1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Schlechte Kompression !

Schlechte Kompression !

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
ich besitze einen Golf V, Baujahr 2004, 1,4 L FSI Motor (90 PS) und hat eine Laufleistung von ca. 40.000 km . Seit kurzer Zeit habe ich nur Probleme mit der Karre :mad: :
Eines Morgens wollte ich ihn starten und er sprang nicht an, er orgelte nur so komisch. Ich habe dann VW angerufen, die mir dann meinen Wagen abschleppten. Im März diesen Jahres habe ich auch eine große Inspektion durchführen lassen. Sie teilten mir dann mit, daß die Ventile verkokt seien :confused:. Die Kompression wurde auch gemessen, Ergebnis: Ein Zylinder hatte eine Kompression von 12 und die anderen lagen zwischen 5 und 6 :(. Die Steuerzeiten wurden auch geprüft und sind angeblich ok.
Für die Überprüfung und Messung wurden mir dann 265,00 Euronen abgenommen. Ich bin dann ganz normal nach Hause gefahren (er lief auch recht gut).
Am nächsten Tag bin ich etwas Autobahn gefahren, um die Ventile etwas "durchzupusten". Plötzlich verlor der Wagen an Leistung, er vibrierte und das Motorblockzeichen leuchtete auf. Ich kann mit dem Wagen zwar fahren, aber keine lange Strecken und auch nicht schnell (höchsten 70 km/h).
Ich bin dann natürlich wieder zum :) und ihm das Problem zu schildern. Man sagte mir dann, daß der Motor Zündaussetzer hätte und man den Zylinderkopf abnehmen müsse um in den Motor zu gucken. Da ich vor ca. 1 Jahr die Versicherung verlängert habe, mußte noch geklärt werden, ob sie abgelaufen ist oder nicht. Natürlich (wie soll's auch anders sein) ist Sie seit ca. 9 Tagen abgelaufen :mad::mad::mad: ...
Wir hatten schon seit über einem Jahr VW auf die unserer Meinung nach schlechte Motorleistung hingewiesen. Das Gaspedal wurde neu initialisiert.
Auf die Idee die Kompression zu messen, kam damals keiner. Wir gehen davon aus, daß das Problem von Anfang an bestand.
So, nun stehe ich da mit meinem kurzen Hemd und bin im Moment etwas ratlos :confused:. Ist das alles normal bei einem 04er Golf und so geringer Laufeistung ? Hat evtl jemand ähnlichen Ärger gehabt ? Woran könnte es evtl. noch liegen ? Ich bin für jeden Tip dankbar !!
Wenn ich die Reparatur bei VW durchführen lasse, werde ich wahrscheinlich ein halbes Vermögen los oder kennt ihr noch eine andere Alternative (Raum Gelsenkirchen und Umgebung) ??
Gruß, Pebbels

Beste Antwort im Thema

In Deutschland gibt es keinen minderwertigen Sprit. Alle angebotenen Spritsorten an deutschen Tankstellen erfüllen die entsprechenden EN/DIN-Normen. Die Motoren sind von VW und anderen Herstellern für den Betrieb mit "Kölnisch Wasser" nach EN/DIN 4711 freigegeben.
Sofern also Sprit nach EN/DIN getankt wird, muß der Motor laufen - und zwar mehr als 40.000km, egal in welcher Zeitspanne. Ich kann jedenfalls in meiner Bedienungsanleitung nirgends einen Satz entdecken, der mich darauf hinweist, daß ich alle 2 Wochen wenigstens 50km Autobahn an einem Stück fahren muß, damit der Motor nicht gehimmelt wird.
Ich würde doch mal direkt in WOB anrufen.... auf die paar Cent kommt's dann auch nicht mehr an und ein Versuch ist es allemal Wert.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Hi Leute
Nicht umsonst baut VW diesen Motor nichtmehr, sondern hat Ihn wie den 1.6 FSI nach kurzer Zeit wieder eingestellt.
Mir ist ein weiterer Fall dieser Art bekannt, dieser Wagen hatte aber knapp 60 TKM gepackt.
Sprich Deinen Händler mal darauf an das es sich um einen bekannten Serienfehler handelt und gib nicht zu schnell auf.
Bleibe aber stets freundlich.
Viele Grüße Kawaracer

Sollte ich evtl. auch die VW-Hotline anrufen und mein Problem schildern, oder bringt das nichts ??
Gruß, Pebbels

Hallo Pebels
Davon würde ich Dir abraten, weil ich da nur schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Es hieß immer wir hören das zum ersten Mal bzw. wir haben keine Probleme mit diesem Motor.
Bei mir ging es um Leistungsverlust bei dem 1.4 TSI mit Kompressor und Turbo.
Du musst die Angelegenheit alles mit Deinem Händler klären.
Er muss sich für Dich einsetzten.
Autobild könnte aber auch Interesse an dem Thema haben.
In diesem Falle wende Dich an Auto Bild.de Kummerkasten.
Die ganze Sache ist ärgerlich aber Du darfst nicht aufgeben bist Du Dein Recht bekommst.
Viele Grüße Kawaracer

Von der hotline kann ich dir auch nur abraten pebbels, und per mail geht da auch NIX is echt traurig, musst alles über deinem :) machen und wenn der nicht will wie du, dann sag ihm du willst seinen Chef sprechen und klärst das mit ihm, dass kann so bestimmt nicht richtig sein!!!! Aber halt immer freundlich sein, außerdem bist du eine Frau und wenn du lieb guckst, dann machen die das auch ;)

Aber immer den Chef dazuholen, weil die meisten die "unten" sitzen, haben echt gar keine ahnung und reden irgendwelchen Blödsinn, von dem sie echt 0,nix wissen!!!

Aber viel Glück noch das wird scho!!!!

Gruß Polo5000

Hallo,
also erstmal danke für die Ratschläge. Ich werde es in der kommenden Woche in Angriff nehmen und dann noch 'mal berichten wie es weiter geht:rolleyes: .
Das mit der Frau kann auch 'mal nach hinten los gehen, da viele Leute (in den Autowerkstätten) meinen: ach, die hat ja sowieso keine Ahnung, ist ja 'ne Frau. Ich spreche da wirklich aus Erfahrung :(.
Aber nicht mit mir !!!!;);) Also, in diesem Sinne: Fortsetzung folgt !!
Gruß, Pebbels

Hallo Leute,
ich habe den :) überzeugen können, noch 'mal in Richtung "defekte Zündspulen" zu suchen. Und was soll ich sagen: Bingo ! Die zweite defekte Zündspule seit März 2008 ! Sie wurde auf Kulanz ausgetauscht und der Wagen schnurrte wieder wie gehabt.
Bis das gleiche Phänomen mit dem nicht Anspringen wieder auftrat. Und dieses Mal bekam man ihn nicht mehr zum laufen. Die Kompressionsmessung ergab: 9,2 - 3,0 - 4,2 - 9,0 Bar .
Schweren Herzens habe ich dann einer Demontierung des Zylinderkopfes zugestimmt :( . Das Ergebnis:
Die Kolben waren mit einer dicken Kohleschicht überzogen ebenso die Ventile und die Ventilsitze.
Die Ventilschäfte hatten locker den doppelten Normaldurchmesser durch die Kohleschicht (Fotos stelle ich gerne bei Interesse zur Verfügung). Die Diagnose von VW lautete: Defekte Kolbenringe !
Das hieß dann: Motor ausbauen, Kolben ausbauen usw. Der ganze Spaß hat mich dann ca. 1800,00 € gekostet. Eine Kulanzanfrage des :) wurde von VW abschlägig beschieden. Die Leute von VW haben sich das gar nicht näher angesehen, da der Nettobetrag nach ihrer Meinung 1600,00 € nicht überschritt.
Ich überlege mir, diesen Golf 5 abzustoßen, da mir keiner garantieren kann, daß mir das Ganze in zwei Jahren nicht wieder passiert. Ich finde das Verhalten von VW völlig indiskutabel, da solche Schäden an so einem "jungen Auto" (Bj. 09/04, ca. 40.000 km Laufleistung) einfach nicht passieren dürfen !!!!! Ich gehe davon aus, daß das Ganze durch einen Materialfehler der Kolbenringe ausgelöst wurde (das wurde auch vom :) bestätigt). Und das muß VW auf seine Kappe nehmen und nicht den Kunden mit den Folgen belasten.
Ich möchte aber trotzdem die Marke nicht wechseln und bei einem Golf 5 bleiben. Die Frage ist nur : welcher Motor ?? Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen und Tips mitteilen !?
Gruß, Pebbels

Zitat:

Original geschrieben von Pebbels


Hallo Leute,
ich habe den :) überzeugen können, noch 'mal in Richtung "defekte Zündspulen" zu suchen. Und was soll ich sagen: Bingo ! Die zweite defekte Zündspule seit März 2008 ! Sie wurde auf Kulanz ausgetauscht und der Wagen schnurrte wieder wie gehabt.
Bis das gleiche Phänomen mit dem nicht Anspringen wieder auftrat. Und dieses Mal bekam man ihn nicht mehr zum laufen. Die Kompressionsmessung ergab: 9,2 - 3,0 - 4,2 - 9,0 Bar .
Schweren Herzens habe ich dann einer Demontierung des Zylinderkopfes zugestimmt :( . Das Ergebnis:
Die Kolben waren mit einer dicken Kohleschicht überzogen ebenso die Ventile und die Ventilsitze.
Die Ventilschäfte hatten locker den doppelten Normaldurchmesser durch die Kohleschicht (Fotos stelle ich gerne bei Interesse zur Verfügung). Die Diagnose von VW lautete: Defekte Kolbenringe !
Das hieß dann: Motor ausbauen, Kolben ausbauen usw. Der ganze Spaß hat mich dann ca. 1800,00 € gekostet. Eine Kulanzanfrage des :) wurde von VW abschlägig beschieden. Die Leute von VW haben sich das gar nicht näher angesehen, da der Nettobetrag nach ihrer Meinung 1600,00 € nicht überschritt.
Ich überlege mir, diesen Golf 5 abzustoßen, da mir keiner garantieren kann, daß mir das Ganze in zwei Jahren nicht wieder passiert. Ich finde das Verhalten von VW völlig indiskutabel, da solche Schäden an so einem "jungen Auto" (Bj. 09/04, ca. 40.000 km Laufleistung) einfach nicht passieren dürfen !!!!! Ich gehe davon aus, daß das Ganze durch einen Materialfehler der Kolbenringe ausgelöst wurde (das wurde auch vom :) bestätigt). Und das muß VW auf seine Kappe nehmen und nicht den Kunden mit den Folgen belasten.
Ich möchte aber trotzdem die Marke nicht wechseln und bei einem Golf 5 bleiben. Die Frage ist nur : welcher Motor ??

Ich denke, diese Probleme werden bei Dir, mit Deinem extremen Kurzstreckenverkehr (von 2004 bis Ende 2008 rund 40Tkm), irgendwann bei jedem Motor auftreten. Ich habe bei meinem zwar auch nicht so viele Kilometer aber meiner steht auch für 3 - 7 Tage in der Woche rum und wird dann aber mind. 50km gefahren.

Die angebotenen Bilder würden mich sehr interessieren.

Dein Fahrprofil wäre für eine gute Empfehlung sinnvoll.

Ein Auto, speziell im Winter, morgens, mittags und abends jahrelang für jeweils z.B. 5 km zu bewegen ist einfach schlecht für den Motor. Egal welcher das ist.

Hallo Pebbels,
vielleicht musst Du doch die Marke wechseln, da die Motorenqualität sich bei VW wohl verschlechtert hat.
Seit 20 Jahren fahren wir VW und jetzt, nach dem unser 2,0 TDI nach nur 3,5 Jahren und 77.000 km verabschiedet hat haben wir es satt! Unser Nächster wird kein VW werden das ist ja mal sicher! Unser Nachbarn fahren Japaner und das nur absolute Kurzstrecke. Die halten schon ewig.
Gruß Annette

Hallo,
habe auch einen FSI.
Kannst du die Bilder hier einstellen?

Hallo,
hier habe ich 'mal versucht die Bilder hochzuladen, bei denen man am meisten erkennen kann.
Das letzte Bild ist der Motorblock nach der Reinigung (leider nur ein Foto vom Foto, aber ich denke man erkennt den Unterschied) :

Gruß, Pebbels

Krasse Bilder. Danke dafür.
Da kann sich jetzt aber jeder etwas vorstellen, wenn hin und wieder geschrieben wird, dass man Motoren auch mal freifahren muss!
Einem japanischen Motor bekommt das übrigens genauso wenig!

Hallo, sieht ja schlimm aus. Leider kann man nicht genau sehen, aber es könnte sein, daß am 3. und 4. Zylinder die Kopfdichtung nicht mehr richtig dicht war. Ich frage mich, wieviel Öl hat der Motor gebraucht, bei der Menge an Ölkohle. Jedenfalls kann man klar sehen, daß der Motor viel zu viel Öl in den Brennräumen hatte. Da hätte auch kein andere Fahrweise geholfen.
Viel Glück bei dem Kulanzantrag.
Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von hydraulikberni


Viel Glück bei dem Kulanzantrag.
Bernhard

Hat jemand Erfahrung mit der Stellung eines Kulanzantrages, wo und wie ich ihn stellen muß ? Ich denke der Weg über die Kundenhotline bringt nicht viel,oder ?

Pebbels

Sieht fast so aus, als wäre der Motor mit qualitativ schlechten Kraftstoff betrieben worden der keinerlei Additive besitzt.

Zitat:

Original geschrieben von Pebbels


Hat jemand Erfahrung mit der Stellung eines Kulanzantrages, wo und wie ich ihn stellen muß ? Ich denke der Weg über die Kundenhotline bringt nicht viel,oder ?
Pebbels

Anrufen kostet ja nicht viel. Ich würde zumindest auch einen sachlichen Beschwerdebrief direkt an Volkswagen schicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen