- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- G-Klasse
- Reifenfrage Gelände: DICK oder dünn ? ? ?
Reifenfrage Gelände: DICK oder dünn ? ? ?
Die SuFu brachte leider nichts...
Ich brauche neue Reifen und überlege nun welche Breite.
16 Zoll
205er oder breiter ? ? ?
Fahre Waldwege und im Gelände.
Wollte mir diese kaufen:
205/80-16
http://www.offroadreifen.com/.../reifenmarke_anzeige.php?...
Hat damit jemand Erfahrung ?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi,
welche Reifen darfst du denn auf deinen G montieren? Ich tendiere immer zum größtmöglichen Durchmesser um mehr Bodenfreiheit im Gelände zu bekommen. Da wären in 16" 235/85; 255/85 von denen die Auswahl sehr klein ist, 285/75 (nur mit Höherlegung möglich) oder die Extremgröße 255/100 möglich.
Ach hier, wie bei Puch die Frage was für Gelände du fährst, befestigte Waldwege und ab und an mal eine feuchte Wiese oder z.B. felsiger Untergrund oder Matsch, Schlamm und weiche Böden?
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch beim Reifen leider nicht :-(
Gruß
mukk
Naja, da mein Kleiner nur 72 PS hat muss man bei den Reifen schon überlegen...
Jeder Zentimeter breiter macht sich da bemerkbar...
Hab jetzt 205/80-16 bestellt.
Kamen gestern an.
Der DHL-Mann meinte nur wo sollen die denn rauf ?
Sieht nach Spezialfahrzeug aus.
http://www.offroadreifen.com/.../reifenmarke_anzeige.php?...
Sehr wuchtig und schönes Profil !
Die buddeln ordentlich.
Gelände werde ich damit fahren was halt so kommt.
Feldwege und Wald.
Mit dem Reifen wirst im Gelände ordentlich Spaß haben
Sehen in Wirklichkeit noch brutaler aus als auf Bildern.
Sehr dicke Wandstärke und kantig.
So wie ein Schuhkarton...
Der Dreck wird fliegen...
Also grundsätzlich:
Je dicker die Puschen, desto geringer ist der Druck pro Flächeneinheit.
Ob das gut ist oder nicht musst du selbst entscheiden. Nicht ohne Grund haben die Wolfs alle ne ziemlich schmale Bereifung drauf.
Ich würde für echten Geländeeinsatz eher zu schmaler Bereifung raten
Zitat:
Original geschrieben von Killerberlin
Sehen in Wirklichkeit noch brutaler aus als auf Bildern.
Sehr dicke Wandstärke und kantig.
So wie ein Schuhkarton...![]()
Der Dreck wird fliegen...
Ist im Grunde die runderneuerte Kopie des
SIMEX Extreme Trekker...
Ich habe aktuell mal die neuen
Kumho KL71in "schmal und hoch" drauf - 1a Reifen der auch auf der Strasse insbesondere bei Nässe phänomenal läuft ...
LG, harald-hans
Wenn wir schon bei Reifen sind, wie schaut es eigentlich in Bezug auf Winterreifen Pflicht für PKW`s bei den Versicherungen aus wenn es um Geländewagen bzw. beim G-Modell sich handelt?
Sind Allwetter oder Geländereifen ausreichend um bei einem Unfall ohne Versicherungsproblemen oder Strafen davon zu kommen?
Um auf meinen Reifen Typ zu kommen ich habe etwas abgefahrene:
- Goodjear Wrangler AT/R : 255/75 R15C auf Alufelgen (für n Sommer)
- 205/... auf Stahlfegen (für n Wald und Winter)
hallo,
also ausschlaggebend fuer die versicherung ist das 'schneeflocken' symbol auf dem reifen.
die meisten at reifen sind zwar M+S aber haben die schneeflocke nicht.
ich wuerde immer zu winterreifen raten, wenn man auch im schnee faehrt. es ist schon ein riesen
unterschied, speziell auf der bremse. ich empfehle den bridgestone DMZ-3. nicht verwechseln mit dem
LM-25 der meiner meinung nach nicht wrklich gut ist. falls der dmz-3 nicht erhaeltlich ist, dann den
Nokian Hakkapeliitta LT beides sind heavy duty winterreifen mit blockprofil.
gruesse
Zitat:
Original geschrieben von femo66
also ausschlaggebend fuer die versicherung ist das 'schneeflocken' symbol auf dem reifen.
die meisten at reifen sind zwar M+S aber haben die schneeflocke nicht.
Sorry, aber das kann ich nicht glauben.
Solange bei uns in D nicht geklärt ist, was "geeignete Bereifung" bedeutet, kann die Versicherung sich vielleicht bei einem Sommereifen querstellen, aber nicht bei einem M+S-Reifen. Selbst bei "Allwetterreifen" könnte es Diskussionen geben.
Vielleicht ist das bei Dir in der Schweiz anders, das kann sein.
Eine ganz andere Frage ist aber die, welche Reifen wirklich sinnvoll sind. Bergauf ist einfach, bergab ist spannend... Selbst da kann man sich auf das Schneeflocken-Symbol nicht verlassen.
Die neuen BF-Goodrich AT haben so ein Schneeflockensymbol. Trotzdem fahre ich im Winter lieber die Cooper Discoverer M+S. Die sehen zwar nicht so cool aus, halten die Fuhre aber bergab auf Kurs. Das ist meine Er-fahr-ung mit den Coopers auf Defender. Ich hoffe auf dem G ist's auch so... Spätestens im Januar weiß ich mehr

Gruß
Audax
[edit: ich bin zu doof, das Forum zu bedienen, sorry]
hallo audax,
da gebe ich dir voellig recht, ich vertraue dem symbol nicht, aber gemaess eu richtlinien ist die schneeflocke das ausschlaggebende symbol. ich kenne mich mit allwetterreifen nicht aus, koennte mir aber vorstellen, das diese auch die flocke haben.
hier mal ein kleiner auszug von der seite www.winterreifenpflicht.de
QUote
....... dass bei winterlichen Temperaturen, insbesondere aber bei Schnee und Eis,
M+S Reifen oder Reifen mit Schneeflockensymbol benutzt werden
sollten, um Unfälle möglichst zu vermeiden. Wer sich anders verhält,
riskiert nicht nur haftungs- und versicherungsrechtliche Nachteile, ihm
droht darüber hinaus - vor allem wenn andere bei einem
Verkehrsunfall verletzt werden - weiter die Verfolgung wegen einer
Straftat bzw. Ordnungswidrigkeit. Das Fahren mit Sommerreifen im
Winter, das zu keiner konkreten Verkehrsgefährdung führt, bleibt aber
sanktionslos.
Versicherungsschutz in Gefahr?
Unabhängig von dieser neuen Verordnung ändert sich hinsichtlich der KFZ-Versicherung nichts.
Schon vor dieser neuen "Bussgeld-Verordnung" riskierten Autofahrer den Kasko-Versicherungsschutz bei falscher Bereifung. Einige Unfallverursacher wurden sogar von Ihrer Haftpflichtversicherung wegen grober Fahrlässigkeit in Regress genommen.
UNquote
die regelung ist sicher nicht ganz klar, aber klar ist, das wenn etwas passiert die versicherung kommt.
ich wuerde ganz genau meine versicherungsbestimmungen angucken....oder halt echte winterreifen fahren.
der cooper ist sicher auch ein superreifen, ist ja nach einem aehnlichen prinzip aufgebut wie die 2 von mir genannten. wobei ich sagen muss, das der bridgestone selbst fuer den verbraucher spuerbar besser ist.
VIEL SPASS mit dem G
PS in der schweiz verhaelt es sich aehnlich.....
Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht, ist aber dennoch grundsätzlich empfehlenswert.
Bei Verkehrsbehinderungen wegen Fahrens auf verschneiten Straßen mit ungeeigneter Bereifung können Geldbußen verhängt werden.
Bei Unfällen mit Sommerreifen auf winterlichen Straßen kommt eine erhebliche Mithaftung in Betracht.
Die Verkehrssicherungspflicht bleibt hiervon unangetastet.
ACHTUNG Oesterreich dort besteht eine Winterreifenpflicht vom 1. november bis 15 april !!
also vorsicht wer mit dem auto dort hin will in diser zeit ;-)
Zitat:
Original geschrieben von femo66
da gebe ich dir voellig recht, ich vertraue dem symbol nicht, aber gemaess eu richtlinien ist die schneeflocke das ausschlaggebende symbol. ich kenne mich mit allwetterreifen nicht aus, koennte mir aber vorstellen, das diese auch die flocke haben.
Nö! Das Schneeflockensymbol ist eine amerikanische Erfindung und keine EU-Norm.
Vorraussetzung für die Nutzung dieses Symbols ist ein weltweit anerkanntes Testverfahren (F-1805) der American Society for Testing Materials (ASTM). Dieses Verfahren prüft, ob der Testreifen auf winterlichen Straßen bei ABS-Bremsungen bessere Werte erfüllt, als ein genau definierter Norm-Reifen. Eine Vielzahl, der auf dem Markt angebotenen Winterreifen erfüllt dieses Kriterium, auch wenn noch nicht alle mit diesem Symbol gekennzeichnet sind.
Nachlesen kann man die Testbedingungen
hier. Kostet aber 50 $

Nach UN-ECE-Regelung (ECE-R 30 und 54), EG-Richtlinien (Richtlinie 92/23 EWG) und StVZO (§36) definieren sich Winterreifen über die Kennzeichnung M+S (M&S, M.S.). Dies gilt auch für so genannte Ganzjahres- oder Allwetterreifen, die so gekennzeichnet sind.
Zitat:
Und ganz aktuell von heute morgen:Zitat:
Mittwoch Oktober 11
(...)
Für den Einsatz im Winter werden drei verschiedene Reifen-Arten im Handel angeboten: Winterreifen mit dem Schneeflockensymbol, die sogenannten Matsch-und-Schnee-Reifen (M+S-Reifen) sowie Ganzjahresreifen. Mit allen drei Ausführungen ist man rechtlich auf der sicheren Seite - vorausgesetzt, die Mindest-Profiltiefe von 1,6 Millimetern wird nicht unterschritten. Um aber im Schnee und auf Eis sicher zu fahren, sollte der Reifen aber über mindestens vier Millimeter Profiltiefe verfügen.
Für die Experten des Deutschen Verkehrssicherheitsrats ist der Winterreifen mit Schneeflockensymbol der Favorit für die sichere Fahrt. Die auf der Reifenflanke dargestellte Schneeflocke hat sich vor knapp vier Jahren europaweit als freiwilliges Hersteller-Kennzeichen von Winterreifen zusätzlich zur M+S-Markierung durchgesetzt. Angebracht wird sie an Reifen, die im Vergleich mit einem Standard-Referenzreifen mindestens sieben Prozent mehr Traktion auf Schnee bieten und zudem über einen um ebenfalls sieben Prozent kürzeren Bremsweg verfügen.
(...)
Zitat:
http://www.swr3.de/.../index.html#823952
Winterreifenpflicht verzögert sich weiter
Die geplante Winterreifenpflicht verzögert sich weiter. Nach ARD- Informationen sollen noch klare Normen für Winterreifen festgelegt werden. Die Neuregelung kommt deshalb erst Ende November vor den Bundesrat. Eigentlich wollte Bundesverkehrsminister Ramsauer die Winterreifenpflicht schon im Oktober vom Bundesrat beschließen lassen
Ich hoffe, jetzt ist alles geklärt
Gruß
AUDAX