1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. N46 besser als N42 Motoren?

N46 besser als N42 Motoren?

BMW 3er E46

Sind die N46 Motoren weniger anfällig als die Vorgängerversion N42?
Gibt´s schon Fälle von übersprungener Steuerkette oder gebrochenen Gleitschienen beim N46?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Sind die N46 Motoren weniger anfällig als die Vorgängerversion N42?

Ist praktisch bis auf die letzte Schraube der gleiche Motor. Auch alle "Schwachstellen" wie der Kettenspanner, die Führungsschienen, die Entlüftereinheit, die Zündspulen...sind gleich.

Zitat:

Gibt´s schon Fälle von übersprungener Steuerkette oder gebrochenen Gleitschienen beim N46?

Mehr als beim N42 da der N46 länger gebaut wurde. Ich hatte letztens erst nen Fall bei nem 2008er 1er.

Zitat:

Der hat übrigens nicht Vanos, sondern Valvetronic.

Der hat beides. Vanos für die Steuerzeiten, Valvetronic für den Ventilhub.

Zitat:

Von mir gibt es (vorsichtig gesagt) jedenfalls keine Empfehlung für diesen Motor, von den 6-Zylindern bin ich weitaus besseres gewohnt.

Ich nicht...beim 4-Zylinder findest mehr Probleme weil es einfach mehr 4-Zylinder gibt. Im Endeffekt ist aber beim N42ff alles überschaubar...wenn ich wirklich alles auf Verdacht mal durchtausche was so gelegentlich kaputt geht, dann mach ich die Zündspulen, den Kettenspanner und die Entlüftereinheit und bin bei unter 200Euro für die Teile. Mit dem neuen, längeren Kettenspanner sind die Brüche der Führungsschienen seltener da die dann nicht so sehr belastet werden.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo!
Ich besitze einen 318i (E46), BJ 2003, mit dem N42-Motor mit 143 PS. Nun hatte ich als Leihwagen einen 318i (E46) BJ 2005, der offenbar den N46-Motor hatte und bemerkte, dass der zwischen 1200 und 2000 U/Min merkbar besser beschleunigte und auch weniger Verbrauch hatte (auf derselben 98km-langen Strecke brauchte der neuere 0,5 Liter Benzin weniger als meiner). Deshalb würde mich nun interessieren: was genau sind die Unterschiede zwischen dem N42 und dem N46 Motor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N42 und N46 Unterschied?' überführt.]

Hallo,
der N46 Motor ist eine Weiternentwicklung vom N42.
Er hat die Valvetronic, welche den Ventilhub stufenlos steuert.
Für den Normalbetrieb braucht der Motor keine Drosselklappe mehr.
Der Kraftstoffverbrauch konnte mit der Technik um ca. 10% gesenkt werden.
Einbau seit 03/2004
Gruss wowohl

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N42 und N46 Unterschied?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von wowohl


Hallo,
der N46 Motor ist eine Weiternentwicklung vom N42.
Er hat die Valvetronic, welche den Ventilhub stufenlos steuert.
Für den Normalbetrieb braucht der Motor keine Drosselklappe mehr.
Der Kraftstoffverbrauch konnte mit der Technik um ca. 10% gesenkt werden.
Einbau seit 03/2004
Gruss wowohl

Der N42 hat auch Valvtronic! ;) :cool:
Was aber genau anders ist weiß ich auch nicht!

MfG und bye

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N42 und N46 Unterschied?' überführt.]

Hi,
Der N46 hat Valvetronic und Doppel Vanos nockenwellen 110KW 150PS , deswegen ist der bisschen sparsamer als der vorgänger..:-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N42 und N46 Unterschied?' überführt.]

Hallo
Hier die Antwort der Bmw-kundenbetreuung:
bei der Überarbeitung des N42 Motors lag der Schwerpunkt in der Feinabstimmung des Triebwerks. Der ab 03/04 eingesetzte N46 Motor weißt an folgenden Bauteilen Änderungen gegenüber den Motoren N42 auf:

– Ausgleichswellen
– Pleuel
– Zündkerzen
– Vakuumpumpe
– Rollenschlepphebel
– Zylinderkopfhaube
– Einsatz der DME Bosch MEV 9.2 mit integriertem Valvetronic-Steuergerät

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N42 und N46 Unterschied?' überführt.]

