- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T4, T5 & T6
- T4 geht an und direkt wieder aus. WFS ist es wohl nicht !!
T4 geht an und direkt wieder aus. WFS ist es wohl nicht !!
Hallo,
nach dem ich jetzt lange Zeit Audi gefahren bin wollte ich Anfang des Jahres mal auf einen T4 umsteigen.
Habe mir daher am 27.12 einen T4 mit 2,5 Liter Machine ( ACU Kennbuchstaben ) mit 110PS und Automatikgetriebe, Ez Mitte 95 für 3000,00 Euro incl TÜV gekauft.
Habe den Wage extra beim TÜV nachsehen lassen und ein Bekannter ( Gelernter KFZ Mechaniker bei VW ) hat auch drüber und drunter geschaut bevor ich zugeschlagen habe. Alle befanden den Wagen für den Preis OK.
Dann auf dem Weg nach Hause ( Wegstrecke ca. 500 Km ) fing nach ca. 200km an einer Steigung der Motor extrem an zu klackern und kurz danach gab es einen Knall. Ein Zylinder viel völlig aus ! Da wir nun mitten in der Nacht keinen Schlepper mehr bekommen konnten beschloß ich den Wagen mit den restlichen 4 Zylindern nach Hause zu fahren. Wie man sich vorstellen kann ruckelte das natürlich des öfteren extrem und es war nicht wirklich eine Freude mit 40-50 Km/h nach Hause zu zuckeln.
Zu Hause angekommen ergab das zerlegen des Motors das dieser hinüber ist da ein Pleul abgerissen war. Kurz und knapp ein anderer Motor musste her. Also im I-Net gesucht und einen für günstige 400 Euro ( nicht ganz 180 000 gelaufen ) mit Garantie gefunden. Vor dem Einbau des Motors noch eben Zündkerzen, Luftfilter, Ölfilter und Öl gewechselt. Dann als alles drin war gestarte und laufen gelassen. Alles war Super, Motor lief ruhig ohne ungewöhnliche Geräusche oder ähnliches. Haben dann den Motor auch warm werden lassen ( lief alles in allem ca. 40-50 MInuten ), Wasser und so weiter passend aufgefüllt, Öl noch mal gecheckt und dann Feierabend gemacht.
Am nächsten Tag dann Antriebswellen etc. angebaut. Nun wollte der Kollege noch das Getriebeöl prüfen ob genug drin ist. Motor wieder angemacht, ca. 10 Minuten laufen lassen, am Getriebe hat er irgedwie eine Schraube raus gemacht wo das Öl rauslaufen sollte wenn genug drin wäre. Da dort nicht wirklich was raus kam hat er Getriebeöl (bei VW geholt für deren Automatikgetriebe) am Einfüllpunkt nach füllen wollen. Doch kaum sind die ersten Trofen geflossen ging der Motor aus.
Schnell im I-Net gegoogelt und den Hinweis auf den Lesering für die Wegfarhsperre gefunden, also bei VW einen neuen bestellt eingebaut - Leider ohne Erfolg. Wagen geht an und sofort wieder aus. Also noch mal alle Stecker etc. getested es bleibt gleich.
Heute hat sich er Kollege dann ein Auslesesystem geliehen. Dort wird dann angezeigt das das Steuergerät kaputt sein soll.
Nun wäre meine Frage kann das sein, kann ich der Angabe des Gerätes vertrauen. Da ich mitlerweile durch die vielen Zusatzausgaben ( E-Teile, Zugfahrt zum Kaufort für 2 Leute etc bin ich bei ca. 4100 Euro ) kaum noch finaziellen Spielraum habe möchte ich nicht einfach ein Steuergerät kaufen und dann war es das doch nicht, ich mein so ein Gerät wird ja auch gebraucht noch mit um die 400 Euro gehandelt.
Hat jemand noch eine Idee was man machen kann ? Wohnt vielelicht jemand in meiner Gegend ( Kreis Borken / Münsterland ) der ein Steuergerät hat was ich mal anschließen könnte ? Oder kann mir einer klar sagen " Das ist nie und nimmer das Steuergerät ".
Mein Kollege ( der bei VW gelernt hatte ) und ich wissen nicht weiter.
Also wie geschrieben, der Motor geht an, Zündet einmal alle 5 Zylinder durch und dann ist er wieder aus. Die Benzinpumpe pumpt aber weiter wenn man den Schlauch abmacht und das dürfte ja nicht sein wenn die WFS abgeschaltet hätte.
Ich selber bin ein Nob was Autos angeht habe aber alles so gut wie mir möglich beschrieben. Ich hoffe das jemand noch einen anderen Lösungsansatz hat als Steuergerät kaufen und hoffen das es das wirklcih war !
Schon mal Danke für alle Vorschläge, bin ich für jede Art Hilfe zu haben !!!
Gruß
Ingo
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
die WFS unterbricht unteranderem die Kraftstoffzufuhr und Zündung.Es sollte in der Tat kein Sprit mehr gefördert werden wenn die WFS aktiv wäre.
Somit würde ich hier diese auch ausser acht lassen bei der Fehlersuche.Du kannst aber sicherheitshalber den Transponder aus den Schlüssel nehmen(wenn machbar bei dem Modell)und dann die Symptome beobachten.Oder den Stecker der WFS Box ziehen sollte den selben Effekt haben.Evtl.musst du dazu aber einiges ausbauen weil die Boxen etwas verbaut sind.
Aber ich denke mal es wird hier nicht an der WFS liegen.Das Steuergerät wäre schon ein Kandidat,obwohl die eigentlich selten kaputt gehen.
Aber interessant wäre es zu wissen welcher Eintrag genau im Fehlerspeicher stand und womit ausgelesen wurde??
Wenn das Steuergerät es am Ende doch ist,dann würde ich das öffnen und nach kalten Lötstellen schauen bevor ich ein anderes suchen würde.Ein Versuch ist es wert.
Vorher sollte aber noch die Spannungsversorgung und die Masse vom Steuergerät geprüft werden,weil ohne das wird das Steuergerät auch als defekt dargestellt.
MfG
Hallo
Hast du mal die Lernwerte in der WFS gelöscht ?
Mit dem Tester in das Steuergerät der WFS gehen und in der Passung die Kanalnummer 00 wählen und bestätigen.
Wenn er danach wieder anspringt kannst du nen neuen Zündverteiler bei VW kaufen.
MFG
Hallo,
an welchen Punkten der Anschlußes des Steuergerätes muss ich die Spannung messen ? Kann man irgendwo ein Schaltbild bekommen/ansehen ?
Nein, die Werte haben wir nicht gelöscht da er mit dem Programm nicht in die Wegfahrsperre rein kommt ! Wir haben aber einen anderen Zündverteiler eingebaut heute aber der Fehler blieb gleich !
Habe jetzt das Steuergerät mitgenommen und werde es morgen in der Firma mal nachlöten !!
Danke für die bisherigen Hilfen !!
Plus sollte an Pin 23 schwarz/gelb und an Pin 8 schwarz/weiss anliegen vom Spannungsversorgungsrelais.
Masse Pin 1 braun und Pin 42 braun/schwarz.
Gib mal bescheid.
So, wir haben die Steuergeräte auf Kaltelötstellen überprüft aber nichts gefunden !!
Beim auslesen steht folgendes auf dem Laptop :
Fehler lautet 01177 Engine Control Unit 65-10 Unauthorized-Intermittent
Augelesen wurde mit VAGcom Software !!
Die Spannungen messen wir dann Morgen mal ob da was fehlt !!
Wie schon erwähnt geht mit dem Tester in die WFS und lösche die Lernwerte wie beschrieben dannach sollte er wieder laufen.
