Nie wieder Klavierlack
Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.
Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.
Beste Antwort im Thema
Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.
Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.
Ähnliche Themen
183 Antworten
ich kann auch irgendwie nicht verstehen, wie
man eine so empfindliche Oberfläche als Hersteller an einer solchen Stelle im Wagen anbieten kann. Es ist doch abzusehen, dass sich später der Besitzer über die vielleicht dauerhaften Kratzer und Macken permanent aufregt, wenn er in sein womöglich ansonsten geliebtes Gefährt einsteigt.
Warum tun die das? Das ist doch vorprogrammiert.
Tja, haben wir doch schon tausendmal hier im Forum gesagt. Wer sich das freiwillig bestellt, hat entweder ein Putzfimmel, den er im 205er befriedigt, oder aber man ist zu knauserig für den Holzmehrpreis.
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Tja, haben wir doch schon tausendmal hier im Forum gesagt. Wer sich das freiwillig bestellt, hat entweder ein Putzfimmel, den er im 205er befriedigt, oder aber man ist zu knauserig für den Holzmehrpreis.
Die Leasingrate war schon komplett ausgereitzt, mehr ging nicht vorallem nicht für so "spielereien" wie Holz
... Vor allem bekommst Du dann nicht das schöne Alu in den Türen...??
Wenn Holz für dich eine "Spielerei" ist, dann darfst du jetzt aber auch nicht heulen.
Ich würde alle kratzer rauspolieren und dann ne durchsichtige folie kaufen und draufkleben..
Ich muss euch Recht geben, leider konnte ich es mir bei unserem Firmenwagen nicht aussuchen, aber es ist extrem kratzempfindlich - trotz Microfasertuch in der Tür !
Hatte das Saugerproblem im Mazda 6 GH auch. Der hatte eine mächtige, Klavierlack-Mittelkonsole und beim Beifahrerseite Saugen einmal schön mit dem Schlauch drüber. Schön an der Kante komplett über die ganze Länge bis zum Schaltknauf.
Ging nie ganz weg - habe es mit Displayreiniger aber eingedämmt.
Leichte Kratzer im Klavierlack sollten mit einer Politur zu entfernen sein
Vor allem ist es kein (!) Klavierlack, sondern nur Plastik in Klavierlackoptik... dies einmal am Rande.
Mein derzeitiges Auto hat manche Zierteile in designo Klavierlack und das ist ein Stück Holz mit 10-fach Lackschicht, eben tiefschwarzer Klavierlack.
Mit gewöhnlicher Autopolitur sollte sich die Mittelkonsole immer wieder auf Vordermann bringen lassen und ein supersoftes Innenraum-Mikrofasertuch ist leider in jeder C-Klasse Pflicht. Alleine schon wegen der Glanztasten und dem Touchpad...
Vor allem würde ich hochglänzende Oberflächen niemals mit einem Mikrofasertuch reinigen. Wenn es nämlich ein billiges ist, können Holzfasern beigemischt sein, die dann erst recht Kratzer verursachen...
Gruß
FilderSLK
Zitat:
Original geschrieben von madmen
ich kann auch irgendwie nicht verstehen, wie
man eine so empfindliche Oberfläche als Hersteller an einer solchen Stelle im Wagen anbieten kann. Es ist doch abzusehen, dass sich später der Besitzer über die vielleicht dauerhaften Kratzer und Macken permanent aufregt, wenn er in sein womöglich ansonsten geliebtes Gefährt einsteigt.
Warum tun die das? Das ist doch vorprogrammiert.
Da ist einfach zu erklären. Es interessiert den Hersteller nicht wie das nach 3 Wochen aussieht. Wichtig ist nur wie es im Ausstellungsraum rüber kommt. Leider wird da eben an einer Stelle gespart die man auf den ersten Blick nicht sieht und auch nicht so wahrnimmt. Wenn man dann die Leasingrate ausgereitzt hat (Habe schon gelesen, dass die C-Klasse vielen Fuhrparks zu teuer ist) dann haste das Problem dass du damit klarkommen musst. Schade aber nicht zu ändern.
Wenn man überlegt was an Sparprogrammen (bei allen Herstellern) ausgerufen wurde...dann weiss man, dass es zukünftig nicht nur diese Leisten betreffen wird sondern auch vieles andere. Und da das jeder macht kann auch keiner sagen ''Fahre nun BMW oder Audi.....da ist das besser'' Nein...dann haben die eben woanders gespart. Friss oder stirb...leider ist das so.
Anscheinend haben die alle nichts gelernt (Stichwort Opel) die haben sich auch mal kaputt gespart und leiden heite noch drunter.
Bei diesem Thema kommt die "Auto-Putzfrau" in mir hoch.
Und ich empfehle folgendes auf den kratzempfindlichen Lackoberflächen:
http://www.amazon.de/.../B006VABXBS
Bei mir im Einsatz, da weit schonender und effektiver als jedes gewöhnliche Staubtuch.
Zitat:
Original geschrieben von fenrisulfur
Bei diesem Thema kommt die "Auto-Putzfrau" in mir hoch.
Und ich empfehle folgendes auf den kratzempfindlichen Lackoberflächen:
http://www.amazon.de/.../B006VABXBS
Bei mir im Einsatz, da weit schonender und effektiver als jedes gewöhnliche Staubtuch.
Der Swiffer ist bei mir schon seit Jahren Pflicht bei der Fahrzeuginnenpflege und das nicht nur für kratzempfindliche Flächen, aber der Swiffer entfernt eben nur den Staub. Fingerabdrücke auf dem Klavierlack zB muss man schon mit einem gutem Microfasertuch(nicht aus dem Supermarkt,Baumarkt o.Ä.) und einem Innenraumreiniger entfernen.
Schaut am besten hierfür mal ins Fahrzeugpflegeforum hier bei MT rein, da gibt's jede Menge Tips