1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 Stoffsitz nach 66.000 km mit Abnutzungsspuren

W212 Stoffsitz nach 66.000 km mit Abnutzungsspuren

Mercedes E-Klasse S212

Liebe Forumskollegen/innen,
seht Euch mal die Abwetzspuren an meinem Fahrersitz an (Fotos).
Mein S212 ist jetzt drei Jahre alt, die Garantie läuft noch bis Ende des Monats, wobei sie Sitzbezüge ohnehin ausgenommen sind.
Ich werde das Problem beim Assist B nächste Woche dem Händler vorführen und mal sehen, was er vorschlägt.
Falls das der Stand der Technik sein soll, bitte ich um Euren Diskussionsbeitrag. Ich sage dazu, dass ich das noch in keinem Auto dieses Alters gesehen habe. Der Wagen ersetzte einen 3er BMW, der jetzt 15 Jahre alt ist und im Familienkreis weitergefahren wird. Die dortigen Stoffsitze weisen nicht im Ansatz solche Spuren auf. Wo soll der Sitzbezug enden, wenn mal 100.000 km auf dem Tacho stehen.
P.S. Bitte keine Diskussion über Ledersitzbezüge. Ich habe keine und ich mag sie nicht. Ich habe auch im Wohnzimmer keine Ledercouch.
Ich freue mich auf spannende Beiträge.

Beste Antwort im Thema

Genau, minderwertiger Bezugstoff in einem Auto für 57.000 € Listenpreis. Ich vermute noch nicht einmal in einem Opel Corsa derartigen Verschleiß, der übrigens erst eine par tausend Kilometer sichtbar ist, sich aber deutlich ausweitet.
Ich erlaube mir tatsächlich, mich auch mit einer Jeans ins Auto zu setzen und die Geldbörse nicht aus der Gesäßtasche zu entnehmen. Ich reise ungern ohne Hose. In der Betriebsanleitung steht auch nichts davon, dass die Bezugstoffe nur flauschige Kleidung aushalten.
An Lidl habe ich auch schon gedacht, aber bevor ich mir eine Polyester-Aussttatung zulege, ist mir dann Leder doch lieber. Über die Qualität dieser Bezüge darf ich mir dann, bezogen auf den Anschaffungspreis aber keine Gedanken machen. Da geht man vielleicht besser zum Autosattler, oder schneidet sich nen IKEA-Couch-Bezug zurecht. :-)

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hui, das sieht ja gar nicht mal so toll aus. Habe jetzt 42.000 km auf der Uhr. Meine Stoffsitze sehen (noch) aus wie neu. Da ich aber oft ein und aussteige, kann sich das natürlich schnell ändern. Ich würde das "wegrasieren", was nur der Optik dient, den Stoff des Sitzes dadurch natürlich keinesfalls haltbarer macht.

Ja, ja bei 42.000 km sah mein Sitz auch noch aus wie neu.....

Das ganze sieht nach minderwertigen Bezugsstoff aus, vermutlich hatte der Fahrer auch meist noch eine Jeans mit Ausweispapieren bzw. Geldbörse in der betreffenden Gesäßtasche.
Zusammen ist das nur die Vorstufe der km-Verschleißanzeige an Gebrauchtwagen.(DEKRA ) Die nicht seltene Endstufe zeigt dann den gelben Polsterschwamm vom "Innenleben" an der Einstiegskante.
Um diesen Mangel zu kaschieren, stehen die Leute meist Montags bei Lidl an, um billige Schonbezüge zu erstehen.

Genau, minderwertiger Bezugstoff in einem Auto für 57.000 € Listenpreis. Ich vermute noch nicht einmal in einem Opel Corsa derartigen Verschleiß, der übrigens erst eine par tausend Kilometer sichtbar ist, sich aber deutlich ausweitet.
Ich erlaube mir tatsächlich, mich auch mit einer Jeans ins Auto zu setzen und die Geldbörse nicht aus der Gesäßtasche zu entnehmen. Ich reise ungern ohne Hose. In der Betriebsanleitung steht auch nichts davon, dass die Bezugstoffe nur flauschige Kleidung aushalten.
An Lidl habe ich auch schon gedacht, aber bevor ich mir eine Polyester-Aussttatung zulege, ist mir dann Leder doch lieber. Über die Qualität dieser Bezüge darf ich mir dann, bezogen auf den Anschaffungspreis aber keine Gedanken machen. Da geht man vielleicht besser zum Autosattler, oder schneidet sich nen IKEA-Couch-Bezug zurecht. :-)

Tja .. Hauptsache ein veganes Auto :-)... ich würde tatsächlich Bezüge empfehlen, aber nur bei Mercedes direkt kaufen. Es gibt schöne Bezüge... ich fahre auch NUR mit jeans und Geldbeutel, habe aber stabile Ledersitze... (ohne AMG-Seitenwangen). Helles Leder würde ich mit Jeans aber auch nicht empfehlen, das wäre noch schlechter... Nappa auch nicht.... also Lugano schwarz oder eben Bezüge drauf (die sind sicherlich haltbarer als die Stoffsitze).

Zitat:

@Stoibi schrieb am 18. November 2014 um 16:40:21 Uhr:


Ich erlaube mir tatsächlich, mich auch mit einer Jeans ins Auto zu setzen und die Geldbörse nicht aus der Gesäßtasche zu entnehmen. Ich reise ungern ohne Hose.

Jeans und Geldbörse war auch meine Vermutung.

P.S.: Man(n) trägt seine Geldbörse nicht in der hinteren Hosentasche! Außerdem verursacht die schlechte/schiefe Sitzposition Haltungsschäden.

Mit gefalteten 500 €-Scheinen und der goldenen VISA-Card dürften kaum Haltungsschäden zu erwarten sein.

Zitat:

@Pahul schrieb am 18. November 2014 um 19:33:38 Uhr:


Mit gefalteten 500 €-Scheinen und der goldenen VISA-Card dürften kaum Haltungsschäden zu erwarten sein.

Frag deinen Orthopäden, ob 1-2 cm Schieflage nichts ausmachen!

Aber auch stilistisch trägt Mann seine Geldbörse nicht am Hintern.

Das sieht mir nach Metall-Nieten an der Gesässtasche und an Gürtelschlaufen einer hochwertigen Jeans aus, die der Fahrer überwiegend zu tragen pflegt. Normal genähte Jeans und Geldbörsen würden so eine Abnutzung kaum verursachen.

die Schieflage könnte man dadurch abstellen, indem man in die zweite Gesäßtasche die Geldbörse der Gattin steckt. Hätte noch den zusätzlichen Vorteil, dass sie währenddessen kein Geld ausgeben kann ;)

Bei Fahrern mit langen Armen bietet sich auch das Fahren vom Beifahrersitz an - nicht umsonst liegt der Wählhebel der Automatik rechts.

Habe meine Geldbörse stets in der Gesäßtasche.
Wenn ich einsteige nehme ich die aber raus und parke mein Geld auf dem Beifahrersitz, Aschenbecher oder in der Mittelkonsole - ich mag es nicht so unbequem schief zu sitzen.
Mit Knubbel am Hinterteil wird das Polster natürlich extrem gestresst. Der Rest vom Polster sieht doch gut aus - also ist die Ursache klar.
Wer mit dem Glitzi Fliegen vom Lack entfernt darf sich auch nicht über Kratzer wundern.
Warum sollte das bei der Geldbörse und dem Sitz anders sein? Provozierter Verschleiß!
Gruß
H

Hallo,
dein Beitrag ist zwar schon eine Weile her; ich versuche es trotzdem:
Habe meinen 350CGI, Bj. 2011 vor 1 Jahr von einem Opa gekauft. Er hatte damals (nachgewiesene) 7000 km drauf und jetzt sind es 17.000 km.
Ich habe genau die gleichen Sitzbezüge und siehe da - schon die gleichen Probleme. Auch mein Fahrersitz beginnt schon "flauschig" zu werden. Mag mir gar nicht vorstellen, wie der nach 100 tkm aussieht. Mich würde deshalb interessieren, was Mercedes zu deinem Problem gesagt hat. Weil, normal ist das nun wirklich nicht. Haben die den Schaden behoben ? Kulanz ?
Viele Grüße,
Ralf.

Wahrscheinlich wird es keine Kulanz geben.

Es gibt für Sofas bestimmte Werkzeuge mit denen die Flusen entfernt werden können. Damit würde ich regelmäßig über die Sitze gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen