ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Probleme mit Schiebedach W124 T-Modell

Probleme mit Schiebedach W124 T-Modell

Themenstarteram 11. Juni 2008 um 10:54

Hallo,

jetzt haben wir in Deutschland schonmal super Wetter, und mein Schiebedach streikt.

Im Moment funktioniert nur die Hebe-Kipp-Funktion...das Öffnen über die Führungsschienen will nicht funktionieren.

Vor zwei Wochen hat es noch funktioniert, es lief nur sehr hakelig, da ich es den Winter über nicht geöffnet hatte. Also habe ich vor zwei Wochen die Schienen gefettet. Nun geht es gar nicht mehr auf.

Ich war auch schon bei einer Mercedes-Werkstatt. Der Meister meinte, ohne sich das Schiebedach genauer anzusehen, dass es mit ziemlicher Sicherheit die Laufschienen seien und dass diese ca. 100 Euro pro Stück kosten würden. Die Reparatur bei Benz soll so ca. 500 Euro kosten.

Nun ist mein 124er fast 22 Jahre alt, so dass ich bestimmt keine 500 Euro für das Schiebedach ausgeben werde.

Was meint ihr? Was hat es mit den Hubwinkeln auf sich, von denen man immer wieder etwas liest? Könnten die vielleicht kaputt sein. Die bekommt man immerhin relativ günstig bei ebay.

Und zur Demontage: Ich habe bereits erfahren, dass ich zur Demontage den Schiebedachhimmel entfernen muss. Nur wie bekomme ich den Himmel entfernt, wenn sich das Schiebedach nicht öffnen lässt? Der Schiebedachhimmel hängt auf einer Seite auch etwas herunter, dort scheint er sich vom Dach gelöst zu haben (Halteklipps kaputt?).

Ist so eine Reparatur überhaupt für einen nicht-fachkundigen Menschen zu bewerkstelligen?

Das WIS habe ich mir bereits besorgt...aber vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen oder Tips.

Danke

Beste Antwort im Thema
am 12. Juni 2008 um 22:05

Zitat:

Original geschrieben von firstwiseguy

Probleme mit dem Schiebedach bei dieser Baureihe sind, ebenso wie beim 190er, regelmäßig äußerst schwierig zu beheben.

Wenn der Mercedes-Mensch Dir das mit den 500 € für die Reparatur schriftlich gibt, würde ich es dafür machen lassen, denn billiger kommste da nicht dran und ich glaube, der weiß nicht so recht, wovon er redet.

Die Probleme fangen schon damit an, daß sich in machen Vertragswerkstätten, auch Werksniederlassungen, kein Mechaniker findet, der das kann.

Ein Bekannter wollte das mal bei seinem 190er in einer sehr kompetenten freien Werkstatt machen lassen und die haben ihm einen Preis bis 2000 € "angedroht", weil das, Zitat: "die letzte Mistarbeit" sei und "ewig dauere".

Also für 500 € würde ich zuschlagen, wenn es Dir das wert ist.

Also es ist nicht so das es eine Arbeit ist, wie ich im anderen Fred beschrieben habe um die ich mich reissen würde. Ich habe in einer kleine MB-Vertragswerkstatt gelernt und die Schiebedachprobleme waren und sind bein allen Mechanikern bekannt gewesen, da ein Großteil der Mitarbeiter eben diese Autos selbst fuhren. Es ist nicht so, dass diese Arbeit besonders anspruchsvoll ist, es ist malen nach Zahlen, wenn man schrauben kann und das WIS konsultieren kann. Es ist aber auch richtig, dass für eine im Grunde lächerliche Ursache ein riesen Aufwand betrieben werden muss, bei dem gleichzeitig, wenn man es richtig und ordentlich machen will, sehr ordentlich gearbeitet werden sollte.

Leider besteht aber gerade bei diesen "alten" Autos ein eklatanter Unterschied zwischen ordentlicher Arbeit, die schonmal einen Tag dauern kann und dem was der Kunde bereit ist dafür auszugeben, das Seil und das Rohr sind mit zusammen unter 100€ eher ein Witz, die Hubwinkel sind da schon etwas teurer. Aber der Ausbau des Himmels, der Verkleidungen ist das eine, ebenso der Ausbau der Hubwinkel mit dem Schiebedachdeckel. Ich sehe es als Fehler an einfach nur defekte Teile zu tauschen. Die Ursache liegt zumeist nicht darin, dass das Dach länger nicht benutzt wurde, sondern darin das einige Dacher nie oder zumindest länger nicht gepflegt wurden, dies gehört, wenn man den Service ernst nimmt ebenso dazu wie der Ölwechsel oder der Automatikölwechsel. Es wäre also im Reparaturfall sinnvoll bei der Demontage des defekten Hubwinkels oder des Rohres den Vollständigen Mechanismus zu prüfen, zu reinigen und zu fetten. Neben der schon recht aufwendigen Freilegung des Mechanismus, gehört auch eine adäquate Einstellung zur Montage, da das Dach zum einen dicht sein soll und auch keine Windgeräusche verursachen soll. Die Einstellung des Daches und der Aus und Einbau des Rohres ist schon etwas fummelig und es ist hilfreich wenn eine zweite Person ab und an mit an fässt. Danach kommt der zusammenbau, bei dem akribisch darauf geachtet werden muss das an dem zumeist 14 Jahre und älteren Plastikteilen nix abbricht, sehr sauber gearbeitet wird und wesentlich wichtiger hinterher keine Geräusche beim fahren auftreten. Mal eben schnell ist hier nicht der Satz der Wahl.

Um die Kosten für die Arbeit am Kunden gering zu halten erhalten die Mitarbeiter für diese Arbeit meist weniger AW als dafür nötig wäre, daher reissen sich die Mitarbeiter auch nicht gerade um diese Arbeit, weil eben hier wie beschrieben sehr ordentlich geprüft werden muss, damit das Auto nicht kurz darauf wegen des anderen Hubwinkels wieder kommt.

Wenn ich als Kunde nicht in der Lage bin diesen Schaden selbst zu beheben, würde ich darauf bestehen, derart ordentliche Arbeit für vernünftiges Geld zu erhalten, statt für wenig Geld diese Reparatur mehrfach und damit teurer ausführen zu lassen.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 11. Juni 2008 um 13:47

Es gibt im Grunde nur Zwei Dinge die regelmäßig am Schiebedach kaputt gehen, die Hubwinkel, die der Mercedes-Mensch sicher auch meinte oder aber der Seilzug und das Führungsrohr zum Motor. Den Himmel bekommt man wie im WIS beschrieben nur ab, wenn man das Dach öffnen kann oder den ganzen Himmel demontiert und dann den vom Schiebedach (Oder mit roher Gewalt-allerdings ist der Schiebedachhimmel recht teuer.) Es steht alles im WIS, vom ausbau des Seils, des Führungsrohrs, der Hubwinkel, der Einstellung etc. wenn das ganze eine Freude wäre , müsste ich lügen.

das Schiebedach kann man über den Kofferraum, also im Kofferraum schliessen, mit einer Kurbel oder so, steht im Handbuch. Ich vermute das man es so dann auch öffnen kann.

Viele Grüße, Andreas

Themenstarteram 11. Juni 2008 um 16:23

Ja, die Kurbel gibt es. Jedoch befürchte ich, dass dies bei defekten Hubwinkeln wohl auch nicht funktionieren dürfte, oder?

am 11. Juni 2008 um 23:14

Hello GeilerMakker

I hope you can read English! I can read and speak German, but my writting sucks. I am a aircraft mechanic and cars are my hobby. I have a 1987 260E 4Matic and I just finished this problem a few weeks ago. If you have two left hands do not even think about starting this task!!! The problem you are having is that you have the first generation wire rope with small teflon pieces on it and they wear out and fall off causing the wire rope to knot up and then nothing works!! When this happens it normally bends the main brace which bends the cast aluminium corners. To fix all of this you have to take the A,B,C post coverings off, the passenger seat out, the completed roof covering out, the sunroof motor in trunk , and the complete sunroof cassette out. After you have the sunroof cassette out then you can get to what needs to be fixed. I have the parts break down for the sunroof system and I have all the parts you will need to replace. I can tell you over the phone easier how to take things apart and put them back together. If you need my help, or parts just email me at andrew.laura.thomas@gmail.com.

