1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Standplatten

Standplatten

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 5. November 2009 um 19:18

Hallo zusammen,

da ich auch erst kürzlich Besitzer eines 200 KT W211 geworden bin und ich mir durch den Wagen meiner Frau das Wetter zum Fahren aussuchen kann,wollte ich mal fragen,ob es nach einer gewissen Zeit

zu Standplatten kommen kann.Nicht das ihr jetzt denkt "mein Gott,der hat Probleme".Also die Frage ist schon ernst gemeint.Natürlich fahre ich auch bei Regenwetter,aber eigentlich nur wenn es wirklich sein muß.

Vielen Dank im voraus

LG Olli

Beste Antwort im Thema
am 5. November 2009 um 19:51

Fahre mal zügig über die BAB und stelle dann die Kiste in die Garage. Dann haste das schon am anderen Tag. Ist ja auch nichts schlimmes.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
am 5. November 2009 um 19:21

Ja gibt es. Ist aber auch vom Reifen abhängig. Ist aber nach ein paar Kilometer wieder weg.

wie lange steht denn der Wagen?

Themenstarteram 5. November 2009 um 19:36

Zitat:

Original geschrieben von Old Man

wie lange steht denn der Wagen?

Höchstens mal 3 Wochen am Stück,eigentlich fahre ich ihn aber mindestens einmal in der Woche.

bei einmal in der Woche bewegen,dürfte kein Standplatten entstehen.

am 5. November 2009 um 19:51

Fahre mal zügig über die BAB und stelle dann die Kiste in die Garage. Dann haste das schon am anderen Tag. Ist ja auch nichts schlimmes.

am 7. November 2009 um 0:21

Hatte ich mit meinen S211 mit Michelin Erstausrüstung ständig schon nach wenigen Tagen. Mit den Conti Winterreifen gab es die Probleme nicht.

Also bei Michelin schnellstmöglich den Franzosen-Schrott entsorgen und zukünftigt andere Hersteller OHNE MO-Kennung montieren. Dann sollte Ruhe sein.

am 7. November 2009 um 0:27

Eine Standzeit von bis zu 8 Wochen reicht nicht aus, um einen irreversiblen Standplatten zu verursachen.

am 7. November 2009 um 1:45

Mein 210er stand 14 Tage vor der Tür

da der neue schon in der Garage stand.

Dann kam Kunde zur Probefahrt.

Ich also mit ihm um den Block.

Man was hab ich mich geschämt.

Dachte schon da ist was kaputt, bis ich dann auch auf die Idee mit den Reifen kam.

Er hat`s nicht gemerkt, war scheinbar reizüberflutet in diesen ersten Minuten.

am 7. November 2009 um 6:57

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio

Fahre mal zügig über die BAB und stelle dann die Kiste in die Garage. Dann haste das schon am anderen Tag. Ist ja auch nichts schlimmes.

Das kann ich bestätigen. Es bedarf noch nicht einmal einer zügigen Autbahnfahrt, sonden 24 Std. im Sommer bei 28° unterm Carport genügen schon, um auf den ersten Kilometern dieses Rumpeln zu haben. Natürlich ist die Reifenausführung entscheidend. Bei meinen Conti´s war das ständig, bei den Mich. weniger.

Bei Luftdruckanhebung ist der Effekt geringen, aber auf Kosten des Komforts.

am 7. November 2009 um 8:25

Bei mir genau anders Herum:

Conti und Dunlop haben schnelle Standplatten und laufen auch neu niemals richtig rund.

Bei Michelin dauert das schon ziemlich lange beim 211er bei mir, bis Standplatten vorhanden sind.

Für den TE:

Es gibt in Handel sogenannte "Reifenwaagen", da wird das Fahrzeug draufgefahren und die Last der Reifen wird auf mehr Fläche verteilt. Kostet ca. 100 Euro.

Dann kann das gute Stück auch mal mehrere Wochen stehen. Dann aber nicht vergessen, die Batterie ab und an mal nachzuladen, ich empfehle das Cteck Ladegerät:)

am 7. November 2009 um 16:55

Es gibt in Handel sogenannte "Reifenwaagen", da wird das Fahrzeug draufgefahren und die Last der Reifen wird auf mehr Fläche verteilt. Kostet ca. 100 Euro.

Dann kann das gute Stück auch mal mehrere Wochen stehen. Dann aber nicht vergessen, die Batterie ab und an mal nachzuladen, ich empfehle das Cteck Ladegerät:)

Hallo,

wie soll das physikalisch funktionieren mit der Reifenwaage, ob ich auf dem Garagenboden, oder auf so einer Reifenwaage stehe, wo soll da der Unterschied sein.

Gruß

Dieter

am 7. November 2009 um 18:14

hi paul, dabei wird die auflagefläche der reifen größer und damit der druck pro cm2 geringer, ergo die deformation der reifenfläche geringer.

ihr könnt aber auch einfach ein paar lagen velourteppich-reste verwenden, der reifen formt sich dann sein bett. mache ich regelmäßig beim einwintern des cabrios.

grüße

sternengleiter

Habe mal mit Bild das hier gefunden, wenn auch etwas teurer als 100 Euro:D

http://www.plastic-sourcing-company.de/index.php?sprache=deutsch Auf der Linken Seite : "Reifenwiege Tyre guard" anklicken

Soll gut funktionieren.

Grüsse

Daniel

am 8. November 2009 um 14:26

für eine optimale Aufnahme des Reifens wären aber individuelle Größen nach Reifendurchmesser sinnvoll, oder irre ich da?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen