ForumAudi Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. TFSI im VW Eos nit super"zugelassen" im A3 nur super plus - warum?

TFSI im VW Eos nit super"zugelassen" im A3 nur super plus - warum?

Themenstarteram 13. September 2007 um 8:08

Mir ist gerade aufgefallen, daß der 2.0 TFSI (147kw) im VW Eos auch mit Super zufrieden sein soll.

Technische Daten Eos

Im Golf GTI ebenso.

Nur beim A3 wird von Audi offiziell ausschließlich Super Plus verlangt.

Weiß einer warum?

Und verträgt der A3 2.0 TFSI ebenso "nur" Super"?

Grüße Swallow

 

Ähnliche Themen
17 Antworten

man sollte auch immer das kleingedruckte lesen..... hier beim EOS...

4) Anstelle von bleifreiem Super Plus ist auch ein Betrieb mit bleifreiem Superbenzin (mind. 95 ROZ) bei Inkaufnahme von Fahrleistungs- und Verbrauchsnachteilen möglich.

 

und hier beim GTI ....

5) Volkswagen empfielt die Verwendung von Superbenzin ROZ 95. Zur Erreichung maximaler Fahrleistungen ist die Verwendung von Super Plus Benzin ROZ 98 erforderlich.

 

beim audi steht bestimmt das gleiche drin allerdings nur im handbucht mit der selben bemerkung man soll es nur wen kein superplus zu hand. man sollte dann nur maximal mit mittleren drehzahlen fahren und wahrscheinlich hat es audi aus dem grund weggelassen im internet weil dann immer helden kommen und meinen ROZ 91 reinleeren zu müssen. wenn er super verträgt verträgt er auch normal..... die TFSI motoren sind fast alle auf super+ ausgelegt. man könnte es anpassen in der motorsteuerung was aber der leistung dann einen herben rüsckschlag versetzt.

leistung bekommt man nur durch energie. weniger energie = weniger leistung

Energie ist im S+ nur - wenn überhaupt, Streuung - winzig mehr drin, es ist die effizientere Verbrennung, welche die Mehrleistung ermöglicht.

re

Themenstarteram 13. September 2007 um 12:31

Ah ja.

Thanks.:)

PS

Es wurde mir nämlich mal zugetragen, daß man die 2.0 TFSI´s problemlos dauerhaft mit Super füttern könnte.

Dem ist also nicht so?

Jedenfalls nicht ohne Mehrverbrauch bzw. Leistungseinbußen?

 

Doch, dem ist so. Der Motor nimmt auch auf Dauer keinen Schaden.

Mit Super mit etwas geringerer Oktanzahl wird der Zündzeitpunkt auf etwas später verstellt (Stichwort Klopfsensor). Das schadet dem Motor aber normalerweise nicht und sollte problemlos auch auf Dauer funktionieren.

Er hat dann nur eine etwas geringere Leistung (nicht nur Spitzenleistung, sondern über das gesamte Drehzahlband) und braucht etwas mehr Kraftstoff. Wieviel das ist, kann man schlecht ausrechnen. Muss man probieren.

Wenn jemand anderer Meinung ist, sollte er bitte mal aufführen, was genau an dem Motor dadurch kaputt gehen sollte.

Von "Normalbenzin + Vollgas" würde ich aber auch Abstand nehmen. Weil nicht sicher ist, ob die Klopfsensoren auch auf das schädliche Hochgeschwindigkeitsklingeln perfekt reagieren. Sollten eigentlich, aber das ist das Risiko sicher nicht wert.

Gruß vom Ghost

Themenstarteram 13. September 2007 um 13:34

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost

Doch, dem ist so. Der Motor nimmt auch auf Dauer keinen Schaden.

Mit Super mit etwas geringerer Oktanzahl wird der Zündzeitpunkt auf etwas später verstellt (Stichwort Klopfsensor).

Wie ist das eigentlich wenn man mal Super, mal Super Plus tankt, stellt sich der Motor stufenlos darauf ein, oder wie geht das?

Die gleiche Frage stellt sich auch hier:

Es gibt ja von ABT die "IS Technologie" bei der man dann je nach bedarf die Leistung des Motors per Zapfhahn bestimmen kann.

Will sagen tankst Du Normal hat er die serienmäßigen 200 Pferde, tankst Du Super sind es 20 mehr und bei Super Plus sind es am Ende dann 240 PS.

 

Der 2.0 TFSI läuft auch einwandfrei mit SUPER... steht alles auch im Handbuch drin.

Der Motor nimmt keinen Schaden, hab jetzt 31000 KM drauf und noch läuft er ;) Ich als Tanktourist hab ja nicht immer ne Tankstelle mit Super Plus...

Der oder die Klopfsensor/en kann nur dann dem Motorsteuergerät den Befehl geben, successive um jeweils einige Grad die Zündung zu verstellen, wenn er eine unsaubere Verbrennung "hört". Jedes Klopfen/Klingeln ist nichts anderes als erhöhter Verschleiß. Bemerkbar wird das ganze erst bei einer Laufleistung im Bereich >200TKm. Da zeigen sich dann eventuell Unterschiede, die aufgrund "Oktansparen" zustandekommen.

Anders sieht es aus, wenn im ganzen Motorregelkreis etwas nicht richtig funktioniert: Dann kann es bei höchster Belastung und niedrigeren Oktanwerten zu kapitalen Schäden an Kolben und Ventilen kommen. Aber nur, wenn z.B. der Regelkreis der Klopfsensoren nicht stimmt, oder das Gemisch durch einen Defekt im LMM (wenn vorhanden) zu mager ist. Daher ist eine Möglichkeit: Lieber auf Nummer sicher und höhere Oktanwerte. (Das muß jeder selbst wissen. Ich bin zu geizig für eine eventuelle Motorreparatur, ich kenne die Preisliste....)

Aber nochmals: es geht üblicherweise nichts mit schlichterem Kraftstoff kaputt...

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-

...Jedes Klopfen/Klingeln ist nichts anderes als erhöhter Verschleiß. Bemerkbar wird das ganze erst bei einer Laufleistung im Bereich >200TKm. ...

Eigentlich ist alles richtig. Nur die zwei zitierten Sätze, grhhh.

Klopfen/Klingeln ist kein erhöhter Verschleiß. Der entsteht dadurch, wenn man das überhaupt "Verschleiß" nennen will.

Klopfen/Klingen sind Druckwellen, die durch unkontrollierte Verbrennung entstehen. Das ist das Klopfen und Klingeln, das man hört.

Und diese Druckwellen sorgen schon mal für ein Loch im Kolben (das ist dann kein "Verschleiß") oder kaputte Lager am Kolbenbolzen oder am Pleuelfuß auf der Kurbelwelle. Auch andere Dinge können in Mitleidenschaft gezogen werden.

Aber das kann man schlecht Verschleiß nennen, das sind Defekte. Und die treten auch nicht erst bei hohen Laufleistungen auf. Das kann sehr sehr schnell gehen.

Aber nochmal: alles andere ist korrekt beschrieben. Da die Klopfsensoren beim Klopfen den Zündzeitpunkt sofort verändern, "merkt" der Motor auch, wenn wieder Super+ getankt wird.

Damit ist die Frage von Swallow eigentlich beantwortet: ja, das funzt sozusagen stufenlos.

Mit Super statt Super+ sollte aber auch auf Dauer nichts passieren. Ich würde aber nicht, wie schon geschrieben, mit Normalsprit Dauervollgas fahren. Im Prinzip sind wir uns da ja alle einig, oder?

Gruß vom Ghost

 

Eigentlich ist ja bereits alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.... ;)

Also ich fahre jetzt seit einer Woche einen neuen 2.0TFSI im A3.

Sowohl im Handbuch als auch im Tankdeckel wird ROZ95/98 bzw. Super/Superplus zugelassen. Laut Handbuch führt Super allerdings zu Leistungseinbußen.

Theoretisch ist natürlich auch ein Mehrverbrauch denkbar.

Normalbenzin wird nur als Notbetankung zugelassen, Vollgas und Dauerbetrieb soll aber vermieden werden und möglichst bald höherwertiger Kraftstoff nachgefüllt werden.

Allerdings verstehe ich auch hier nicht so richtig weshalb beim Thema Superplus immer der Tanz ums Goldene Kalb veranstaltet wird. Da kauft man sich nen Auto für 30 große Zettel, von dem man(n) genau weiss, dass er viel verbraucht und eigentlich unvernünftig ist, aber es wird unbedingt versucht Super zu tanken um da bei der Tankfüllung drei Euro zu sparen... ich verstehe es nicht...

Themenstarteram 14. September 2007 um 17:57

Zitat:

Original geschrieben von onethought

Allerdings verstehe ich auch hier nicht so richtig weshalb beim Thema Superplus immer der Tanz ums Goldene Kalb veranstaltet wird. Da kauft man sich nen Auto für 30 große Zettel, von dem man(n) genau weiss, dass er viel verbraucht und eigentlich unvernünftig ist, aber es wird unbedingt versucht Super zu tanken um da bei der Tankfüllung drei Euro zu sparen... ich verstehe es nicht...

Ich bin der Meinung, wenn mann viel Geld für ein Auto ausgibt, muß man deshab nicht auch noch nochmal viel Geld für Treibstoff ausgeben (wollen).

Ein Auto mit teurer Austattung kostet zwar mehr, bringt aber gegebenenfalls auch mehr Freude.

Breite Reifen, Sportfahwerk, schöner Lack etc. sind Selbstzweck.

Die Mehrkosten werden durch den Gefallen den der Besitzer daran findet aufgewogen - in wie weit muß natürlich jeder selber entscheiden.

Auf hohen Verbrauch und hohe Spritkosten kann zumindest ich mir keinen pellen.

Gut früher war ich der Meinung ein "richtiges" Auto fängt ab 15 Liter 100/km ab - früher.;)

Heute gebe ich bei Autos Geld lieber für nützliche oder schöne Extras aus, statt es sukzezzive durch den Auspuff zu jagen.

 

 

warum nicht dann gleich einen S3?

verbrauch ist ungefähr gleich. nur der fahrspaß dürfte noch höher sein ;)

Zitat:

Original geschrieben von Swallow

Ich bin der Meinung, wenn mann viel Geld für ein Auto ausgibt, muß man deshab nicht auch noch nochmal viel Geld für Treibstoff ausgeben (wollen).

Ein Auto mit teurer Austattung kostet zwar mehr, bringt aber gegebenenfalls auch mehr Freude.

Breite Reifen, Sportfahwerk, schöner Lack etc. sind Selbstzweck.

Die Mehrkosten werden durch den Gefallen den der Besitzer daran findet aufgewogen - in wie weit muß natürlich jeder selber entscheiden.

Auf hohen Verbrauch und hohe Spritkosten kann zumindest ich mir keinen pellen.

Gut früher war ich der Meinung ein "richtiges" Auto fängt ab 15 Liter 100/km ab - früher.;)

Heute gebe ich bei Autos Geld lieber für nützliche oder schöne Extras aus, statt es sukzezzive durch den Auspuff zu jagen.

Auf hohe Spritkosten "pelle" ich mir übrigens auch keinen... ;)

Aber wenn man dann schon lieber in Extras investiert, und auf die Spritkosten achtet, weshalb kauft man denn dann keinen Diesel oder ein leistungsschwächeres Benziner-Modell mit geringerem Verbrauch anstatt sich eine der Top-Motorisierungen zu kaufen um dann mit Super statt SuperPlus sowas wie Schadensbegrenzung zu betreiben?

Themenstarteram 14. September 2007 um 19:20

Zitat:

Original geschrieben von onethought

... weshalb kauft man denn dann keinen Diesel oder ein leistungsschwächeres Benziner-Modell mit geringerem Verbrauch ...

Weil die aktuellen Dieselmodelle aus "Umweltschutzgründen" für Stadt und Kurzstreckenfahrer nicht mehr zu empfehlen, und leistugsschwächere Benziner im mittleren Drehzahberich zu schwachbrüstig sind.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Swallow

Weil die aktuellen Dieselmodelle aus "Umweltschutzgründen" für Stadt und Kurzstreckenfahrer nicht mehr zu empfehlen, und leistugsschwächere Benziner im mittleren Drehzahberich zu schwachbrüstig sind.

Da wirst Du von mir keinen Widerspruch hören.

... aber einen Tod muss man sterben... ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. TFSI im VW Eos nit super"zugelassen" im A3 nur super plus - warum?