworden ist...
ich spanne den zahnriemen nicht nach vorgabe werten... sondern ganz einfach nach gegebenen funktionsspiel..

Hallo camelffm,

Hab mir Reparaturanleitung für den Clio besorgt (Band 1301) um selbst den Zahnriemen

wechseln zu können.

Bis jetzt hatte ich insgesamt dreimal den Wechsel selber vorgenommen allerdings noch nie beim Renault.

Der Wagen meiner Frau ist ein Clio 2 1.2 Liter 16V 55KW Bj. 2001, 65000 TKM.

Der Zahnriemen ist schon längst fällig, deswegen werde ich bei der Gelegenheit mir ein Zahnriemensatz mit Spanrollen und Wasserpumpe besorgen.

Doch die Arbeitsbeschreibung in diesem Buch ist etwas unverständlich (zumindest für mich).

Und zwar wörtlich: Dazu muss man den Motor mit einem Spezialbügel aus dem Motorraum

herausheben..

Klingt eigentlich unlogisch, reicht es nicht aus wenn man den Motor nur mit Hilfe

von Spanngurten etc. an einem Querbalken fest spannt?

Und noch ne Frage: kann man ohne Spezialwerkzeug auskommen?

Vielen Dank

man kommt völlig ohne spezialwerkzeug aus... und es genügt ein rangierwagenheber... also so einer mit rollen drann...
zuerst das rad rechts vorne ab.. das auto unterbauen... und dann den wagenheber unter die oelwanne... das genügt...
ich mach das auch nicht anders...
ich brauch für nen clio zahnriemen (motr typ e) so um die 40 minuten...
mit wasserpumpe wirds dan halt 1,5 std...

dito. :p ;)
Die Vorgaben von Renault haben übrigens absolut nix damit zu tun, das die Motoren und Rep-Anleitungen von Dipls entwickelt werden. Eine viel größere Rolle spielen hier die Gewährleistungsansprüche. Ein Zahnriemen nach Gutdünken zu spannen kann natürlich funktionieren. Und bei erfahrenen Mechs ist es i. d. R. auch so. Wir als Vertragswerkstatt haben uns aber verpflichtet, Herstellervorgaben einzuhalten. Wir (als Händler sowie auch der Hersteller) stehen dafür grade, dass Zahnriemen und Wapu bei Einhaltung der Vorgaben sowie Verwendung von Originalteilen wieder so lange halten, wie das ursprüngliche Bauteil (5 jahre & 120.000 km bzw. bei den neuen Modellen 6 jahre & 160.000 km).
ps.
ich selber habe bei meinem Motor (siehe Signatur) vor einigen Wochen übrigens auch "nur" Teile aus dem Zubehör (Conti-Riemen und Quinton-Wapu) verwendet. So lässt sich einiges an Geld sparen. Ohne Absteckwerkzeug würde ich am F4R (dohc) aber ungern Hand anlegen.

Zitat:

Original geschrieben von camelffm


man kommt völlig ohne spezialwerkzeug aus... und es genügt ein rangierwagenheber... also so einer mit rollen drann...
zuerst das rad rechts vorne ab.. das auto unterbauen... und dann den wagenheber unter die oelwanne... das genügt...
ich mach das auch nicht anders...
ich brauch für nen clio zahnriemen (motr typ e) so um die 40 minuten...
mit wasserpumpe wirds dan halt 1,5 std...

Super, danke für die schnelle antwort!

Hab noch eine frage, mein Kumpel (er arbeitet als Dreher) konnte mir den Arretierbolzen selbst anfertigen, kann’s du mir eventuell das Durchmesser und die Länge des Bolzens

verraten?

muss ich nachsehn welcher das genau ist für deinen motor und dann abmessen...
ich verwende bei den kleinen motoren ohne doppel nockenwellen keine arretier werkzeuge...
die markierungen am den zahnrädern und ein edding genügen...

Hallo camelffm,
Brauche wieder einmal deinen Rat,
ich hatte ja vor mit dem Zahnriemenwechsel auch
die Wasserpumpe zu ersetzen.
Doch jetzt bin ich sehr unsicher geworden, da in der Reparaturanleitung steht wörtlich:
„Bei eingebauter Klimaanlage gibt es jedoch einige Probleme, da man den Kühlkreis der Kühlanlage in einer Werkstatt entleeren lassen muss.
Unter keinen Umständen den Kühlkreis selbst öffnen.“

Da mein Clio mit eine Klimaanlage ausgestattet ist und beim Austausch der Wasserpumpe
unweigerlich auch die Kühlflüssigkeit austritt, gehe ich davon aus dass man den Kühlkreis
in diesem Fall als schon „geöffnet“ betrachten könnte.
Ist es so oder liege ich falsch und kann die Wasserpumpe doch austauschen?

Gruß
r.rubens

Ich habe den Zahnriemen getauscht ohne den Klimamompressor zu öffnen. Es ist zwar eng, aber man kann ihn an den Schläuchen hängen lassen.
schrauber

jo... da hatt schrauber recht... es geht auch ohne die klima zu entleeren.. is halt bissel eng.. aber es geht..
abgesehen davon... das kühlmittel der klima hat nix mit dem kühlmittel des motors zu tun...
in der klimaanlage ist ein kältegas... es dürfte in deinem fall schon das R134a sein... man kann es auch rauslassen... sollte es aber vermeiden das in geschlossenem raum zu machen da das kältegas zwar nicht giftig ist aber bei erwärmung sehr stark expandiert... das heist.. in einem geschlossenen raum wird man das gas zwangsläufig auch einatmen... da im menschlichen körper eine temperatur von 37 grad herscht wird es dort nochmals expandieren was zu einer embolie (große luftblasen im blut) führen kann... wenn also entleeren... dann im freien oder in einer werkstatt absaugen lassen... selbst entleeren im freien... eine möglichst weit oben liegende schlauchverbindung lösen und den schlauch ein stück herauszeihen bis es zu zischen beginnt... nicht ganz abziehen da sonst das gas zu schnell austritt und das kompressoroel mit herausgerissen wird...
aber wie gesagt... es geht auch so.. man hat halt weniger platz...

Danke für den Tipp,:D:D
jetzt ist mir alles klar!!;)
Ehrlich gesagt ich hatte nie vor die Klimaanlage zu entleeren.
In der Reparaturanleitung im Kapitel „ Kühler aus und Einbau“ steht diese Warnung:
„Bei eingebauter Klimaanlage gibt es jedoch einige Probleme, da man den Kühlkreis der Kühlanlage in einer Werkstatt entleeren lassen muss.
Unter keinen Umständen den Kühlkreis selbst öffnen.“
Es war ein Missverständnis meinerseits, denn ich hatte dieses Kapitel gelesen um herauszufinden wo (an welche stelle) man am besten das Frostschutzmittel ablassen kann.
Es ging ja um Ausbau der Wasserpumpe.

 

mfg

r.rubens

:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen