- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Vialle LPDI 2.0 TFSI
Vialle LPDI 2.0 TFSI
Hallo!
Habe gerade nach langem Warten eine E-mail von Vialle erhalten die mir mitteilt, dass die LPDI nun wohl voraussichtlich doch NICHT mehr für den 2.0 TFSI (147kW) entwickelt wird
Habe die ganze Zeit darauf gewartet
Welche Alternativen gibts zu Autogas und Direkteinspritzer? Wie sind diese fertigen Kits anderer Hersteller (BRC Prins), welche Erfahrungen habt ihr mit diesem Motor mit der Umrüstung gemacht? Welche Umrüster sollten gemieden werden?
Kennt jemand vielleicht einen Empfehlenswerten Umrüster im Raum Saarland/Westpfalz?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von proshot
....meiden solltest Du alle Umrüster, die sich in den einschlägigen Foren gegenseitig lobpreisen und sich wie Speilbälle die vermeintlichen Kunden zuschieben.
Schauen solltest du nach welchen, deren Name man öfter hört, die allerdings selbst nicht und auch nicht unter Pseudonym in Foren tätig sind.
Es soll auch Umrüster geben, die dieses Forum mit wertvollen Hinweisen und Hilfestellungen bereichern. Wobei mir bei einem Meister seines Faches auffällt, dass er seine Leistung nie beweihräuchert, sondern neutral die Fehlleistungen seiner Marktbegleiter aufzeigt. Hin und wieder dann auch mit einem Vorher- Nacher-Vergleich. Als Beweihräucherung habe ich das nie empfunden.
Aber ich wüsste wo ich umrüsten ließe, wenn es mal wieder anstünde, und der Umrüster ist definitv in diesem Forum fleißig.
Ich würde allerdings Abstand von Umrüstern nehmen, die hier ein Bashing betreiben. Ich habe in den letzten drei Jahren hier schon Beiträge gelesen, bei denen mir dann auch klar wurde, wo man besser nicht hinfährt. Insofern waren diese Beiträge dann doch sinnvoll und erfüllen wieder die Bedingung, dass ich Dir doch Recht geben muss.
Ähnliche Themen
48 Antworten
....meiden solltest Du alle Umrüster, die sich in den einschlägigen Foren gegenseitig lobpreisen und sich wie Speilbälle die vermeintlichen Kunden zuschieben.
Schauen solltest du nach welchen, deren Name man öfter hört, die allerdings selbst nicht und auch nicht unter Pseudonym in Foren tätig sind.
Nachtrag:
Die Anlage soll wohl nur für den "alten" 2.0 TFSI mit 147 kW MKB: BWE nicht erscheinen.
Ich habe meinen hier www.autogasshop24.de/ mit einer BRC umrüsten lassen, Auto läuft seid 40tkm problemlos, kompetente Beratung schon am Telefon, super sauber eingabaut, war wärend der Ümrüstung die ganze Zeit dabei, musst zwar nen bisschen weiter fahren aber der Weg lohnt...
Zitat:
Original geschrieben von proshot
....meiden solltest Du alle Umrüster, die sich in den einschlägigen Foren gegenseitig lobpreisen und sich wie Speilbälle die vermeintlichen Kunden zuschieben.
Schauen solltest du nach welchen, deren Name man öfter hört, die allerdings selbst nicht und auch nicht unter Pseudonym in Foren tätig sind.
Kann ich so NICHT bestätigen.
Habe in den "einschlägigen Foren" schon sehr viel Beratung von professionellen Umrüstern bekommen, OHNE dass sie mir eine bestimmte Anlage oder einen bestimmten Umrüster, geschweigedenn sich selbst aufschwatzen wollten.
Sogar Umrüster die 1000km entfernt waren und gewußt haben, dass ich nicht als Kunde in Frage komme haben mir geholfen.
Sicherlich wird viel geredet und manche haben in den Foren auch keine Ahnung, aber es gibt doch einige, die sich sehr gut mit den Anlagen und der Technik auskennen und hilfsbereit sind.
Also bitte nicht alle über einen Kamm scheren.
Gruss wiz
Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
Nachtrag:
Die Anlage soll wohl nur für den "alten" 2.0 TFSI mit 147 kW MKB: BWE nicht erscheinen.
Sollte wohl BW
Aheissen vermut ich mal. Nichtsdesto trotz warte ich auch noch auf positive nachrichten bezüglich des 2.0l TFSI. Wollte warten bis die Anlagen rauskommen und mir dann einen Octavia RS kaufen. Hoffentlich wird noch was draus...
Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
Hallo!
Habe gerade nach langem Warten eine E-mail von Vialle erhalten die mir mitteilt, dass die LPDI nun wohl voraussichtlich doch NICHT mehr für den 2.0 TFSI (147kW) entwickelt wird![]()
Habe die ganze Zeit darauf gewartet
Zeig doch mal bitte die E-Mail. Würde mich mal interessieren was die genau geschrieben haben.
Habe mal selbst an Vielle geschrieben. Hier das Ergebnis:
Zitat:
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit geraumer Zeit beobachte ich die Weiterentwicklung ihrer LPdi
Anlagen für die neueste TFSI bzw. TSI Motorengenerationen, speziell die
aus dem VAG-Konzern. Da ich plane mir demnächst einen Skoda Octavia 2 RS
mit dem 2.0 TFSI Motor zu kaufen (147KW/200PS), bin ich beim
Recherchieren über einige Internetforen gestoßen, die nicht allzu gute
Neuigkeiten der Anlagen für den 2.0 TFSI haben. Daher wende ich mich
persönlich direkt an Sie und möchte mich erkundigen, wie der aktuelle
Stand der Dinge bei den Anlagen für diese Motoren ist.
Macht der Wechsel des Motortyps (EA113 auf EA888) Probleme? Gibt es für
die älteren (EA113, Zahnriemenbetrieb) 2.0l TFSI evtl keine Anlage
sondern nur für die neueren (EA888, Steuerkette)? Es wäre sehr nett
einige Informationen diesbezüglich von Ihnen zu bekommen. Vielen Dank im
Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Antwort von Vialle:
Zitat:
Herzlichen Dank für Ihre Nachfrage.
Momentan haben wir noch keine Anlage für den 2.0 Liter TFsi Motoren van VW.
Wir sind beschäftigt mit der Entwicklung Momentan. Wann wir es in Deutschland liefern können? Ich hoffe dass wir die Anlage im Sommer fertig haben.
Es ist aber eine neue 2.0Liter.
Mit freundlichen Grüßen,
Astrid Mutsaers
Account Manager Deutschland
Wenn ich das richtig verstehe, kommen die LPdi Anlagen nur für die neuere Motorengeneration raus, und das erst im Sommer. Dann heisst es wohl noch warten warten warten...
Zitat:
Original geschrieben von derlangi
Sollte wohl BWA heissen vermut ich mal.Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
Nachtrag:
Die Anlage soll wohl nur für den "alten" 2.0 TFSI mit 147 kW MKB: BWE nicht erscheinen.
Ne bin mir mit BWE relativ sicher, ist ein längs eingebauter TFSI in nem A4 den gabs afaik also BGB (alt) BWE und BUL (neu mit 200 /220 PS)
Aber soweit ich das überschauen kann alle andere Kennbuchstaben über die Modelle.
Mir wurde in der Mail mitgeteilt dass die Anlage wohl z.Z. in einem TT verbaut worden ist. Vermute mal dass sie für diesen Motor kommen sollte. Ist auch ein 2.0 TFSI mit 200 PS und soweit ich weiß 280 nm, bin mir aber gerade nicht sicher ob der ne Steuerkette hat.
Das ist aber komisch, dass die dafür nicht mehr entwickeln wollen. Mitte letzten Jahres war Vialle auf der Suche nach Fahrzeugen mit 2.0 TFSI Motoren mit 147kw. Ich hatte meinen 155kw angeboten, das wurde abgelehnt, weil man für diesen Motor noch nicht entwickeln würde, erst würde de "alte" auf den Markt kommen. Aber auch die Aussage Sommer ist lustig, die hört man schon seit Jahren. Nichtsdestotrotz haben die eine Anlage für die kleineren TSI auf den Markt gebracht, die wohl funktioniert und kein Benzin mehr benötigt.
Ich habe den 155kw letztendlich mit ner Prins umrüsten lassen. Es wird zwar Benzin eingespritzt, aber letztendlich eine Gasanlage, die auch mit FSI und TFSI-Motoren funktioniert.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
Ne bin mir mit BWE relativ sicher, ist ein längs eingebauter TFSI in nem A4 den gabs afaik also BGB (alt) BWE und BUL (neu mit 200 /220 PS)
Also der BWA war definitiv im RS verbaut. Bei den neuen Dachte ich eigentlich das wären jetzt nur noch 4-stellige z.B. CAWB oder CCZA, aber da lass ich mich gerne auch eines besseren belehren.
Was die Produktion und Vermarktung der Anlagen angeht, war mir klar, dass das so kommt. Wenn ich Marketing-Chef wäre, würd ich auch erst mal zusehen die breite Masse zu versorgen, bevor ich an die Sportlicheren Fahrzeuge rangehe, die einen im Vergleich winzigen Marktanteil haben. Nichtsdestotrotz hasse ich es zu warten und diese Hinhalterei ist mittlerweile ja wirklich nervig. Plan B wäre in meinem Fall ein 3er xDrive BMW als Kombi, sollte das garnet mehr hinhauen mit dem O² RS.
Beim O2 RS wurde der BWA Motor bis 08/2009 verbaut, ab dem Innenfacelift Modell kommt der CCZA zum Einsatz...
Zitat:
Original geschrieben von derlangi
Also der BWA war definitiv im RS verbaut. Bei den neuen Dachte ich eigentlich das wären jetzt nur noch 4-stellige z.B. CAWB oder CCZA, aber da lass ich mich gerne auch eines besseren belehren.
Was die Produktion und Vermarktung der Anlagen angeht, war mir klar, dass das so kommt. Wenn ich Marketing-Chef wäre, würd ich auch erst mal zusehen die breite Masse zu versorgen, bevor ich an die Sportlicheren Fahrzeuge rangehe, die einen im Vergleich winzigen Marktanteil haben. Nichtsdestotrotz hasse ich es zu warten und diese Hinhalterei ist mittlerweile ja wirklich nervig. Plan B wäre in meinem Fall ein 3er xDrive BMW als Kombi, sollte das garnet mehr hinhauen mit dem O² RS.
Ja, Oktavia RS ist auch ein anderes Auto als der A4 und der Motor hat auch ne andere Einbaulage, daher vermutlich auch die anderen Buchstaben

Es ist klar dass die breite Masse abgedeckt werden soll, aber man kann ja nicht nur nach den Zulassungszahlen schauen!
Ein Käufer eines Polo 1.2 TSI für ca. 15.000 Euro wird sich das Auto vermutlich nicht für die Langstrecke gekauft haben. Sollte er doch damit ca. 20.000 km im Jahr fahren bei nem Verbrauch um die 5,5 l so amortisiert sich die Autogasanlage (die nochmal 20% des Kaufpreises zur Anschaffung kostet) erst nach ca. 5 Jahren oder knapp 100.000 gefahrenen Kilometern.
Wenn sich jemand nen S4 kauft, und die Mehrkosten der Autogasanlage in Höhe eines Navi-Systems bezahlt und diesen mit 12 l Verbrauch bewegt rechnet sich die Anschaffung schon nach 40.000 km und ich gehe mal davon aus, dass der S4 über eine längere GEsamtstrecke betrieben werden wird.
Man müsste auf jeden Fall die Verbräuche und Kilometerleistungen der Fahrzeuge mit einbeziehen um abschätzen zu können wie groß der Absatz der Anlagen sein wird. Die 1.8 TSI sind meiner Meinung nach vernünftig, vermute da werden viele im Langstreckenbetrieb laufen.
Zitat:
Original geschrieben von proshot
....meiden solltest Du alle Umrüster, die sich in den einschlägigen Foren gegenseitig lobpreisen und sich wie Speilbälle die vermeintlichen Kunden zuschieben.
Schauen solltest du nach welchen, deren Name man öfter hört, die allerdings selbst nicht und auch nicht unter Pseudonym in Foren tätig sind.
Es soll auch Umrüster geben, die dieses Forum mit wertvollen Hinweisen und Hilfestellungen bereichern. Wobei mir bei einem Meister seines Faches auffällt, dass er seine Leistung nie beweihräuchert, sondern neutral die Fehlleistungen seiner Marktbegleiter aufzeigt. Hin und wieder dann auch mit einem Vorher- Nacher-Vergleich. Als Beweihräucherung habe ich das nie empfunden.
Aber ich wüsste wo ich umrüsten ließe, wenn es mal wieder anstünde, und der Umrüster ist definitv in diesem Forum fleißig.
Ich würde allerdings Abstand von Umrüstern nehmen, die hier ein Bashing betreiben. Ich habe in den letzten drei Jahren hier schon Beiträge gelesen, bei denen mir dann auch klar wurde, wo man besser nicht hinfährt. Insofern waren diese Beiträge dann doch sinnvoll und erfüllen wieder die Bedingung, dass ich Dir doch Recht geben muss.
NUR VIALLE bietet einen reinen LPG-Betrieb über die serienmäßigen Einspritzdüsen.
Alle anderen Hersteller (außer VIALLE) spritzen Benzin UND LPG gleichzeitig ein!
Ist nicht das wahre - da nach der Gesetzeslage kein gleichzeitiger Betrieb von Gas UND Benzin erlaubt ist.
Erwartest Du jetzt, eine Liste mit all den Umrüstern, die schon mal Mist gebaut haben?
Wirst du nicht bekommen! Schon aus rechtlichen Gründen....
mfg
peter
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
...Alle anderen Hersteller (außer VIALLE) spritzen Benzin UND LPG gleichzeitig ein!
Ist nicht das wahre - da nach der Gesetzeslage kein gleichzeitiger Betrieb von Gas UND Benzin erlaubt ist....
So wie du es schreibst, ist es falsch.
Richtig wäre es so. Beispiel Prins VSI-DI
Zitat:
...Es wird ein geringer Anteil an Benzin, unter anderem zum Schutz der Benzin-Injektoren, während des Gasbetriebes benötigt. Der Anteil an Benzin während des Gasbetriebes beläuft sich auf nur ca. 10%. Diese 10% Benzinanteil verringern dementsprechend den sonst üblichen Gasmehrverbrauch. Die spezielle Funktionsweise der PRINS-VSI ist ECE R115 und ECE R67 konform und ist kein Mischbetrieb ! Die PRINS VSI-DI erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften in Deutschland und Europa...
Gefunden
hierGruß