1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Probleme mit 320Si, wie reagieren?

Probleme mit 320Si, wie reagieren?

BMW 3er E90
Themenstarteram 5. Juni 2007 um 11:39

Hallo NS,

ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Vor einem Jahr, habe ich mir den 320SI bestellt und habe nur Probleme damit.

Der Benzinverbrauch war von Anfang an schlecht. BMW tröstete mich, ich sollte doch bis 10.000KM fahren, dann würde sich das einpendeln. Verbrauch ist nach wie vor zu hoch 13L. Inzwischen habe ich knapp 30.000 runter.

Bei etwa 15.000 Km wollte das Auto im kalten Zustand nich so recht starten. Der Wagen lief unrund, Drehzahl schwankte.

Ich war mit diesem Problem 2x bei BMW. Am Anfang wurde nur der Fehlerspeicher ausgelesen (Ohne Befund), neue Software eingespielt, ohne Besserung.

Vor 4 Wochen bin ich erneut zu BMW, den Wagen habe ich bis heute nicht zurück. Inzwischen wurden verschiedene Sachen getauscht, probiert, gewechselt usw (u.a Motorsteuergerät). Gestern erfuhr ich dann, dass sich in dem Motor Spähne befinden. BMW in München hat deshalb entschieden, den Motor komplett zu tauschen.

Ich bin mit der Lösung nicht einverstanden. Ich habe ein neues Auto gekauft, und nach einem Jahr und knapp 30.000 KM einen neuen Motor. Das Auto lässt sich nicht mehr gut verkaufen, ist meine Meinung, ich persönlich würde nie ein Auto mit einem Austauschmotor kaufen...

Habe ich das Recht auf Wandlung oder Ähnliches? Kennt sich jemand damit aus? Ich weiß nich wie ich mich hier verhalten soll.

Vielen Dank erstmal

Sabi

Beste Antwort im Thema

Hallo, an alle 320si Besitzer

Ich hatte bei meinem 320Si die letzten Tage auch das Problem mit dem sehr unruhigen lauf im leerlaufdrehzahlbereich, so schlimm das man meinte der läuft auf nur 3 Zylindern. Das Problem trat auf ob kalt oder warm (ständig). Als ich dann Samstags zum Bmw Händler fuhr um den Fehlerspeicher auslesen zulassen und die mich nicht drann nahmen weil soviel Betrieb war, viel mir ein das ich mal gelesen habe das man über das Bordinterne Geheimmenü Fehlerspeichereinträge selbst auslesen kann.

Das machte ich dann, keine Einträge. Dann dachte ich mir, oh Gott ich habe das gleiche unbehebare Problem wie all die andern hier. Als weiter auf meinen schlauen Geheimmenü Zettel las, stand da: Software Reset (alle einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen).

Software Reset selbst durchgeführt, ohne irgendwelchen Computern oder sonstigen fehlerspeicherauslesern. Und siehe da der 320Si läuft wieder wie eine 1 !

Übrigens: Bj 06/2006

33 000 km

 

126 weitere Antworten
Ähnliche Themen
126 Antworten
am 5. Juni 2007 um 11:45

Laut Gesetzgeber hat BMW das Recht auf Nachbesserung. Sogar mehrmals.

Ich persönlich währe Froh, dass sich BMW zum Motortausch entschließt. Das Gemurkse hat damit ein Ende.

Ich sehe keine Beeinträchtigung des Wiederverkaufswertes.

Ich würde die Sache einmal distanziert und mit Abstand zur momentan verständlichen Erregung sehen.

Warum Wandlung, wenn er dann mit dem neuen Motor läuft.

Neue Motoren kann es aus untershciedlichsten Gründen geben.

Ich denke da nur an die ersten M3 E 46, kein Verkaufshindernis, wenn alles original BMW ist.

Themenstarteram 5. Juni 2007 um 11:53

Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v

Warum Wandlung, wenn er dann mit dem neuen Motor läuft.

Neue Motoren kann es aus untershciedlichsten Gründen geben.

Ich denke da nur an die ersten M3 E 46, kein Verkaufshindernis, wenn alles original BMW ist.

Also ich würde keinen M3 mit einem Austauschmotor kaufen. Wir hatten selbst schon den E46 M3, und beim Verkauf wurde sehr genau darauf geachtet ob das noch der 1. Motor ist...

Wer sagt mir denn das der nächste Motor funktioniert? Die Garantie läuft normal weiter. Ich bin nicht die 1. die einen neuen SI-Motor bekommt, so BMW München.

am 5. Juni 2007 um 11:57

Wenn du absolut nicht damit EInverstandn bist - so wird es garantiert nicht ohne Anwalt gehen.

Und so etwas kann dauern. Du musst ähnliche Fälle darlegen, die Unzumutbarkeit einer Nachbersserung darlegen, etc. etc.

Ohne Rechtschutz kann das sehr teuer werden.

Aber du klingst mir so, als ob du sowieso diesen Weg gehen möchtest.

Daher würde ich gezielt nach Beiträgen mit Wandelung suchen und mich per PN an die entsprechenden Mitglieder wenden.

Also hat BMW mit dem SI Motor das gleiche Problem wie mit dem M3 Motor.

Der erste Motor war mit vielen Motorschäden behaftet, logisch wurde dann ein neuer Eingebaut.

Sollen die jedem, bei jedem Motorschaden auftritt, z.B. nach 1 Jahr und 50.000 km ein neues Auto geben?

Themenstarteram 5. Juni 2007 um 11:59

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001

Wenn du absolut nicht damit EInverstandn bist - so wird es garantiert nicht ohne Anwalt gehen.

Und so etwas kann dauern. Du musst ähnliche Fälle darlegen, die Unzumutbarkeit einer Nachbersserung darlegen, etc. etc.

Ohne Rechtschutz kann das sehr teuer werden.

Aber du klingst mir so, als ob du sowieso diesen Weg gehen möchtest.

Daher würde ich gezielt nach Beiträgen mit Wandelung suchen und mich per PN an die entsprechenden Mitglieder wenden.

Nicht zwingend, ich hab nur Angst das sich das beim Wiederverkauf negativ auswirken kann. Danke trotzdem.

am 5. Juni 2007 um 12:05

Cool down, lass dir den Wechsel von BMW sauber dokumentieren - dann sollte es wirklich keine Probleme geben.

Übrigens - Garantie beginnt bei jedem verbauten Original-Teil (für das entsprechende Teil) wieder von vorn. Ich würde mir aber von BMW den gesamten Antriebsstrang und die Nebenagregate mit neuer Garantie ab EInbau ausstatten lasen. Sollte bei deinem Ärger drin sein.

am 5. Juni 2007 um 12:08

Zitat:

Original geschrieben von sabi20

Also ich würde keinen M3 mit einem Austauschmotor kaufen. Wir hatten selbst schon den E46 M3, und beim Verkauf wurde sehr genau darauf geachtet ob das noch der 1. Motor ist...

Wer sagt mir denn das der nächste Motor funktioniert? Die Garantie läuft normal weiter. Ich bin nicht die 1. die einen neuen SI-Motor bekommt, so BMW München.

Und was ist wenn jetzt alles besser läuft und der Verbrauch auch niedriger ist als vorher? Gib BMW und dem neuen Herzen deines 320si eine Chance :D

Es kann ja nur noch besser werden! Wenn nicht ist die Wandlung immer noch eine Option, dann mit um so besseren Argumenten.

Gruss, Mathis

Themenstarteram 5. Juni 2007 um 12:08

Zitat:

Übrigens - Garantie beginnt bei jedem verbauten Original-Teil wieder von vorn.

Angeblich ist das nicht so. BMW sagte mir das die Garantie weiter läuft, d.h. jetzt noch ein Jahr. So richtig begründet hat er das nicht. Er sagte nur dafür hätte ich ja auch einen neuen Motor... Was stimmt denn nun?

am 5. Juni 2007 um 12:17

Das steht so in den Werkstatt-/Reparaturbedingungen. Ist ja auch irgendwie logisch.

Ich wüsste nicht, warum BMW plötzlich der EU-Verpflichtung entgehen kann und selbständig Gewährleistungsfristen verkürzen kann.

Auf diesen Punkt noch einmal genau Nachfragen. Lass dir vorab die Werkstattbedingungen mailen.

Vielleicht meinen die aber das ganze Fahrzeug. Das ist klar. Diese Frist beginnt natürlich nicht neu.

Themenstarteram 5. Juni 2007 um 12:33

Nein die meinten schon den Motor nicht das ganze Auto. Ich frag aber noch mal jemand der sich da besser auskennt. Hatte gestern ja auch nur mit dem Monteur gesprochen.

Na gut, dann will ich dem SI mal noch ne Chance geben, aber das ist dann wirklich die letzte ;-)

Hallo,

Als erstes muss man zwischen Gewährleistung und Garantie unterscheiden. Die Gewährleistungsfrist beginnt von vorne, sprich man hat 2 Jahre Gewährleistungsanpruch auf das ausgetauschte Teil. Bei der Garantie glaube ich mich erinnern zu können, das diese nicht von vorne beginnt, sondern die Frist des alten Motors weiterläuft.

Zum Beispiel:

Angenommen die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Nach dem Jahr 1 wurde der Motor getauscht. Der neue Motor hat somit noch eine "Restgarantie" von einem Jahr.

Gruß,

Luki

am 5. Juni 2007 um 21:20

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001

Cool down, lass dir den Wechsel von BMW sauber dokumentieren - dann sollte es wirklich keine Probleme geben.

Übrigens - Garantie beginnt bei jedem verbauten Original-Teil (für das entsprechende Teil) wieder von vorn. Ich würde mir aber von BMW den gesamten Antriebsstrang und die Nebenagregate mit neuer Garantie ab EInbau ausstatten lasen. Sollte bei deinem Ärger drin sein.

Dem ist leider nicht so.

Es handelt sich hierbei nicht um eine bezahlte Reparatur mit der man einen Anspruch auf Gewährleitung erwirbt.

Es handelt sich um eine Nachbesserung für die Kunde nix bezahlt.

Seinen Anspruch hat er mit dem kauf des Fahrzeugs erworben.

Und ab da läuft die Garantie bzw. bei BMW die Sachmangelhaftung von zwei Jahren.

Du würdest Dir vom BMW einen komplett anderen Antriebsstrang einbauen lassen -- Du bist ein Sprücheklopfer.

Ich kann Dir sagen, was Dir BMW einbauen würde -- gar nix.

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001

Übrigens - Garantie beginnt bei jedem verbauten Original-Teil (für das entsprechende Teil) wieder von vorn.

wie schon erwähnt stimmt das nicht.Wenn das Teil ohne Kosten für den Kunden getauscht wird,verlängert sich weder die Gewährleistung,noch die Garantie dieses Teils.

Wenn tatsächlich viele 320Si´s Motorprobleme haben,wer garantiert,daß der neue Motor nicht wieder nach 1-2 Jahren den Geist aufgibt?Dann kann man auf die Kulanz von BMW hoffen,aber wird sicher an den nicht unerheblichen Kosten,eines erneuten AT-Motors beteiligt.

Ich denke auch,daß ein AT-Motor in so einem jungen "sportlichen"Wagen nicht besonders verkaufsfördernd ist.Da denken doch die meisten sofort,daß man mit dem Wagen nicht gut umgegangen ist.

Ist wie mit einer Neulackierung.Der Wagen steht dann wie neu da und trotzdem ist dieses mulmige Gefühl da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93