1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Standheizung - Gebläse läuft aber heizt nicht

Standheizung - Gebläse läuft aber heizt nicht

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Zusammen,
hat/hatte jemand schon einmal selbiges Problem und kann mir weiterhelfen:
Caddy Bj. 05 - Standheizung mit FFB bzw. Wasserzusatzheizung ab Werk - Einstellung in der MFA -HEIZEN-, Sicherung Nr. 24 -10Ampere i.O., geht sowohl über FFB und Taster an (Lämpchen und Gebläse) - heizt allerdings nicht, auch bei Fahrt kein Zuheizer! Auch wie sonst üblich kein Qualm sichtbar!
Da das Problem erst seit heute aufgetreten ist, kann ich eh erst am Montag anfragen ob in den nächsten drei Tagen noch ein Termin beim :) möglich ist.
Zum Thema Standheizung/Batterie usw. gibt es ja schon einiges, leider habe ich so ein Problem noch nicht gefunden bzw. in den letzten Jahren auch nicht mitbekommen.
Schon einmal vielen Dank.

MFG - Björn

Beste Antwort im Thema

Heute bin ich dann mit meinem Hugo in der Auto Bild und ein VW-Sprecher hat die sehnsüchtig erwartete Aussage getroffen: 100% Materialkulanz! Da die GWG die Arbeitskosten voll trägt, komme ich wohl ohne finanzielle Beteiligung davon, noch Anfang der Woche hatte ich von der VW-Kundenbetreuung die Nachricht bekommen, daß da nicht mit mehr als den bisherigen 50% zu rechnen ist. Denen habe ich dann auch gleich geantwortet, daß sie die Negativwerbung gern haben können, kostenlos. Sie wollten es ja nicht anders...
Der Artikel der Autobild ist übrigens über diesen Beitrag http://www.motor-talk.de/.../...ferung-wer-weiss-was-t3024467.html?... abrufbar. Der klein abgebildete Hugo ist nicht meiner, aber der mit dem Eis auf der Windschutzscheibe, naja, heute sind freundliche 6°C - plus!
Den Beitrag also ausdrucken, mitnehmen und wenn der :) Unwissenheit heuchelt, einfach einmal vorlegen , dann ist man der :D
Gruß
Uli

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Hallo Björn
Hatte ich mal beim Galaxy. Da war der umgerüstete Zuheizer nach 10 Jahren hinüber.
Übrigens, falls deiner irreparabel defekt wäre, was ich nicht hoffe, beim Boschdienst gibts Tauschheizungen, bei VAG für sehr teures Geld auch.
Meine Heizung ging heute auch nicht. Nach dem Starten vom Motor stand auf dem Display Unterspannung, Standheizung nicht verfügbar.
Viel erfolg noch klaus

Also meine hat gestern blubbernde Geräusche von sich gegeben abgeschaltet und den Wagen in eine riesiege Qualmwolke gehüllt.
Bin dann frierend tanken und einkaufen gefahren, habe danach nochmals den Zuheizer gestartet und er lief wieder einwandfrei!
Keine Ahnung was das war.
Grüße
Dirk

Hallo Zusammen,
am 15.12 ist bei unserem Caddy dasselbe Problem wie beim Björn aufgetreten. Nachdem ich vergeblich versucht habe die St.Heizung zu starten (auch mit Abklemmen der Batterie) war absolüte stille am Gerät und die ließ sich nicht mehr einschalten. Der Besuch beim Freundlichen brach wenig erfreuliches:
ausgelesen wurde: temperatur zu hoch,gerät gesperrt.
als ich nach der lösung fragte,hies es das auto muss in die werkstatt an das große diagnose-gerät um entsperrt zu werden. Danach wird das gerät manuell gestartet und messblocke und verschiedene daten ausgelesen. Wenn ich Glück habe war´s das,wenn nicht...... komplett die schnauze abbauen um an den zuheizer dran zukommen,gerät wird ausgebaut und eins von beiden temperatursensoren ausgetauscht. Rep.kosten ab 500€ . also unser Caddy hat uns schöne feiertage gewünscht :(
ach ja ein termin bekommen wir erst im Januar
gruss alex

Das wird wohl eine defekte Wasserpumpe sein. Kommt öfters vor. Wenn die nicht läuft kocht das Wasser in der Heizung. Die schaltet dann ab und setzt den Fehler "Überhitzung". Mann sollte die Heizung auch im Sommer mal laufen lassen.
mfg Sven

Zitat:

Original geschrieben von sk75


Das wird wohl eine defekte Wasserpumpe sein. Kommt öfters vor. .....
mfg Sven

wenn ich mir so überlege.... du meinst wahrscheinlich irgendeine elektrisch angetriebene pumpe die in der Standheizung verbaut sein müsste/sollte/könnte???? sonst wäre der motor längst überhitzt. unser wird sogut wie garnicht warm.

ich habe eigentlich an das umschalteventil gedacht, welches den kleinen kreislauf gesperrt hat oder einen "einfachen" kabelbruch (oder so) zu dem temp.fühler.

gr.alex

Ja, die elektrische Pumpe der Standheizung ist gemeint. Kabelbruch dürfte nicht sein, da die Leitungen dazu in der Heizungsverkleidung lang gehen.
mfg Sven

Unser Freundlicher hat mir mal erklärt, dass es gar nicht so selten vorkäme, dass der Auspuff der Heizung (liegt neben dem Mitteltopf irgendwo) verstopft wäre. Wir hatten das Problem auch durch eine Fahrt auf einem Feldweg, bei dem sich beim Zurückfahren ein bisschen Erde in das Rohr gedrückt hat.
Vielleicht mal kontrollieren, das sieht man ja auch ohne Hebebühne von der Seite.
MfG Haggi

Hallo Zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Ratschläge.
Habe gestern doch noch einen Termin beim :) freundlichen bekommen -  kein Fehler hinterlegt bzw. auslesbar, alle Werte der Standheizung (Temperatur usw.) waren i.O. - laut Werkstatt technisch alles o.k.

Nur die Bedienung sei laut :) wie folgt - Temperaturregler hoch - econ Taste (die für die Klima) nicht drücken (also Lampe aus) und nur die Standheizungstaste drücken bzw. über FFB anschalten - fertig!

Also wir fahren den Wagen nun schon seit 05 und haben die Standheizung öfters in Betrieb als im Sommer die Klima. Und wir sind uns 100% sicher das die Bedienung bisher mit gedrückter econ Taste (also Lampe war immer an auch ohne Betrieb der Standheizung) erfolgte und funktionierte. Die econ haben wir halt im Sommer zum Kühlen gedrückt oder jetzt in der Zeit wenn die Scheiben beschlagen für ca. 10min bis alles frei war. Dann halt wieder ausgeschaltet. 
Heute morgen also wieder über FFB angeschaltet und nach Bedienanleitung des :) - und die Lüftung lief direkt an auf Stufe 2 aber wieder ohne Standheizung!

Also wir kennen es vom Ablauf nur so - Einstellung Standheizung in der MFA auf Heizen gestellt - Temperaturregler voll hoch - econ Taste gedrückt (Lampe an) - über Taste oder FFB Standheizung eingeschaltet - Lampen der Mittelkonsole gehen an und mann hört vorne rechts am Wagen ein deutliches anlaufen der Standheizung - ca. 5min später schaltet sich die Lüftung automatisch auf Stufe 2 dazu - und man sieht wenn der Wagen steht entsprechend leichten Rauch/Qualm unter dem Wagen herkommen - Innenraum und Motor werden je nach eingestellter Laufzeit (bei uns 30min) vorgewärmt.
Ich habe fast den Eindruck, dass obwohl die Einstellung in der MFA auf -HEIZEN- steht, nur die Funktion -LÜFTEN- abläuft?

Neuer Termin leider erst wieder in der 2KW 2010 möglich.
Ich bin aber nach wie vor über jede Hilfe oder Erfahrung dankbar!

Ansonsten wünsche ich euch schöne Festtage und ein gutes Jahr 2010.

Mfg - Björn

Hallo,
hab eine doofe Frage: wo hast Du den Regler des Gebläse stehen? Auf 1 oder 2?
Ciao
Peter

Hallo Peter,
wieso doofe Frage?
Bin wie gesagt über jede/n Hilfe/Hinweis dankbar.
Der Regler für das Gebläse steht bei uns immer auf Stufe 1, außer wir wollen einmal kräftig `durchpusten` bzw. aufheizen. Aber wie schon geschrieben, bisher war es immer so, dass nach ca. 5min nach Betätigung der Standheizung, die Lüftung bzw. das Gebläse sich automatisch auf Stufe 2 dazuschaltet.

Mfg - Björn

Hi,
das doofe war damit gemeint, dass ich in meinem Bekanntenkreis einen habe, der sein Gebläse ausgestellt hatte und sich dann wunderte das die Standheizung nicht lief.
Bei Deinem hab ich keinen Rat. Es sei die Experten haben die ansteuerung des Gebläses vergessen:rolleyes:
Schöne Feiertage
Peter

Hallo!
Ich habe gerade im Selbstversuch mal getestet.
Meiner (im Stand heizenden) Warmwasserzusatzheizung ist es völlig Schnuppe,
welche Stellung die Schalter haben. Nur die Verteilung beeinflusst sie nicht.
Man muss dann schon auf Scheibe stellen.
Meine Einstellung war auf ganz kalt und Gebläse auf Null.
Die Heizung pustete nach einiger Zeit prima Warmluft!
Diese Angabe gilt für Climatic!
Gruß Ulf

hallo Leute lasst dieses Thema nicht untergehen, auch meiner macht keine heise Luft mehr ebenfalls einer 77KW Climatik mit Zuheizer original.
Ein VW Schrauber vieleicht Tips zum Überprüfen für uns.

Hallo Zusammen,
es wird immer mysteriöser - jetzt läuft die Standheizung, Caddy steht, (wie gewohnt und mit der uns seit Jahren bekannten Bedienweise bzw. Einstellungen) über Taste oder FFB wieder an, es qualmt ein wenig aber es kommt durch die Lüftung nur lauwarme/kalte Luft und der Motor ist auch nicht vorgewärmt.
Allerdings, sobald der Motor läuft bzw. der Caddy fährt und der Zuheizer/die Standheizung eingeschaltet ist, wird der Innenraum und der Motor wie gewohnt innerhalb einiger Minuten ruckzuck warm!
Kann das etwas mit der Wasserpumpe (hat die Standheizung eigentlich eine eigene?) zu tun haben, dass diese das warme Wasser dann nur im Fahrbetrieb umwälzt?
Dann hätte es doch eigentlich auch einen entsprechenden Fehlereintrag ``Überhitzung``, wie von Sven (SK75) geschrieben, geben müssen.
Vielleicht hat jemand per ``Ferndiagnose`` noch eine Idee bzw. Hinweis!

Vielen Dank.

Mfg - Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen