1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Ventildeckeldichtung tauschen bei AFT?

Ventildeckeldichtung tauschen bei AFT?

VW Golf 3 (1H)

hallo leute,
ist es sehr aufwändig beim AFT die ventildeckeldichtung zu tauschen? mus da dieses ganze ansaugzeugs (weiß nicht wie das genau heißt, meine auf jeden fall dass, wo das VW zeichen und die 1,6 drauf sind) ausgebaut werden?
kann man die auch selber wechseln??
danke für eure hilfe im voraus.
gruß
akki

Ähnliche Themen
27 Antworten

Re: Ventildeckeldichtung tauschen bei AFT?

Zitat:

Original geschrieben von akki13


hallo leute,
ist es sehr aufwändig beim AFT die ventildeckeldichtung zu tauschen? mus da dieses ganze ansaugzeugs (weiß nicht wie das genau heißt, meine auf jeden fall dass, wo das VW zeichen und die 1,6 drauf sind) ausgebaut werden?
kann man die auch selber wechseln??
danke für eure hilfe im voraus.
gruß
akki
Hi!
Das Teil nennt sich Schaltsaugrohr ;)
Und da man mit dem Teil drauf den Rest nicht demontieren kann: Ja
Gruß

worauf genau bezieht sich jetzt das ja? auf alle fragen? d.h. wenn ich es beim freundlichen machen lassen ist es eine größere aktion, oder?
gruß
akki

*schieb*
hat den wirklich noch niemand hier mal die VDD beimn AFT gewechselt der mir tips geben kann??
gruß
akki

Niemand hat sie schon gewechselt. ist ganz einfach mußt nur die Ansaugbrücke runternehmen. Der Deckel ist ansonsten wie beim 1.8er 2l ....befestigt. Deckeldichtung ist auch die selbe.

Erstmal Luftfilterkasten raus.
Dann hinter der Ansaugbrücke 3 Inbusschrauben entfernen (gelb) und auch den Schlau vom Aktivkohlefilter und Stecker von der Drosseklappe (blau)

Kabel von der Drosselklappe aus Halterung lösen

So dann gelb und blau makierte Schäuche, Stecker und Gaszugentfernen. Blau makiert sind Wasserschläuche, die mit Gripzange zudrücken oder Schläuche hochlegen das Wasser nicht ausläuft. Wasserschläuche vorsichtig aus den Klammern nehmen rot makiert. (Klammern gib es nicht als ersatz bei VW. Ist nicht gelistet)

zum Schluß dann noch diese 5 Inbusschrauben und man kann die Brücke Abnehmen. Ventildeckel liegt dann frei und kann abmontiert werden

hey, vielen dank für die echt geile anleitung!
werd´s mal versuchen.
gruß
axel

viel zu viel aufwand. die schrauben stimmen die müssen alle weg. dann machste die klammer ab die das dicke rohr auf der drosselklappe hält. dann noch den kleinen schlauch der so dunkelbraun ist. dann wird unten an der ansaugbrücke noch ein schlauch abgezogen. dann ziehste stecker von der drosselklappe ab und vom magnetventil vom schaltsaugrohr. kabel von der drosselklappe ausclipsen fertig. dann kannste das teil auf seite klappen. dann kannste die dichtung tauschen. muss also net gaszug und die wasserleitungen trennen. arbeit 1 stunde.

Zitat:

Original geschrieben von variant3


viel zu viel aufwand. die schrauben stimmen die müssen alle weg. dann machste die klammer ab die das dicke rohr auf der drosselklappe hält. dann noch den kleinen schlauch der so dunkelbraun ist. dann wird unten an der ansaugbrücke noch ein schlauch abgezogen. dann ziehste stecker von der drosselklappe ab und vom magnetventil vom schaltsaugrohr. kabel von der drosselklappe ausclipsen fertig. dann kannste das teil auf seite klappen. dann kannste die dichtung tauschen. muss also net gaszug und die wasserleitungen trennen. arbeit 1 stunde.

wollte mich am we mal versuchen. kann ich die dichtung einfach drauf machen, deckel zu und gut, oder muss da noch irgend ne dichtpaste oder so drauf?? was muss ich beim einbau der dichtung beachten, damit sie nich nach 2 monaten wieder undicht ist?

also alte dichtung abziehen. dann die fläche auf dem kopf und am deckel nur mit einem lappen sauber machen. altes öl, wird verharzt sein nur abwischen und mit dem lappen abreiben. mehr net.

Deine Antwort
Ähnliche Themen