Entweder du suchst dir einen der das mit seiner Software kann oder du "fährst" zu VW und lässt es da machen.
Ok bei der Fehlermeldung sieht die Welt doch gleich anders aus...
Das bedeutet nicht defekt sondern nicht berechtigt.
Also wird es sicherlich mit der WFS zutun haben.Mach das was der Kollege meinte,wenn das noch nicht helfen sollte,dann solltest du nochmal versuchen den Schlüssel(Transponder) neu anzulernen,dazu wird aber der Login gebraucht.Evtl.einen Ersatzschlüssel zur Hand??
Das messen kannst du dir in dem Fall sparen!!
Hallo zusammen,
da ich genau das gleiche Problem habe, T4 Bj 12/95, 2,5l Benziner, Automatik, würde mich interessieren, ob Einer von Euch sein Schmuckstück wieder zum Laufen bekommen hat und was es schlußendlich war ...
Bei mir lief er auf der Autobahn, muckte plötzlich zweimal auf und Ende.
Starten geht, geht aber gleich wieder aus.
VW ist auch verzweifelt, weil WFS ausgelesen, neu eingelesen wurde (Lesespule, Steuerteil und Schlüssel), dann lief er 20 km ohne Probleme und plötzlich bei der Probefahrt vom Meister, aus die Maus! Und wieder startet er, aber geht sofort wieder aus.
Vor 10 Monaten wurde die kompl Zündung ausgetauscht, Kabel, Kerzen, Verteiler etc. und nu?
Wäre dankbar für eine Rückmeldung
Grüße
Henry
Tag zusammen, ich klink mich mal mit ein. Hat jemand das Problem behoben ?
T4 bj92 5 Zylinder Motor Code AAF Benziner
wfs hat der gute keine, spring an ca 10 Sekunden später aus !
Benzindruck vorhanden
Sensor für Luftansaugtemeratur gemessen ist okay
Zündfunken ist da,
Unterdruck Schläuche erneuert
bardis liste abgearbeitet
aber hab immer noch das gleiche Problem und bin am ende mit meinem Latein
ps 13 bar auf jedem Zylinder
danke für eure Hilfe
Kann man den Motor danach wieder sofort starten oder muss man orgeln, länger warten etc.
Springt danach wieder ... Aber spätestens beim dritten Mal wieder an läuft ca 10 Sekunden und geht wieder aus ... Habe heute einen gebrauchten Drosselklappensensor bestellt neu gibt es ihn leider nicht ... Wenn der blaue zwei polige Stecker von der Wassertemperatur ab ist ..läuft er ca10 Sekunden bei gesteckten Stecker springt er garnicht an laut VW erreicht man bei gezogenem Stecker eine notlauf Funktion aber wie gesagt auch da geht er nach 10 Sekunden wieder aus .....
Das gute bei so einem Motorsteuergerät ist ja das es für jeden Sensor einen Ersatzwert in der MAP gibt.
Der Motor läuft (mehr oder weniger gut) ohne
Lambda
Wassertemp.
Drosselkl. Winkel
Saugrohrdruck
Wofür es keinen Ersatzwert gibt ist der Drehzahlsensor (Hallgeber)
Beim abziehen des wassertemp. Sensors + Drehzahlerhöhung geht das Steuergerät in den Einstellmodus für den Zündwinkel. Ansonsten würde das MSG, beim verstellen, ständig nachregeln.
Geht der Motor abrupt aus dann würde ich beim Hallgeber anfangen.
Fängt er an zu stottern dann eher Richtung Kraftstoff.
Das der Motor mit gesteckten Sensor nicht starten will KÖNNTE daran liegen das er zb. angibt Motor heiß = weniger einspritzen ...
...nein er stottert und geht aus ... Kraftstoffpumpe förtert knapp drei bar .. und hält den Druck auch
Zündkerzen Bild ist schwarz ....
Also wenn die Zündkerzen alle schwarz sind, dann wird der Motor völlig überfettet.