Gibt´s beim N46 auch übersprungene Steuerketten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N42 und N46 Unterschied?' überführt.]

Das würde mich auch mal interessieren! Bei mir (N46) ist bisher alles in Butter. Allerdings musste bei mir schon mal die Ventildeckeldichtung getauscht werden, aber das ist ein anderes Thema.
Ich hab mal gehört, dass der N46 auch nur ein N42 mit Vanos sein soll. Ob das stimmt weiß ich nicht. Sollte das aber so sein, wird der N46 wohl genauso von Problemen mit der Steuerkette betroffen sein wie der N42.

N42 hat genauso Doppel-Vanos wie auch der N46.

hallo,
ich hatte einen N42 Motor und möchte den nicht empfelen, ich hatte nur probleme mit disem. nach vier jahren und werkstattkosten von fast 2500 euro, kam er weg.
nun hat der M54 einzug erhalten.

Hat noch jemand schlechte Erfahrungen mit dem N46?

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Hat noch jemand schlechte Erfahrungen mit dem N46?

Mit dem nicht, aber mit dem N42. Der hat übrigens nicht Vanos, sondern Valvetronic. Unser 2003er 318ti compact mit knapp 70 tkm hat ein Problem in der Warmlaufphase. Steht nichts passendes im Fehlerspeicher und die BMW-Werkstatt hat für sehr viel Geld schon Gott weiss was getauscht und überprüft, allerdings ohne jeden Erfolg.

Von mir gibt es (vorsichtig gesagt) jedenfalls keine Empfehlung für diesen Motor, von den 6-Zylindern bin ich weitaus besseres gewohnt.

Zitat:

Sind die N46 Motoren weniger anfällig als die Vorgängerversion N42?

Ist praktisch bis auf die letzte Schraube der gleiche Motor. Auch alle "Schwachstellen" wie der Kettenspanner, die Führungsschienen, die Entlüftereinheit, die Zündspulen...sind gleich.

Zitat:

Gibt´s schon Fälle von übersprungener Steuerkette oder gebrochenen Gleitschienen beim N46?

Mehr als beim N42 da der N46 länger gebaut wurde. Ich hatte letztens erst nen Fall bei nem 2008er 1er.

Zitat:

Der hat übrigens nicht Vanos, sondern Valvetronic.

Der hat beides. Vanos für die Steuerzeiten, Valvetronic für den Ventilhub.

Zitat:

Von mir gibt es (vorsichtig gesagt) jedenfalls keine Empfehlung für diesen Motor, von den 6-Zylindern bin ich weitaus besseres gewohnt.

Ich nicht...beim 4-Zylinder findest mehr Probleme weil es einfach mehr 4-Zylinder gibt. Im Endeffekt ist aber beim N42ff alles überschaubar...wenn ich wirklich alles auf Verdacht mal durchtausche was so gelegentlich kaputt geht, dann mach ich die Zündspulen, den Kettenspanner und die Entlüftereinheit und bin bei unter 200Euro für die Teile. Mit dem neuen, längeren Kettenspanner sind die Brüche der Führungsschienen seltener da die dann nicht so sehr belastet werden.

Hi Freunde,
nun mal nicht gleich durch drehen hier :-) wir fahren zwei N42 Motoren und einen N46 Motor.. Die laufen bei uns zumindest ohne Probleme. Mein N42 jetzt seit 5 Jahren und knapp 100tkm.. die anderen Modelle ähnlich. Also man sollte nicht ein paar Einzellfälle über einen Haufen scheren. Bis auf den Klang im leerlauf / bissel weniger Leistung gibt es da keine Nachteile.. nur den Vorteil der sparsamkeit..
Wenn so ein Motor Probleme macht ist die Reparatur meistens kompliziert, aber das ja nun nicht der standard..
Beste Grüße..

Wie funktioniert eigentlich die Vanos beim N42 / N46? ... die vom M54 kenne ich, aber kann mir eben grad nicht herleiten wie die Steuerzeiten bei den 4-Zylindern verändert werden.
Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen