1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)

Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)

VW Caddy 3 (2K/2C)

2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.

Beste Antwort im Thema

Servus,
wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.
Gruß

227 weitere Antworten
Ähnliche Themen
227 Antworten

Hallo
Zu 90% liegt das immer an einer schwächelnden Batterie.
Zwischen 6 und 25km pro Strecke reicht bei Minus 18 Grad eben nicht um die Batterie wieder voll zu laden.
Auch der Zuheizer hat einen Fehlerspeicher den du auslesen (lassen) kannst.
Fehler 011 Unterspannung - Abschalten
Unterspannung (< 10 V) liegt min. 20 Sekunden ohne Unterbrechung am Steuergerät an
Darum haben die T5 (California/Multivan..etc) auch 2 Batterien verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von hugo333


...aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.

Doch, genau das sollte man tun...

...als Faustregel gilt, dass die anschließende Fahrzeit nicht kürzer sein soll als die Einsatzdauer der Standheizung

;)

.

...meine webasto ging auch noch bei minus 42 grad. also an der heizung liegt es nicht.
aber gestern (-18) hatte ich das gleiche problem. eindeutig unterspannung. habe die heizung nochmals gestartet und die spannung überprüft. sobald das gebläse zuschaltet sinkt die spannung (schlechte batterie) und dann schaltet sich die webasto ab. den motor konnte ich aber trotzdem starten.
g.

Ich habe mir heute auch mit der Standheizung die Batterie leergesaugt... Scheibe noch gefroren, Starten war nicht mehr möglich.
Hatte am Samstag auch schon die Warnung: "Unterspannung - Standheizung nicht aktiv" (o.ä). Die darauffolgenden 40 km Fahren haben anscheinend nicht ausgereicht um die Batterie wieder ausreichend zu laden.
Jetzt muß heute nacht mal mein Cabrio frieren und der Dicke wird nach Starthilfe in der Garage geladen.

Sodele, hab das gleiche Problem. Aaaaaaaber, die original Standheizung kann die Batterie nicht leersaugen. Sie geht vorher aus und auf dem Display wird "Unterspannung" angezeigt. Oder sie springt bei zu leerer Batterie gar nicht an. Auch dieses wird Angezeigt (an meinem Caddy aufjedenfall).
Auch bei meinem Maxi zeigt die FB "Heizung gestartet" an. Komtt man dann zum Auto, nichts. Oder starker rauch. Keine Anzeige auf dem Display. Startet man nochmal geht sie stark qualmend an und läuft dann. Dies passierte übrigens letztes Jahr das erste mal nach ca.450km anfahrt in der Tiefgarage Hintertuxer Gletscher. Es hatte -15°. Ich dachte, der starke Qualm hing mit der Höhe zusammen, dem war aber nicht so.
Bei meinem alten Galaxy, hier war der Zuheizer umgerüstet, passierte so was nie. Erst nach knappen 11 Jahren, aber da war er dann hinüber und wurde bei Bosch durch ein Tauschgerät erneuert.
Ich finde die Stanheizung vom Caddy nicht so toll, sehr unzuverlässig. Ich warte auf den ersten Feuerwehreinsatz wenn er mal wieder qualmend auf dem Parkplatz steht.
Unsere Firmenwagen haben auch alle eine Standheizung, da qualmt keine (auch t5).
gruß klaus

Meine (vom Vorbesitzer) nachgerüstete Webasto Standheizung lief heute Morgen auch bei -18° noch einwandfrei an. Betrieben wird sie aus einem kleinen Zusatztank mit Heizöl+Fließverbesserer. In der Leitung zur Dosierpumpe ist auch noch ein kleiner Schlauchfilter (wie beim Mopped), der auch noch durchgängig ist.
Bisher also alles bestens.
Gruß Martin.

ich habe mit einem Caddy 2.0 TDI BMT keine Probleme (heute morgen waren -20 Grad).
Vielleicht ist BMT ein Vorteil, weil ja ein größerer Generator eingebaut ist und somit mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfürgung steht

Auch mich hats erwischt. Im Display stand : Unterspannung ! Standheizung nicht verfügbar.
Nach 6 oder 7 Tagen mit Standheizungsbenutzung bei immer unter 15 Grad minus.
Muss aber kurz geheizt haben. Liegt an schwächelnder Batterie. Ganz klarer Fall. Der Bordcomputer hat hier den starken Verbraucher abgeschaltet. So war noch der Startvorgang problemlos möglich.
Man hat also die Wahl : entweder ein warmes Auto oder ein fahrendes......

Mein Bordcomputer hat das nicht geschafft.
Anruf bekommen - Standheizung an - umziehen - loswollen - Auto tot.
Nach 10 Minuten heizen.
Nicht mal warm ist angekommen. :(
Gruß Ulf

Hallo hier,
kurze Vorstellung unsererseits
ich: gerade das erste Mal in einem Forum angemeldet, 39 Jahre
Auto: Caddy 2,0 TDI 140PS 4motion DSG Standheizung, 4 Monate
Ich habe meinen lange ersparten neuen Freund erst letzte Woche gelobt: technisch noch alles ok. (bis jetzt nur Kontaktpflege in Karosseriewerkstatt: orig. Steinschlagfolie blasig, hängende Fahrertür, knarrender Sitz, Stopfen aus Schiebetürschacht unten gefallen/Dichtnaht zerstört, mittlerer Lackabrieb Rollen unten).
Doch jetzt das:
Seit letzten Donnerstag geht die Standh. nicht mehr über FB an., beim suchen habe ich hier das richtige Thema gefunden.
Dachte erst Unterspannung, gestern Abend Batterie geladen (morgens 12,6V u. Tank voll). Heute morgen bei -18°C wieder nichts (ging auch auf 18km Fahrt zu Arbeit nicht an)!!!
Wieder nach Haus (auf Arbeit -11°C) das gleiche und keine Störmeldung. Erst daheim bei nur noch -9°C ging das Ding nach Tagen wieder an. Bin auf Morgen gespannt.
Getankt habe ich bei Shell. Sollte der Diesel schon zu zäh für die Standheizung sein?

Hallo,
vielleicht nicht das richtige Thema, aber wohl passend zur Dieselqualität.
Aussage der Tankstellentante vom heutigen Tag: "Tanken sie mal lieber den V-Power-Diesel, da gibt es wenigstens bei uns keine Reklamationen. Der normale Diesel flockt. Da hatten wir schon Reklamationen."
Schnell meinen Meister angerufen und Bestätigung bekommen. Diverse Fälle von verklebten Kraftstoffsystemen beim Diesel, obwohl die Kunden Winterdiesel getankt haben. Auch sein Tipp, den teuren Diesel zu tanken. Entweder den von ARAL oder Shell. Damit gibt es wohl bisher keine Probleme. Auch die Standheizungen vertragen den bei diesen Temperaturen angeblich besser.

Ich werde den Edelsaft morgen probieren.
Leider gibt es den Caddy mit 4m und/oder mit bissel Leistung nur als Diesel.
Jetzt weiß ich auch, warum Lada den Niva nicht mehr mit Diesel anbietet. In Sibirien gab es vor einer Woche bis -54°C (und schulfrei).
Gruß aus Leipzig

Beim Diesel gibt es das schon! Ich meine was habt Ihr denn Benziner oder Diesel ? Beim Diesel kann es gut sein, das es bei -20 Grad auch Probleme mit der Standheizung geben kann.
Liegt aber sicher dann am Diesel (Filter) die gefrieren.
Vielleicht Karftstoffpumpe verdreckt oder Brenner Kerze etc. defekt;)
Ach, zur Qualität des Kraftstoffes, ich fahre zur Zeit Aral Ultimate (bis -24Grad) kein Problem. Dann wirds eng :D:D:D:D Aber das war vor Jahren schon mit den Diesel so und wird sicher auch immer bleiben. Eine Tanke in meiner Nähe scheint keinen Winterdiesel in den Tanks zu haben, jedenfalls gab es bei mir immer nur Probleme mit dem Diesel wenn ich dort bei (-15-10 grad) getankt habe!
Ich hoffe ja in den nächsten 14 Tagen ist diese Kälte Welle rum:cool:
Aber wenn Ihr für eine Kurzstrecke (6-10 km Fahrstrecke) die Standheizung an macht, da wird mit Sicherheit die Batterie nicht voll geladen. Dazu kommt selbst bei der Fahrt einige Verbraucher laufen, sprich Licht, Radio, Gebläse.....
Also wenn die Standheizung ne halbe Stunde brummt, solltest Du auch min.ne halbe Stunde fahren(Fahrtstrecke) haben.
Nicht mein Wetter das hier im moment,Uncool :cool:
Gruss

Guten Abend,
erst mal vielen Dank für eure Antworten! Seit dem DI 7.2. morgens läuft die Standheizung wieder problemlos.
Es ist ja auch deutlich wärmer. Leider weiß ich noch nicht ob nun die Kraftstoffleitungen zur Heizung dicht waren oder ob die Batterie zu wenig Power hatte. "Low Batterie" wurde bei mir jedenfalls nicht angezeigt. Ich werde mir ein Messgerät für den Zigarettenanzünder holen und wenn die Heizung wieder streikt die Spannung messen. Die gemessene Spannung werde ich dann posten.
Falls es am Diesel liegt - Benzin darf man nicht mehr zu tanken um Diesel fließfähig zu halten, oder? Aber was dann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen