1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Unterboden nach 9 Jahren nur noch Gammel?

Unterboden nach 9 Jahren nur noch Gammel?

Alfa Romeo 164 164

Bin zum ersten mal Alfa Besitzer (156 TS Bj.12/98). Habe den Wagen ohne Tüv gekauft und war nun dort. Wie ein Schweitzer Käse.... Meine freie Werkstatt hat zwar alles wieder zugeschweißt, Tüv hat er nun auch, aber das nach etwas mehr als 9 Jahren? Wenn das mit dem gammel so weiter geht.... Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Hi
Ich hab jetzt mein neues Bodenblech drinne und bin jetzt auf der Suche wo es herkommt
Ein Bekannter KFZler meinte das Schiebedach die Abläufe sind sicher zu
Aber ich denke das hätte ich Irgenwann mitbekommen wenn da Wasser reinkommt
Am Wochenende war ich mit dem Wasserschlauch dran nichts
Heute hab ich mir mal die vorderen Radkästen angesehen und siehe da
Von außen fast nichts zu sehen
Der Unterbodenschutz sah noch ganz gut aus. aber bei genauerem hinsehen
hinter dem Federbein direkt unter der Befestigung des Bremschlauches
durchgerostet von innen nach außen deshalb hab ich auf den ersten Blick nichts gesehen
Und ich denke dort ist das Wasser hereingekommen und über den Rahmen bis in den Fußraum gelaufen bis nach hinten bis es nicht mehr weiter konnte
Auf der Beifahrerseite das gleiche, aber noch nicht so stark durchgerostet
Ich denke in diesem Rahmenteil haben die Alfas ein Problem mit der
Rost vorsorge
Von außen kaum zu sehen, erst wenn man genauer hinsieht
Würde mich mal Interessieren ob bei denen wo das Bodenblech durchgerostet ist auch die Stelle im vorderen Radkasten durchgerostet ist
Ich werde noch ein Bild davon machen

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

ne, ist nicht normal. du hast ein exemplar gekauft, dass nicht gepflegt wurde! Unbesehen? Nicht mal vorher gecheckt wie der aussieht?
Und ja, es wird wahrscheinlich so weiter gehen am unterboden...

Bin Laie.... Sah von außen 1 a aus und mit Vollausstattung und Klimaautomatik sowie 1. Hand für 2500 Euro. Da konnte ich nicht wiederstehen. Kann ich vorbeugend was machen? Wäre schade um den schönen Wagen

Ungewöhnlich. Mein 146 Bj. 97 war noch Top in Schuß, eigentlich ist Rost bei Alfa keine Seuche mehr.

Hammerite! :D
Nein aber im Ernst, das klingt garnicht gut. Da ist erste Hand auch kein Bonus, wenn er 10 Jahre lang in erster Hand schlecht gepflegt wurde, bringt das auch wenig. So ne Rostbüchse hätt ich nicht gekauft, auch nicht "relativ" billig.

Lass mich raten der rostet unterm Fahrersitz, oder? Es gibt ein paar Exemplare die gern mal da Rost ansetzen, wenn auch nicht viele. Soll wohl mit einer fehlerhaften Versiegelung einer Schweissnaht zusammenhängen. (hatte ich mal im Alfa-Forum gelesen)

Ok, der preis ist nicht shclecht aber jetzt weisst du ja auch warum.

Moin,
Ja ... sowas kann vorkommen ... und das auch in den besten Familien. Häufig hängt das aber mit der Nutzung zusammen.
Mein Onkel z.B. hat viele Jahre neben einer Betonfabrik gelebt. Dem sind selbst verzinkte Audis weggegammelt, die im allgemeinen ... eben sehr sehr haltbar sind.
Von daher ... beim 156er ist es im Allgemeinen aber eher selten, dass starke Korrosion auftritt.
MFG Kester

Leider nicht so selten.

http://www.alfisti.net/.../66241-156-1-8-1999-rostlaube.html

Moin,
SELTEN bezieht sich nicht auf den Fakt, das es NIEMALS vorkommt ... sondern auf den Umstand, dass es STATISTISCH unauffällig ist.
Es ist aus statistischen Erwägungen notwendig, dass ein gewisser Anteil an Fahrzeugen aus diversesten Umständen eben Korrosion aufweist. Das beinhaltet eben Umweltfaktoren, Pflegeumstände, Schwankungen in der Produktionsqualität aber auch Unfallreparaturen.
Wenn bei sagen wir 15.000 zugelassenen Fahrzeugen, 35 Korrosion aufweisen, dann ist dies statistisch gesehen SELTEN. Gibt es dagegen nur 250 zugelassene Fahrzeuge und von denen weisen 25 Korrosion auf, dann ist dies statistisch gesehen auffällig.
Soweit Ich mich erinnere ... liegt der Alfa 156 über alle Fahrzeuge der Baureihe ... deutlich im unterdurchschnittlichen Bereich in Punkto Korrosion beim TÜV Report. Also kommt Korrosion im Vergleich mit dem Durchschnitt selten vor, ist aber eben trotzdem in gewissem Bereich Existent.
MFG Kester

Zitat aus dem anderen Froum:
Lt. letztem TÜV-Report 0,1 % Rostmängel an tragenden Teilen für
9-jährige. Da muss du gerade den einen von tausend erwischt haben.
Meiner Rostet nur unten an den Ecken der Radkästen wo die Steine den Lack und die Verzinkung weggeschlagen haben. Ist aber eher als Flugrost zu bezeichnen... Leicht rote Färbung aber kein Materialabtrag. Wird demnächst nachlackiert.

Mein 156er erlebt auch gerade seinen Frühling: Am Unterboden blüht der Rost ohne Ende! Schaut euch doch mal die dünne Schicht Unterbodenschutz an dem Wagen an, das muss ja förmlich rosten. Ich hab in jedem Fall überall mindestens 2 Euro große Roststellen, die größte ist so groß wie ein A4 Blatt. Der Rost ist nicht an Stellen, wo Steine und dergleichen durch die Reifen hingeschleudert werden. Es sind vielmehr Stellen, die man beim Einnebeln nicht gut erreichen kann. Ich kenne keinen weiteren 156er, aber ich wage zu behaupten, dass bei nahezu allen ordentlich Flugrost da ist. So ein bissl Rost moniert der TÜV auch nicht, der meckert nur wenn man Probleme mit den tragenden Teilen bekommt. Daher sind die Verweise auf TÜV - Statistiken nicht sehr hilfreich.
Bald werde ich was gegen den Rost machen (lassen) müssen. Ich wette, dass die meisten 156er keine 12 Jahre überleben werden. Alfa wusste schon, warum die nur 7 Jahre Garantie auf Durchrostung geben dürfen...

Moin,
Oberflächliches Zeugs ist auch in keinsterweise Bedenklich. Das ist im wesentlichen UNSCHÖN. Und ein LOCH durch Korrosion wird grundsätzlich immer bemängelt ;) Führt allerdings nicht zwangsläufig zum verweigern der Plakette.
Und deiner Argumentation dürfte es ja keine 145/146 und 155er aus frühen Baujahren mehr geben ;)
MFG Kester

Es muss ja nicht so sein, dass der Unterbodenschutz vom 155er schlechter war. Bei meinem vorangegangenen VW Vento aus dem Jahr 1992 war zum Beispiel eine ca. 0,5 bis 1 mm dicke Schicht Unterbodenschutz drauf. Beim 156er wurde aber nur eine sehr sehr dünne Farbschicht aufgetragen. Und scheinbar auch noch sehr ungleichmäßig, sodass tiefgezogene Bereiche wie zum Beispiel am Tunnel für den Auspuff keine vollständige Deckung erreicht wurde. Man kann das sogar nachvollziehen anhand der "Farbkleckse" überall. Wenn ich das nächste mal meinen Wagen auf ner Bühne habe mach ich mal ein Bild davon. Da sich an den besagten Stellen zumindest bei mir bisher nur Flugrost angesammelt hat würde der TÜV auch nix beanstanden. Von Durchrostungen ist das noch weit entfernt. Es wird aber kommen, wenn man sich nicht drum kümmert. Daher meine Prognose: In ca. 4 Jahren geht das Massensterben los, falls die 156er Besitzer nicht entgegenlenken. Die größte Arbeit, das Farbe unterwandern und ablösen hat der Rost bei mir so gut wie erledigt, jetzt ist kein Schutz mehr da und der Rost wird sich immer tiefer reinfressen.

Moin,
Das geht bei flächigen Dingen gar nicht so schnell. Das dauert im Vergleich zu Korrosion an einer Schnittkante sehr lange, weil sich an solchen Flächen dauerhaft keine Feuchtigkeit hält. Sicher werden einige Autos daran sterben ... nur ... im Schnitt wird ein Auto in D eh nur zwischen 12 und 14 Jahre alt ;) Von daher ist das eh erstmal ziemlich unerheblich, ob ein Alfa 156 im Alter von 11 Jahren Rostansätz zeigt ... die bei 15 Jahren dann eine DURCHROSTUNG sind. Und wie gesagt ... es betrifft ja auch nicht ALLE.
MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito