ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Nun rostet auch mein Dickerchen

Nun rostet auch mein Dickerchen

Themenstarteram 19. Oktober 2009 um 13:08

Hallo,

nun hat es auch mein Dickerchen gepackt. Habe Heute die Winterreifen aufziehen lassen und es traf mich fast der Schlag, als der Monteur sagte, an einer Stelle finge mein DIckerchen an zu gammeln.

Genauer gesagt: es sind zwei Stellen am linke hinteren Radlauf.

Schweißausbruch, Panikattake: mein Dickerchen und Rost:confused:. Vielleicht sollte ich doch schnell bei VW vorbeifahren und versuchen, Dickerchen gegen einen neuen Polo zu tauschen? Ein Freund von mir fährt Golf: da ist Rost auch nach 10 Jahren ein Fremdwort.

 

Also schnell (hätte am liebsten mein Blaulicht oben aufgesetzt) zu "meinem" Karosseriebauer und Lackierer. Dann kam die Hiobsbotschaft: schleifen, grundieren, lackieren und das Ganze für ca. 200 Euro. Haben wir das früher an unseren Kadetten nicht noch selbst gemacht? Sah zwar nach der Lackstiftbehandlung aus wie ..., aber egal, oder?

 

Na ja, ich tiefbetrübt ob der unerwarteten hohen Ausgabe habe dann aber gleich noch anderes in Auftrag gegeben: Beule aus Türe links, ganzen Wagen auf Rost untersuchen, Hohlraumversiegelung machen lassen und die Radläufe/Radkästen sauber machen lassen. Uff, das wird eine horrende Summe. Lackierer schätzt auf ca. 400 Euro alles zusammen. Mal sehen, ob ich da einen Hausfrauenkredit erhalte.

 

Nun, vor kurzem sei mein Wagen schon mal da gewesen, da wäre es durchgerostet, 1500 Euro Kosten mit Einsetzen eines neuen Bleches. Aber bei mir sei der Rost ja nur oberflächlich. Wenn ich natürlich nichts dran machte, dann ...

 

So ist das Leben - auch wenn der Artikel teiweise nicht ganz ernst gemeint ist, die Fakten stimmen. Also ein Benz mit Rost mehr auf dieser Welt.

 

MFG

Pluto

Beste Antwort im Thema

......Endoskop....Endoskop.....Endoskop......Endoskop.......!!!!

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Das ist ja besonders erschütternd, da Du ja wohl der erste aktive Forumsteilnehmer bist, dessen Mopf W220 davon betroffen ist.

Hoffentlich müssen wir uns jetzt nicht auf ähnliche Szenarien wie bei den VorMopf-Modellen einstellen...

Meiner ist ja ungefähr genauso alt wie Deiner, bis jetzt habe ich noch nichts gefunden.

Ich werde aber rechtzeitig vor Ablauf der 8 Jahre den Wagen noch genauestens untersuchen lassen.

Meiner ist ja von MB scheckheftgepflegt.

 

Gehe ich recht in der Annahme, daß Dein Wagen nicht scheckheftgepflegt ist?

Denn noch sind die 8 Jahre, die im Rahmen der üblichen Rost-Kulanz von MB immer genannt wurden, bei Dir ja nicht abgelaufen?

 

lg Rüdiger:-)

Hallo Pluto, das tut mir ja schon leid, dass auch der MOPF den SCH*** hat. Aber ich denke Deiner hat die 8 Jahre Kulanzperiode noch nicht runter, dann aber sofort zu MB und lass die das kostenlos machen und lass den Wagen in Deinem Beisein untersuchen. Schau dir die Problemzonen in meinen Posts an. Wenn da ein Fremder dran rum gemacht hat kannst du jedes Entgegenkommen (Kulanztechnisch) von MB streichen.

Themenstarteram 19. Oktober 2009 um 17:29

Zitat:

Gehe ich recht in der Annahme, daß Dein Wagen nicht scheckheftgepflegt ist?

Denn noch sind die 8 Jahre, die im Rahmen der üblichen Rost-Kulanz von MB immer genannt wurden, bei Dir ja nicht abgelaufen?

Hallo Rüdiger,

stimmt, zumindest nicht von MB gepflegt. Ich habe einen "Kröser", der als 1 Mann Betrieb einen hervorrageden Ruf hat sowie den Lackierer. Beide zusammen erscheinen mir wesentlich kompetenter als DB, zumal die mich damals sogar zu dem Lackierer schickten, bei dem sie ihre Autos auch lackieren lassen.

Durch den "Kröser", der wirklich erstklassige Arbeit leistet, habe ich bereits Hunderte gespart. Da kann ich die 200 für die Entrostung gerne mal aus eigener Tasche bezahlen.

Danke für Eure Anteilnahme, aber ich hoffe mal dass es bei dem hinteren linken Radkasten bleibt.

MFG

Pluto

Hallo,

Wenn du bei dir hinten jetzt was machen lässt, kannst du ja bei deinen Bekannten mal fragen, ob sie dir den betreffenden Teil gleich verzinken. Das würde dir dann vermutlich jede weitere Rostung an der Stelle ersparen. Ich wünsche dir, dass das die einzige Stelle bleibt und wünsche allen einen schönen Abend.

Hallo zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Das ist ja besonders erschütternd, da Du ja wohl der erste aktive Forumsteilnehmer bist, dessen Mopf W220 davon betroffen ist.

Bei meinem 10/2003 S500L (MOPF) wurden vor kurzem ebenfalls die ersten Rostspuren gefunden. Darauhin habe ich das "gute Stück" zügig für kleines Geld an einen Mercedes-Vertragshändler verkauft.

Nach einem katastrophalen C215 (MJ 2002) war der V220 ebenfalls eine herbe Enttäuschung.

Ich bin jetzt auf einen 2007-er SL (R230, MOPF 1) umgestiegen und hoffe das sich dieser - bei ausschließlicher Schönwetternutzung - als echter Mercedes erweist und mir lange Freude bereiten wird.

Mit diesem Post melde ich mich sodann auch aus dem S-Klasse-Bereich wieder ab und bedanke mich noch einmal bei allen Aktiven für die aufschluß- und hilfreichen Tipps und Hinweise.

.....Eure Kulanzhilfe seitens Mercedes nutzt Euch allen....nichts....

Denn spätestens 6 Monate später ist er wieder an den gleichen Stellen vorhanden. Habe diese Prozedur innerhalb eines Jahres 3 Mal mit durchgemacht...und es gammelte immer wieder. Bis der MB-Meister mir die Hohlräume gezeigt hatte: ging bestens ohne Sthetoskop ... und der Rost lächelte nur so aus den Hohlräumen hervor!

Also, seid alle gewarnt und schaut ruhig desöfteren immer mal wieder schön nach!

Ich habe mich zügigst von meinem getrennt....(;-))

Das darf doch nicht war sein....

Das hilft mir dann,wenn wir morgen unseren neuen Firmenwagen (BMW) ordern-dann blutet das MB Herz nicht so....

Frechheit ist untertrieben,am 600er eines Bekannten fand man auch die Braune Pest (war ein Vormopf)...

So langsam fürchte ich der Stern verglüht.

Hallo

ich dachte auch,daß ab 2003 die S-Klasse nicht mehr rostet!Rosten denn alle Baujahre?Ab wann kann

man sich denn trauen?Ist natürlich auch eine Frage der Finanzierbarkeit.

Hallo zusammen,

für unsere W210 sind wir recht erfolgreich so vorgegangen, dass wir die Radhauskanten regelmäßig von innen mit einer Bürste vom Dreck befreien, und dann von innen mit Fett (fluidfilm gel bn; Mike Sanders Fett müsste sicher genauso gehen) bestreichen, auch um die Kante herum noch dünn. Diese Innenkante des Radhauses wird dann entsprechend nicht mitkonserviert, und es bildet sich ein dunkler fester Film aus getrocknetem Fett und Dreck.

Praktisch sieht man das von außen nicht, die Kante sieht ab 1 Meter Abstand einfach dunkel aus.

Auch beim silbernen E200 Limo trübt das nicht das Erscheinungsbild.

Wird ca. alle 2 Jahre erneuert.

Für die Langzeithaltung scheint mir diese Methode ganz gut zu funktionieren.

Ich denke, eine Radhauskanten-Pflege mit Fett, gegen ständigen Schmodder und Feuchtigkeit, ist auch bei gut lackierten Fahrzeugen sinnvoll, wenn man sie dauerhaft halten will. Beim W108 setzt sich der Schmodder oben auf die Lampentöpfe, im Kotflügel, da muss man auch ausmisten...

Hallo "civicbabe"!

Also trauen kann man sich mit größter Sicherheit mit den Modellen der S-Klasse ab Baujahr 1990 oder 1991. Habe mir jetzt diesen zugelegt, war gestern bei der DEKRA für die HU und AU, sowie ein Wertgutachten: Befund war "komplett" ohne jeglichen Rost! Ist halt aber wieder die berühmt berüchtigte W126 Serie! Bei meinen Vorgängern W220 sowie 4 verschiedenen W210- Modellen gab es immer und an bielen Stellen Rost Rost Rost, Kulanz, Kulanz, Kulanz, Reparatur, Reparatur, Reparatur, wieder Rost, wieder Rost und wieder Rost...

Jetzt weißt Du Bescheid!?!

Hallo Pluto,

ja, das mit dem Rost ist immer so eine Sache.

Schade, dass es den 220'er, auch das Mopf-Modell, welches ja noch garnicht so alt ist, ebenfalls betrifft.

Aber ich denke, bei all dem was Du da machen lässt:

Zitat:

...Schleifen, grundieren, lackieren... Beule aus Türe links, ganzen Wagen auf Rost untersuchen, Hohlraumversiegelung machen lassen und die Radläufe/Radkästen sauber machen lassen.

Uff, das wird eine horrende Summe. Lackierer schätzt auf ca. 400 Euro alles zusammen...

Da bist Du mit den 400 Talern echt bei einem Schnapperpreis gelandet:cool:

Ich weiß, es ärgert Dich mehr die Tatsache überhaupt, dass diese Arbeiten an Deinem w220 anfallen. Dennoch, sieh's von der positiven Seite. Mein Golf III rostet bislang auch nicht, ist dafür aber auch ein "Pappe-Auto".

S-Klasse fahren kostet; insbesonders wenn man es mit der Pflege und dem Zustand sehr genau nimmt. Das war schon immer so und bleibt wohl auch - aus den unterschiedlichsten Gründen;)

Gruß

Der Doc

Themenstarteram 21. Oktober 2009 um 17:28

Hallo Doc,

es ärgert mich ja nicht wirklich - wenn es dabei bleibt, dann ist das in meinen Augen noch normal, gerade am Radkasten.

Ja, der Lackierer hat Preise, die wirklich sehr zivil sind. Allein die Hohlraumkonservierung für nur 100 Euro.

Aber wie gesagt, er ist so gut, dass selbst die Mercedesniederlassung ihre Wagen dorthin zum Lackieren bringt. Was will man mehr.

 

MFG

Pluto

.......und dabei bleib e s nicht....!!!

Meine Erfahrung damit....

Hallo

mein W140-600 SEL aus Bj.92 hat auch nicht gerostet.Aber den W220 finde ich sooooo hübsch.

Was soll man da machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Nun rostet auch mein Dickerchen