- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Umfrage Smart eD: Wer würde umsteigen?
Umfrage Smart eD: Wer würde umsteigen?
Wer von euch seinen Smart fast nur im urbanen Umfeld einsetzt, würde evtl. umsteigen auf den Elektro-Smart eD?
Ist der Preis von ca. € 19.000,- mit geleastem Akku - bzw. € 24.000,- ohne geleastem Akku, gerechtfertigt?
Wir - meine Frau und ich - sind da wirklich am Überlegen, weil wir auch die Infrastruktur hätten.
Demnächst brauchen wir ein neues Dach für unsere beiden Garagen. Mit Photovoltaik bestückt, könnte man kostenfrei
den Wagen mit Strom betanken. Das käme ja auch unseren Gartengeräten (viele auf Akkubasis) zu Gute.
Fremdtanken an öffentlichen Stromsteckdosen bräuchten wir also nicht oder nur sehr sehr selten.
Fahrstrecke (einfache Strecke täglich 8,5 km). Wir kommen auf rund 9.000 km jährlich.
Nicht zu vergessen, die zu erwartenden geringeren Wartungskosten ggü. einem Smart oder anderem Auto mit Verbrennermotor.
Schade, dass es den eD nicht mit Lithium-Luft Akkus gibt. Damit sollen ja Recihweiten von bis zu 800 km drin sein.
Aber auch 150 km würden uns bei dem o.g. Streckenprofil erstmal reichen (alle 7 Tagen aufladen).
Wer sieht das ähnlich oder auch nicht, weil anderes Steckenprofil und andere Infrastruktur?
ciao Metallik
Beste Antwort im Thema
Warum muss sich ein Elektroauto denn immer "rentieren"? Bei einem 2xx PS Benziner frägt auch keiner nach dem "rentieren", da würde es ein kleinerer, billiger Motor auch tun. Oder 18" Felgen, oder oder oder. Da es derweil noch early-adopter-Technik und Stückzahlen sind, ist das eben vorwiegend Hobby. Eines das Spass macht. Drehmoment über das volle Band, leise, etc.
Datex-O
Ähnliche Themen
64 Antworten
Es gibt immer ein Kosten/Nutzen Faktor.
Was muss ich investieren um etwas zu sparen und wie lange dauert es bis ich wenigstens die Investition heraus bekomme.
Grundsätzlich lohnt von der wirtschaftlichen Seite gesehen kein Kauf eines Neuwagens für Privatpersonen, erst recht nicht eines überteuerten Elektrofahrzeugs. (Die Investition auf dem Dach deiner Garagen spreche ich erst gar nicht an.)
Es werden noch 10 Jahre vergehen bis sich mit kleinen Zwischenstufen wie z.B. Hybridfahrzeuge, die Elektroautos sich zu einer wirklichen Alternative durchsetzten werden.
Metallik, wo von träumst du den nachts?
Der Durchbruch bzw. Verfügbarkeit der Lithium-Luft Technik wird schätzungsweise wenn einige technische Probleme erst beseitigt und die Akkus in der breiten Praxis angewendet werden können, in ca. 10 Jahren erwartet.
Weiterhin wirst du die 150 KM Reichweite mit den im Smart verbauten Akkus in der Praxis kaum erreichen können.
Die Tests haben bereits bewiesen, dass bei Kälte die Leistungsfähigkeit der Akkus rapide sinkt.
Das Nutzen von Licht, Heizung usw. kommt noch erschwerend dazu und die Reichweite sinkt noch weiter.
Von mir ein klares NEIN zum Smart eD.
Moin, also ich persönlich bin eher für die Brennstoffzelle.
Aber so wie du es beschreibst könnte es sich für dich lohnen mit deinem neuen Photovoltaikdach.
19.000€ sind halt schon viel für diese Fahrzeugklasse. Das dauert ne weile bis der sich gelohnt hat.
Zitat:
Original geschrieben von BoToX86
Das dauert ne weile bis der sich gelohnt hat.
Bei 9 tkm im Jahr kann man wahrscheinlich gar nicht so lange leben bis sich die Investitionen amortisieren werden.

Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Wer von euch seinen Smart fast nur im urbanen Umfeld einsetzt, würde evtl. umsteigen auf den Elektro-Smart eD?ciao Metallik
Hi, selbst dann kann man das E Auto absolut vergessen: Die Hersteller verschweigen etwas, welches man erst bei genauem recherchieren erfährt:
Der Dekra hat bei einem Test festgestellt, daß die E Autos im kalten Winter ca bis zu 48% Leistung verlieren.
Da wird dann sogar bei der verbleibende abenteuerlichen Reichweite der kürzeste Einkauf zum Abenteuer.
E Auto, nein Danke.
gruß Don
... nicht nur das, sondern dass das ganze Paket auch noch viel teurer wäre, wenn es Mercedes nicht sponsern würde, um seinen CO²-Flottenausstoss zu senken ...
Ansonsten genau der richtige Weg für das Auto. Den Benzin betriebenen Smart habe ich ihr wohl nach dem Dritten jetzt ausgeredet. Den jetzigen wird sie bestimmt noch ein/zwei Jahre fahren. Wenn sich dann der E-Smart etabliert hat, gereift ist und die Batterie einen Quantensprung (Leistung und/oder Preis) gemacht hat, ist es das Auto welches auf ihr Fahrprofil passt.
Hi,
lohnt sich finanziell mit großer Wahrscheinlichkeit niemals,jedenfalls bei den aktuellen Preisen.
Der Wertverlust wird extrem hoch sein da die Akkulebensdauer ja begrenzt ist und ein verschlissener Akku ja im Prinzip einen Totalschaden darstellt.
Bei deiner Rechnung darfst du auch net vergessen das du keineswegs umsonst tankst.
Denn wenn du mit dem Strom nicht deinen Smart betankst könntest du ihn ins netzt einspeisen und somit Geld verdienen.
Nach finanziellen Gesichtspunkten macht es also mit sicherheit keinen Sinn.
Dennoch wird in der elektromobilität sicher die Zukunft stecken,wenn es auch noch ein wenig .
Gruß Tobias
Gibt es denn bei € 19.000,- wenigsten eine anständige Lederausstattung...?
Nico
Den Kauf eines Smart ed darf man nicht unter dem Gesichtspunkt des Sparens betrachten. Man sollte das Augenmerk darauf legen, dass man emissionsfrei fährt. gerade dann, wenn man mit Solar-Strom "tankt".
Das Fahrzeug kostet ca.16.000 Eur netto und die Miete des Akkus (inkl.Wartung des Autos) ca. 60 Eur netto. Bei Miete wird der Akku auch bei Leistungsverlust getauscht. somit entsteht kein "Totalschaden", wie weiter oben gemutmasst. Der Kaufpreis des Akkus entspricht ungefähr 8 Jahre Miete, wenn man den Wartungsanteil unberücksichtigt lässt.
Er basiert wohl auf dem Pulse. Welche Ausstattung genau ist noch nicht bekannt. Mit dem Schnellladegerät ist er innerhalb 1h voll geladen.
Ich habe einen reserviert. Habe auch schon die Bestätigung bekommen. Ich sehe dass als ein Beitrag für die Umwelt. Da ich meinen Strom aus regenerativen Energien beziehe, spare ich CO2.
Ob er mehr kostet als ein Benziner. Wayne?
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
Da ich meinen Strom aus regenerativen Energien beziehe, spare ich CO2.
Ob er mehr kostet als ein Benziner. Wayne?
Hi,
wenn man sich das Leisten kann,klar warum nicht.Wobei wenn ich die anderen Fahrzeuge aus deiner Signatur so sehe dann wird sich dein Co2 Footprint wohl nur unwesentlich verkleinern

Momentan sind Elektrofahrzeuge weder wirtschaftlich noch Ökologisch wirklich eine verbesserung.
In den nächsten Jahren wird es wohl eher eine Image und Lifestyle entscheidung sein eine Elektrofahrzeug zu kaufen und zu fahren.

Hab ich aber gar nix dagegen,nur so kann sich das Elektrofahrzeug endlich weiterentwickeln und auch sein negatives Image ablagen das noch in vielen Köpfen sitzt.
Gruß tobias
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
Den Kauf eines Smart ed darf man nicht unter dem Gesichtspunkt des Sparens betrachten. Man sollte das Augenmerk darauf legen, dass man emissionsfrei fährt. gerade dann, wenn man mit Solar-Strom "tankt".
Ich kann mir das Lachen im Angesicht deiner in der Signatur befindlichen Fahrzeugauflistung kaum verkneifen.

Abgesehen davon, dass im Herstellungsprozess eines Fahrzeugs und der Akkus genügend unnötiges Co2 entsteht.
Da braucht man nicht so scheinheilig sein, besonders mit den niedrigen Laufleistungen/Jahr, wenn du was für die Umwelt tun möchtest dann steige doch einfach auf ein Fahrrad um.

Servus Miteinander,
ich denke schon dass sich der eD unter bestimmten Vorraussetzungen als wirtschaftlich erweisen kann:
Kleines Rechenspiel bei dem wir annehmen der eD entspricht der Ausstattung eines 13.000 Euro Benziners, der Verbrauch des Benzines liegt bei 5 l und die tatsächliche Reichweite des eDs liegt im Durchschnitt bei 80km.
Kosten pro 80km:
eD: 1 Euro
Benziner: 4 * 1,50 = 6 Euro
Daraus ergibt sich eine Amortisierung nach 176.000km.
Wenn man den Strom über ne Solaranlage "Gratis" bezieht dann nach 146.666km.
Bevor ich vor 3 Monaten meinen Benziner bestellt hab, hatte ich es mir durchaus überlegt, den ich hab eine jährliche Fahrleistung alleine in der Stadt von 30.000km, dass würd sich dann nach 5 Jahren rechnen, doch mein Problem war dann letzten Endes die Reichweite.
Für mich ist der Smart auch immer ein vollwertiger Zweitwagen mit dem man notfalls auch mal schnell 500km weit fahren könnte. Ein E-Smart kann das nicht und reparieren kann den auch nur der Smart Händler der von mir 30km weit weg ist. Ausserdem nehme ich den Smart auch im Winter und da zweifel ich an der Batterieleistung für Sitzheizung und Radio und Lüftung etc...
Das mit den 180.000km ist ja schön, aber mal ein paar anregungen hierzu:
-Welches Elektrofahrzeug fährt im realen leben 180.000km?
-135km reichweite hört sich nach stadtauto an, was es auch sein wird. Wer hat vor hier so viele km zu reißen?
-2.000 Ladezyklen, wenn man nur alle 80km an die steckdose geht ist aber schon nach 160.000km ende. ein neuer Akku kostet wieviel nochmal? Ach ja, müsste wohl etwa 5.000€ kosten. zugegeben, der aktuelle benziner wird auch nciht ewig halten, aber ich denke schon, das er so die 180.000km schafft. kostet dann aber keine 5.000€ sondern etwa 3.000€. Wie lange hält eigentlich der Elektromotor?
-Umweltschutz: NOCH sind Elektroautos scheinheilige Umweltschützer. Wenn man sie als 2. Wagen nimmt, noch viel mehr. Die Menge von Emissionen die bei der Produktion entstehen wird man doch nie erfahren
Gründe wie Sparen, oder Umweltschutz können also kein echter Grund sein. Das einzige was gut ist, das jetzt schon elektroautos auf die straße gehen und auch gekauft werden, ist die tatsache, das dadurch die Entwicklung angetrieben wird. Und das wird auf (Äußerst langfristige sicht) sicher für Elektroautos sein. Ich jedenfalls kann und will mir diesen "lifestyle Luxus" nicht leisten. die 135km Reichweite müssen auf MINDESTENS 300-400km reichweite steigen, und dann darf eine Ladung nicht länger als 30 minuten dauern, damit man auch als erst auto damit fahren kann.
Aber da habe ich sicherlich noch mindestens 10-20 jahre zeit...
Hallo.
Nein den Smart würde ich nicht kaufen.
Weil der Strom zum Aufladen der Batterie meistens noch aus Kohle und Atomkraftwerke kommt. Man verlagert nur das Problem mit dem CO2.
Die Batterien sind auch noch zu Kälteempfindlich, Sie dürfen nicht kalt werden und müssen daher immer auf Temperatur gehalten werden.
Und eine Studie hat ergeben das man bei Elektroautos z.Zt. mit massiven Wertverlusten gegenüber einem Auto mit Benzin oder Dieselmotor zum gleichen Preis rechnen muss. Das ist nur was für Leute die finanziell nicht rechnen brauchen und sich einen Pseudo Öko Touch umhängen wollen.
Gruß Touri-49