Later

mazda-man1

Probleme mit dem Schiebedach bei dieser Baureihe sind, ebenso wie beim 190er, regelmäßig äußerst schwierig zu beheben.

Wenn der Mercedes-Mensch Dir das mit den 500 € für die Reparatur schriftlich gibt, würde ich es dafür machen lassen, denn billiger kommste da nicht dran und ich glaube, der weiß nicht so recht, wovon er redet.

Die Probleme fangen schon damit an, daß sich in machen Vertragswerkstätten, auch Werksniederlassungen, kein Mechaniker findet, der das kann.

Ein Bekannter wollte das mal bei seinem 190er in einer sehr kompetenten freien Werkstatt machen lassen und die haben ihm einen Preis bis 2000 € "angedroht", weil das, Zitat: "die letzte Mistarbeit" sei und "ewig dauere".

Also für 500 € würde ich zuschlagen, wenn es Dir das wert ist.

am 12. Juni 2008 um 10:38

Hello firstwiseguy

You are right in one point! If he can get it fixed for 500€ WITH parts, then do it! But I know that the third generation wire rope cost around 65€, and if the tube that it runs in is damaged it cost around 130€. The butterfly bracket on the wire rope cost around 5€. The rear main brace which usually is bent cost around 35€ and the cast aluminium corners I believe cost around 100€. The special gease needed cost around 60€ for a 500gr tube. Mecedes charges around 100€ an hour and yes for somebody that has done this before he could probably do it in 5 hours (500€). It took me around 3 days WITHOUT a book or WIS or Mercedes help to take mine out / clean / put in / adjust and now it works PERFECT!!!! So for somebody that YOU think doesn't know what he is talking about I believe I am his best chance at saving money. If I answer a problem that somebody has then I have the solution and not just advice!!! I answered this problem because I am probably one of the few that has done this job. I am just trying to help and not make a fortune from somebody else's misfortune!

The problem I have with my 1987 W124 Mercedes 260E 4Matic is that nobody at the two Mercedes dealerships by me have a clue from this car because they have never seen a 4 wheel drive W124. They were made for Austria and Switzerland. So I have learned to study and fix things myself instead of paying Mercedes to learn on my car!!! I took enough F-15 aircraft engines and hyrdraulic components apart that I believe working on an old Mercedes should not be a problem!

Zitat:

Original geschrieben von mazda-man1

So for somebody that YOU think doesn't know what he is talking about I believe I am his best chance at saving money. If I answer a problem that somebody has then I have the solution and not just advice!!! I answered this problem because I am probably one of the few that has done this job. I am just trying to help and not make a fortune from somebody else's misfortune!

Hi mazda-man1

there seems to be an odour of misunderstanding.

Neither did I attack nor even mean you when I wrote that the Mercedes-guy didn't exactly know what he was talking about (without having a closer look).

There a lots of mechanics at MB-garages who aren't at home in that subject and I just pointed out that it would be a good idea for GeilerMakker to get it fixed at one go (parts and time) for 500 €.

You confirm my point of view when writing that an experienced mechanic like you needed 3 days to do the job.

Best wishes

am 12. Juni 2008 um 20:49

Hey firstwiseguy

Now I feel like an ass because of this misinterpretation! I was on a forum site once were a few people always made stupid comments and that is how I misinterpreted you. I took for grant that you meant ME. I am sorry and I hope you have no hard feeling towards me because I am not out looking for any enemies.

PS

Your English is very good!!

No problem.

am 12. Juni 2008 um 22:05

Zitat:

Original geschrieben von firstwiseguy

Probleme mit dem Schiebedach bei dieser Baureihe sind, ebenso wie beim 190er, regelmäßig äußerst schwierig zu beheben.

Wenn der Mercedes-Mensch Dir das mit den 500 € für die Reparatur schriftlich gibt, würde ich es dafür machen lassen, denn billiger kommste da nicht dran und ich glaube, der weiß nicht so recht, wovon er redet.

Die Probleme fangen schon damit an, daß sich in machen Vertragswerkstätten, auch Werksniederlassungen, kein Mechaniker findet, der das kann.

Ein Bekannter wollte das mal bei seinem 190er in einer sehr kompetenten freien Werkstatt machen lassen und die haben ihm einen Preis bis 2000 € "angedroht", weil das, Zitat: "die letzte Mistarbeit" sei und "ewig dauere".

Also für 500 € würde ich zuschlagen, wenn es Dir das wert ist.

Also es ist nicht so das es eine Arbeit ist, wie ich im anderen Fred beschrieben habe um die ich mich reissen würde. Ich habe in einer kleine MB-Vertragswerkstatt gelernt und die Schiebedachprobleme waren und sind bein allen Mechanikern bekannt gewesen, da ein Großteil der Mitarbeiter eben diese Autos selbst fuhren. Es ist nicht so, dass diese Arbeit besonders anspruchsvoll ist, es ist malen nach Zahlen, wenn man schrauben kann und das WIS konsultieren kann. Es ist aber auch richtig, dass für eine im Grunde lächerliche Ursache ein riesen Aufwand betrieben werden muss, bei dem gleichzeitig, wenn man es richtig und ordentlich machen will, sehr ordentlich gearbeitet werden sollte.

Leider besteht aber gerade bei diesen "alten" Autos ein eklatanter Unterschied zwischen ordentlicher Arbeit, die schonmal einen Tag dauern kann und dem was der Kunde bereit ist dafür auszugeben, das Seil und das Rohr sind mit zusammen unter 100€ eher ein Witz, die Hubwinkel sind da schon etwas teurer. Aber der Ausbau des Himmels, der Verkleidungen ist das eine, ebenso der Ausbau der Hubwinkel mit dem Schiebedachdeckel. Ich sehe es als Fehler an einfach nur defekte Teile zu tauschen. Die Ursache liegt zumeist nicht darin, dass das Dach länger nicht benutzt wurde, sondern darin das einige Dacher nie oder zumindest länger nicht gepflegt wurden, dies gehört, wenn man den Service ernst nimmt ebenso dazu wie der Ölwechsel oder der Automatikölwechsel. Es wäre also im Reparaturfall sinnvoll bei der Demontage des defekten Hubwinkels oder des Rohres den Vollständigen Mechanismus zu prüfen, zu reinigen und zu fetten. Neben der schon recht aufwendigen Freilegung des Mechanismus, gehört auch eine adäquate Einstellung zur Montage, da das Dach zum einen dicht sein soll und auch keine Windgeräusche verursachen soll. Die Einstellung des Daches und der Aus und Einbau des Rohres ist schon etwas fummelig und es ist hilfreich wenn eine zweite Person ab und an mit an fässt. Danach kommt der zusammenbau, bei dem akribisch darauf geachtet werden muss das an dem zumeist 14 Jahre und älteren Plastikteilen nix abbricht, sehr sauber gearbeitet wird und wesentlich wichtiger hinterher keine Geräusche beim fahren auftreten. Mal eben schnell ist hier nicht der Satz der Wahl.

Um die Kosten für die Arbeit am Kunden gering zu halten erhalten die Mitarbeiter für diese Arbeit meist weniger AW als dafür nötig wäre, daher reissen sich die Mitarbeiter auch nicht gerade um diese Arbeit, weil eben hier wie beschrieben sehr ordentlich geprüft werden muss, damit das Auto nicht kurz darauf wegen des anderen Hubwinkels wieder kommt.

