ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Wie Ventilführungen erneuern / austauschen?

Wie Ventilführungen erneuern / austauschen?

Opel
Themenstarteram 24. Juni 2011 um 21:09

Hallo!

Wie bekommt man eigentlich die Ventilführungen heraus?

Ich möchte bei einem Z22SE-Zylinderkopf mit Schaden durch eine gerissene Steuerkette zwei gebrochene Ventilführungen erneuern.

Kann man die Teile einfach mit einem passenden Werkzeug heraustreiben?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ja, am besten mit einer Presse und einem Dorn.

Themenstarteram 24. Juni 2011 um 21:23

Und wenn man keine Presse hat?

Kann man es auch mit dem Hammer rausschlagen?

Ja geht auch. Sind danach halt defekt. Würde ich aber auch mit passendem Dorn machen. Guck dir aber vorher die Geometrie an. Nicht das es einen Absatz gibt, den du nicht beachtet hast.

Themenstarteram 24. Juni 2011 um 21:42

die alte sind ja eh schon kaputt, da ist dann ja egal.

Meinst Du mit Absatz eine Verdickung?

Wie macht man die neuen rein? Das geht wohl nicht mit dem Hammer dann!? Oder?

Beides richtig!

Themenstarteram 24. Juni 2011 um 21:46

und wie werden dann neue ventilführungen eingesetzt?

Mit einer Presse.

www.bamotec.de/index.php?id=86

Nach dem Auspressen der verschlissenen Ventilführungen werden die Bohrungen im Zylinderkopf vermessen.

Sind die Durchmesser in Ordnung, kann eine handelsübliche Führung wieder eingeschrumpft werden.

Sind die Bohrdurchmesser nicht in Ordnung, muss diese nachgearbeitet werden.

Ventilführung erneuern ø i.O. (ohne Material) pro Stück 7,50€

Ventilführung erneuern ø n.i.O. (ohne Material) pro Stück ab 9,50€ .Material pro Stück ca. 5,00 - 30,00 €

 

Bei dem Preis lohnt es sich glaube ich nicht herumzupfuschen.

Themenstarteram 24. Juni 2011 um 22:08

stimmt, da werde ich mal anfragen, hört sich sehr fair an!

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten

Mit einer Presse.

 

 

echt? einpressen????

 

geht das bei opel sooo einfach?

 

ich hab früher den kopf immer auf den schürofen meiner oma gelegt und die führungen in kühlschrank; bei ca. 150 grad kopftemperatur hab ich die dann reingeschoben bis in die fertige einbaulage und da musst ich auch keine "gewalt" anwenden..

 

das grösste problem immer nach so ner aktion... die ventile werden wohl nicht mehr dicht sein da das niemals in den ventilsitz passt wie vorher; und einschleifen einfach in den "alten gehärteten" ventilsitz wird auch nix da musst immer erst ein korrekturschliff passend zur neuen führung gemacht werden das das ventil dann mit einschleifen dicht wurde...

 

wenns bei opel allerdings sooo einfach geht dann is das aber sehr benutzerfreundlich;-)

 

mfg

Zitat:

ich hab früher den kopf immer auf den schürofen meiner oma gelegt und die führungen in kühlschrank; bei ca. 150 grad kopftemperatur hab ich die dann reingeschoben bis in die fertige einbaulage und da musst ich auch keine "gewalt" anwenden..

Hab ich auch gemacht. Kann man sich aber alles sparen. Die Führungen kommen fast alle bei 15000N!

Themenstarteram 25. Juni 2011 um 7:37

von einschrumpfen habe ich auch schon mal gelesen - aber vielleicht ist einpressen eine alternative möglichkeit!?

warum soll das neue ventil nicht in die führung passen wenn alles aufeinander abgestimmt ist? anders geht es doch eh nicht wenn das alte ventil krumm ist und die führung risse hat muss beides raus und der sitz nach einbau der neuteile eingeschliffen werden. oder liege ich da falsch?

ich will mich nämlich hier vorher informieren, weil ich vor ein paar tagen mit dem defekten zylinderkopf bei so einem "motoren-könig" war, der mir alle möglichen geschichten von teuren arbeitsgängen erzählte und mir dann gleich die auftragsbestätigung zur unterschrift hingelegt hat. da habe ich meinen z.-kopf wieder genommen und bin gegangen.

ich hätte bei dem bestimmt einen tausender gelassen, wenn ich dort beauftragt hätte. da würde ich lieber bei opel einen neuen für 1.859 kaufen...da weiß ich wenigsten was ich bekomme...

jetzt habe ich zu hause selber den z.-kopf zerlegt und mir erst mal mit ingenieur-verstand einen überblick über das ausmaß gemacht. so kann mir keiner mehr was vom pferd erzählen....

sagt ja keiner das das ventil nicht in die führung passt; das tut es mit sicherheit!

 

aber ob dann der ventilteller exakt zum ventilsitzring passt das is mir noch nie geglückt...

 

und einfach einschleifen is da nich wenn der ventilsitzring verbleibt; die dinger werden erfahrungsgemäß sehr sehr hart im betrieb da ja alles recht warm wird und das ventil beim schließen wie ein "hammerwerk" im sitz aufsetzt.

 

da das ventil welches nun mit der neuen ventilführung fluchtet eher nicht zu 100% zum alten ventilsitzring passt,  da muss eben vorher mal entsprechend der neuen führung ein korrekturschliff am ventilsitzring gemacht werden.

... und dann is auch die gehärtete schicht im sitzring weg und man kann problemlos einschleifen.

 

kann natürlich sein das bei opel alles leichter von statten geht; ich jedoch hatte es noch nie das nach dem ventilführungswechsel ein ventil einfach mit mühseeligem einschleifen dicht wurde.

 

mfg

Themenstarteram 25. Juni 2011 um 12:23

ach so, jetzt weiß ich wie das gemeint war: der alte ventilsitz wird also durch betrieb so hart, dass man nicht einfach nachschleifen kann und somit keine guten kompressionswerte bekommt!?

demnach müssen also auch die ventilsitzringe getauscht werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Wie Ventilführungen erneuern / austauschen?