- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Tipps zum Krümmer X20XEV
Tipps zum Krümmer X20XEV
Nach nunmehr 26 Monaten ist Krümmer Nummer drei schon wieder gerissen (siehe Bild).
Zwei mal habe ich jetzt eine Fachwerkstatt drangelassen (ca. 300 Euro mit Krümmer) und jedes Mal habe ich Original Opel Krümmer verwendet und geplant etc. wurde auch jedes mal.. Will es jetzt mal selber versuchen - zwei Jahre wird ja wohl auch ein Ebay Krümmer halten.
Kann ich erstmal ohne das Hitzeblech fahren, bis ich den neuen Krümmer habe, oder brennt mir dann die Karre weg?
Wo bekomme ich günstige Krümmer mit Dichtungen und Schrauben (2.0i 16v Bj. 98).
Danke Gruß
Sebastian
Ähnliche Themen
72 Antworten
Hab für meinen 135 € bei 3 2 1 bezahlt und er ist nach wie vor dicht, nur leider ist jetzt meine Karre Schrott :-))
hat über 1 Jahr gehalten
Ach ja,
Schauben und ein Satz neuer Stehbolzen waren auch dabei -)
Und die Dinger gehen komplett auch schon ab 75,-€ bei ebay weg.
Hab für meinen auch 135,00€ inkl. Anbausatz bezahlt. Ist von Twin Tec und aus SiMo5. Das ist ein Standart GGG für solche Teile. Ist aber gerade erst drin, mal schauen wie lange der hält.
Gruß Kalle
Hab mir auch gerade einen für 135 ersteigert - ist von "automega" und wenn man da die AGBs liest, fällt auf, dass automega eine Marke von Dello in Hamburg ist. Dello ist doch glaube ich ein sehr großer Opelhändler in Hamburg. Komisch ist auch, dass die dort Nachbaukühler für um die 120 Euro verbimmeln und ich letzten Monat bei Dello in der Werkstatt ein Originalteil für ärgerliche 310 Euro bekommen habe ...
Gruß
sebastian
Zitat:
Original geschrieben von sebop68
- ist von "automega" und wenn man da die AGBs liest, fällt auf, dass automega eine Marke von Dello in Hamburg ist. Dello ist doch glaube ich ein sehr großer Opelhändler in Hamburg.
Gruß
sebastian
------------------------------------------------------------------------
Der weltweit größte Opelhändler.
Schei***!
Habe gerade versucht den Krümmer loszuschrauben und hatte gleich die Stehbolzen in der Hand - leider nur zur Hälfte.
Was würdet ihr tun? Einfache "Hausmittel" bevorzugt.
Gruß
Sebo
.... wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Kalle52 hat mir das ja schon in dem anderen Fred beandwortet. Linksschneidende Gewindebohrer.
Welche Größe soll ich denn besorgen? und wie komme ich da mit der Maschine hin?
Gruß
Sebo
Nein, blos nicht diese linksschneidenden konischen Scheißdinger. Ich habe geschrieben, linksschneidende Bohrer. Also Bohrer für ein normales Loch, die schneiden wenn die Bohrmaschine auf Linkslauf steht. So besteht nicht die Gefahr, das sich der Stehbolzenrest wenn er dann doch nicht so feste sitzt beim Bohren tiefer reindreht.
Gruß Kalle
Wenn noch ein Stück Bolzen raussteht, schweißt du am besten da eine Mutter drauf. Sonst ein 3mm Loch in den Bolzen bohren und da ein Torxbit ( am besten vorne scharf schleifen) reinschlagen. Bei meinem konnte man 2 Stück einfach mit einer Gripzange rausdrehen.
Zitat:
Original geschrieben von 52kalle
Bei meinem konnte man 2 Stück einfach mit einer Gripzange rausdrehen.
Dein Wort in Lopez Ohr.
Die Variante bevorzuge ich.
Gruß
Sebastian
Habe mal irgendwo gelesen, den neuen Krümmer planen lassen. Dann die Bohrungslöcher, am Krümmer (wo die Stehbolzen durchgeführt werden) etwas größer Bohren!
Soll den Vorteil haben, dass die Stehbolzen beim ausdehnen mehr Platz in den Löchern haben! Somit der Krümmer nicht mehr so auf Spannung kommen kann.
Ob es was Hilft, kann ich nicht sagen. Aber ich denke damit kann man eigentlich nichts falsch machen!
Gruß Sebastian
@Metzgers 190ger
Hört sich plausibel an mit den größeren Löchern.
Die Stehbolzen sind nämlich krumm wie ein Flitzebogen.
Gruß
Sebastian
Na dann, würde ich es auf jedenfall mal versuchen!
Stellt sich jetzt nur die Frage wie groß die neuen Löcher werden dürfen oder sein sollten. Dazu kann ich dir leider nicht´s sagen.
Wünsche dir aber viel Erfolg und hoffe das du mit den größeren Löchern auch mal ruhe mit den Krümmern bekommst.
Gruß Sebastian