Wenn ich als Kunde nicht in der Lage bin diesen Schaden selbst zu beheben, würde ich darauf bestehen, derart ordentliche Arbeit für vernünftiges Geld zu erhalten, statt für wenig Geld diese Reparatur mehrfach und damit teurer ausführen zu lassen.

am 20. Juni 2008 um 17:00

Hey Leute,

hab genau das selbe Problem bei meinem 230T W124, sorry bin neu hier was ist ein WIS?

Hat den vielleicht jemand eine Bebilderte Aus und Einbau Anleitung ?

Die Teile wie Hubwinkel und Rohr und das ganze gedöns kostet beim MB ca. 300€ und hier in Rottenburg und Umgebung wollen die inkl. Teile 800€, das kan ich mir derzeit nicht leisten, deshalb wäre es schön wenn es da Bildmaterial geben würde.

Danke

Markus Bauer

am 2. Juli 2008 um 12:57

Hallo Markus aus HB,

 

WIS = Werkstatt Informations System = CD von DB = ca. 90 Euro

Zum Problem bitte die SUCHE: Schiebedach

benutzen, sind viele Infos drin.

 

 

Mfg Hartmut aus HB

am 7. Juli 2009 um 10:05

Hi Leute

Bin auch neu hier und hab auch ein problem mit meinem Schiebedch.

Da tut sich gar nichts mehr.

Strom kommt hinten zwar an,und das Railles?? Klackert,doch nichts passiert.

Hab dann mal das Railles ?? getauscht,doch daran lag es auch nicht.

Nun denke ich,das der Motor defekt ist

Ein Motor kostet auf dem Schrottplatz 70 €

Doch wie Bau ich das Teil aus bzw. ein ?

Muss da der komplette Seilzug raus oder kann man den aushängen ?

Oder ist vieleicht etwas anderes kaputt ??

Vielen Dank vorab

Ralf

 

Google doch mal. Habe im Internet eine Anleitung für den Ein- und Ausbau gefunden, allerdings gerade nicht zur Hand. Die Einstellanleitung habe ich noch hier, kannste bei Zusendung deiner Mailadresse per PN von mir bekommen.

Ist alles nur halb so wild. Ich hab das bei mir und bei nem Bekannten schon gemacht. Bei mir habe ich die Hubwinkel aus nem Schrottfahrzeug ausgebaut und gängig gemacht. Daher wußte ich schonmal wie die Sache auszubauen geht.

Auffahren lässt sich das Schiebedach auch über den Hebel im Kofferraum.

Viele meinen, dass das Einstellen nachher für Nicht-MB-Mechaniker ein Riesenaufwand ist, dabei ist gerade das eine Sache von 10 min.

Ein weiterer Freund von mir hatte mal das Problem, dass sich sein Schiebedach nicht mehr richtig öffnen und schließen ließ. Hier haben wir den Fehler in der Schaltereinheit bei der Innenraumleuchte gefunden. Hier hatten sich die Leiterbahnen von der Platine gelöst und verabschiedet.

Vorsicht beim auseinanderbauen des Schalters. Hier sind kleine Hebel, Federn, etc drin, die gern durch die Gegend fliegen und kaum wieder zusammensortierbar sind.

Wenn es tatsächlich die Hubwinkel sind, dann ist das Schiebedach in Kippstellung an einer Ecke eindrückbar, oder das Dach hängt in geschlossener Stellung.

Das Auffahren sollte aber auch mit defekten Winkeln gehen. Hier muss dann jedoch durch eine zweite Person von aussen durch leichten Druck beim absenken geholfen werden.

Wenn das Dach nur schwer geht, dann hilft auch das Schieben von außen um das Dach erstmal auf zu bekommen und Fett an die entsprechenden Schienen etc zu bekommen.

Anhand der Anleitung im Netz alles kein riesen Problem. Allerdings vorsicht mit den Fingern beim betätigen des Schiebedachs. Kommen die in die Mechanik, dann könnten die weg sein.

Wenn Ihr zwei richtige linke Hände habt, dann lasst es besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Probleme mit Schiebedach W124 T-Modell