Wieder ein Leerlaufproblem - bitte trotzdem um Hilfe!
Hallo Leute!
Wieder einmal ein Beitrag zum Thema Leerlaufproblem beim 190er - vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Über die Suche hab ich schon einiges gelesen, habe aber zu meinem konkreten Fall noch keine passenden Antworten gefunden.
Folgendes Problem tritt bei meinem 1,8er aus Bj.93 auf:
Der kalte Motor läuft eigentlich ganz gut, aber sobald der Motor warm wird treten die Probleme im Leerlauf auf. Im Stand beginnt die Drehzahl ziemlich stark zu schwanken – es zieht ihn immer wieder kurz auf 500U/min runter und er korrigiert dann und schnellt auf etwas über 1000U/min um sich danach wieder halbwegs einzupendeln. Der Motor stirbt nicht ab, ist aber kurz davor. Das ganze passiert unregelmäßig alle paar Sekunden mal. Wenn ich viele elektrische Verbraucher gleichzeitig einschalte bessern sich die Symptome komischerweise.
Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass der Motor über eine Leerlaufregelung verfügt, die ab ca 1,4km/h deaktiviert werden soll. Genau dort vermute ich auch das Problem, da die Probleme nicht mehr auftreten, sobald der Wagen ein wenig rollt.
Jetzt meine Frage: Kann ich diese Leerlaufregelung probeweise irgendwie deaktivieren bzw. irgendwie testen, ob es tatsächlich daran liegt? Ich kenne mich bei dieser Einspritzanlage nicht wirklich aus, möchte aber keine unnötigen Teuros in eine Werkstätte tragen, wenn ich selber irgendwie auf den Fehler draufkommen kann.
Würde mich freuen, wenn ich hier Hilfe bekommen könnte – ich weiß, eine Ferndiagnose ist immer schwierig und diese Einspritzanlage hat ja offenbar viele mögliche Fehlerquellen...
Besten Dank schon mal im Voraus!
Mani
Beste Antwort im Thema
dass der abgezogene Leerlaufregler das Problem verbessert ist etwas merkwürdg, oder?
event. liegt das Problem eher irgendwo anders - an der Sensorik - und der Leerlaufregler bekommt falsche Werte und macht Mist. Klassisch wäre ja hier das Poti am LMM - das event. genau in Nullstellung stark verschlissen ist und Spannungssprünge produziert. Würde ich unbedingt mal nachmessen. Ohmmeter ran und n bischen ruppeln. Darf nicht springen!
Gute Info zum Thema: http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html
Ähnliche Themen
17 Antworten
Was soll bitte eine Leerlaufregelung sein? Meinst du einen Kaltlaufregler?
Nein ich meine nicht den Kaltlaufregler, der Fehler tritt ja auch erst bei warmem Motor auf.
Ich meinte den Leerlaufsteller, der für eine stabile Leerlaufdrehzahl sorgen soll, hab mich vielleicht ein bißchen blöd ausgedrückt. Warum diese Regelung ab 1,4km/h abgeschaltet wird ist übrigens auch schleierhaft, ich hab das nur gelesen. Scheint aber tatsächlich so zu sein, denn im Rollen ist die Drehzahl ok.
Ich bin für jeden Hinweis oder Tipp dankbar!
Schönen Gruß,
Mani
Hast Du mal die Schläuche unter dem Luftfilter kontrolliert?
Nein, habe ich bis jetzt noch nicht. Die letzten Wochen war es bitterkalt bei uns, wollte mir nicht die Finger abfrieren, aber wenns etwas wärmer wird werd ich mir die Schläuche mal genau ansehen - danke für den Tipp! Der Wagen läuft ja ansonsten einwandfrei, deshalb hab ich bis jetzt nix dagegen gemacht. Aber es wird eben nicht von alleine besser werden - eher schlechter, deshalb möchte ich die Sache jetzt angehen.
Ich hab mir nur gedacht, dass die Symptome irgendwie schon auf den Leerlaufsteller hindeuten könnten oder? Ich will eben beim "Wahrscheinlichsten" anfangen zu suchen um nicht unnötigen Aufwand zu betreiben.
Schönen Gruß,
Mani
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Ich hab mir nur gedacht, dass die Symptome irgendwie schon auf den Leerlaufsteller hindeuten könnten oder? Ich will eben beim "Wahrscheinlichsten" anfangen zu suchen um nicht unnötigen Aufwand zu betreiben.
Das Leerlaufregelventil ist auch mit Gummischläuchen mit dem Ansaugkanal verbunden. Die können gerne porös werden, schrumpfen, abrutschen oder alles auf einmal. Eine Sichtkontrolle davon (Luftfiltergehäuse runter) dürfte auf jeden Fall der erste Schritt sein.
Dankeschön für den Hinweis bleep!
Ich hab heute mal das Luftfiltergehäuse abgenommen und die ganzen Schläuche unter die Lupe genommen. Soweit ich das beurteilen kann sind die in Ordnung. Ich hab dann mal den Stecker vom Leerlaufsteller abgezogen und siehe da - auf einmal ist der Leerlauf sehr ruhig. Ich nehme schon stark an, dass der Leerlaufsteller für die Drehzahlschwankungen verantwortlich ist, oder könnte es bei diesen Symptomen doch noch etwas anderes sein?
Eines kapier ich bei dieser Einspritzanlage nicht ganz. Im Stand regelt der Leerlaufsteller die Leerlaufdrehzahl, also wenn ein Zusatzverbraucher eingeschaltet wird dann wird der Leerlauf entsprechend nachkorrigiert. Sobald man aber rollt wird diese Regelung deaktiviert - warum eigentlich? Wenn ich jetzt ohne Gang dahin rolle wird die Leerlaufdrehzahl also nicht mehr nachkorrigiert, wenn irgendwelche Verbraucher (Klimakompressor, Heckscheibenheizung, Licht,...) eingeschaltet werden, sehe ich das richtig?
Schönen Gruß,
Mani
der leerlauf wird unabhängig davon geregelt ob du stehst oder fährst!
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
der leerlauf wird unabhängig davon geregelt ob du stehst oder fährst!
Naja, das ist halt eine sehr allgemeine Aussage...
Ich hab gelesen, dass die Leerlaufregelung über den Leerlaufsteller ab einer Geschwindigkeit von 1,4km/h deaktiviert wird. Das scheint auch wirklich zu stimmen, denn sobald ich rolle wird der Leerlauf bei meinem Auto stabil. Stehe ich allerdings an der Ampel, dann fängt der Leerlauf wir beschrieben zu schwanken an. Aber jetzt hab ich zumindest mal einen möglichen Fehler für das Leerlaufproblem lokalisiert, wenn ich das alles richtig deute...
Schönen Gruß,
Mani
dass der abgezogene Leerlaufregler das Problem verbessert ist etwas merkwürdg, oder?
event. liegt das Problem eher irgendwo anders - an der Sensorik - und der Leerlaufregler bekommt falsche Werte und macht Mist. Klassisch wäre ja hier das Poti am LMM - das event. genau in Nullstellung stark verschlissen ist und Spannungssprünge produziert. Würde ich unbedingt mal nachmessen. Ohmmeter ran und n bischen ruppeln. Darf nicht springen!
Gute Info zum Thema: http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html
Danke für den Hinweis und den link!
Ja genau, ist merkwürdig, dass bei abgezogenem Stecker am Leerlaufregler das Problem verbessert wird. Daher kommt ja meine Vermutung, dass der Leerlaufregler die Probleme erst verursacht. Aber die Sache mit dem Poti hört sich für mich auch logisch an.
Wenn der Wagen rollt ist ja wie gesagt der Leerlauf ganz konstant. Komisch ist aber, dass er da auch manchmal so bei 800 liegt, manchmal aber auch über 1200, ich weiß nicht wovon das abhängig ist. Die Drehzahl schwankt da aber nicht, sondern ist dann konstant. Daher auch meine Frage wodurch die Leerlaufdrehzahl bei rollendem Fahrzeug eigentlich beeinflusst bzw. gesteuert wird, da ja laut meinen Informationen in dieser Situation der Leerlaufsteller inaktiv ist. Klingt jetzt alles etwas kompliziert, vielleicht weiß das ja jemand genauer - ich möchts einfach verstehen...
Ich werde am Wochenende jedenfalls das Poti durchmessen, vielleicht liegt der Hund ja wirklich dort begraben.
Danke nochmal und schönen Gruß,
Mani
Hallo Mani,
habe auch genau das von dir beschriebene Leerlaufproblem bei unserem 1,8 Bj. 93
War mir nach dem lesen aller relevanten Beiträge sicher, dass der Poti den Fehler
verursacht.
Die Meesung an meinem Poti ergab ca. 2000 Ohm, das war schon verdächtig.....
Das Ding ausgebaut und siehe da, die Schleifbahn war in Nullstellung komplett abgenutzt.
-
Habe mir einen neuen bestellt, kommt die Tage.
Ich werde über das Ergebnis berichten
-
Wieviel km hat deiner runter ?
Anleitung zum Ausbau hier:
http://www.dennis-knake.de/?p=7
Romb
Hallo Romb!
Vielen Dank für deinen Beitrag! Ich bin am Wochenende leider nicht zum Durchmessen des Poti gekommen, werde das aber demnächst in Angriff nehmen. Die Anleitung zum Ausbau ist ganz toll, danke dafür! Ich bin ja wie gesagt nicht gerade ein Profi, daher helfen mir solche Anleitungen wirklich sehr!
Die Sache mit dem Poti hört sich sehr plausibel an - bin Neugierig, ob der Fehler bei dir dadurch behoben wird. Wäre ein ganz feiner Zug von dir, wenn du mir davon berichten könntest, sobald du das Teil eingebaut hast! Mein 190er hat mittlerweile knapp 240.000km hinter sich, liegt deiner auch in dem Bereich?
Schönen Gruß,
Mani
Hallo,
die Regelung des Leerlaufs über die Geschwindigkeit von 1,irgendwas km/h wird bei den Fahrzeugen ab 1989 über einen Hallgeber am Tacho erzeugt. Dann erkennt praktisch das Steuergerät ob der Wagen fährt oder steht. Ist der Tacho defekt oder beim frisierten Tausch nicht auf das entsprechende Teil geachtet worden, fehlt dem Steuergerät die benötigte Information. Als weitere Erkennung für den Leerlauf dient die Leerlaufstellung des Drosselklappenpotenziometers und der Mikroschalter an der Gashebelkullisse. Über die so erzeugten Informationen an das Steuergerät wird von diesem der Leerlaufsteller angesteuert.
Ähnlich wie zum Beispiel bei einem Pfefferstreuer, wo sich durch verdrehen der Kappe die Streuöffnungen vergrößern oder verkleinern lassen, wird beim Leerlaufstelller die nötige Luft für das Kraftstoffluftgemisch, an der Stauscheibe vorbei, bereit gestellt. Wenn man den entsprechenden Stecker abzieht geht der Leerlaufsteller, dessen Drehmechanismus ansonsten elektrisch bewegt wird, in eine vorgegebene Grundstellung.
Dieser Leerlauf ist dann der praktische ungeregelte Notlauf.
Mit einem Schließwinkelmessgerät und der entsprechenden Lektüre kann man an der Diagnosedose des Fahrzeuges selbst meist den Fehler auslesen. Informiere dich diesbezüglich einmal bevor die Ziellos herumoperieren musst.
Danke Benzbruder für die wirklich ausführliche Erklärung!
In der Tat hat es bei mir etwas von ziellosem herumoperieren. Aber es geht mir nicht ausschließlich um das Beheben des Fehlers - wenn ich dabei etwas dazu lerne wär das auch ganz fein. Deshalb probier ich die Dinge, die man selber machen kann einfach aus. Dabei sind mir eure Erklärungen für das Verständnis eine sehr große Hilfe und sehr wertvoll!
Wenn ich mehr Zeit habe, messe ich trotzdem einfach mal das Poti am LMM durch, das dürfte für mich durchaus machbar sein. Wenn ich den Fehler (natürlich mit eurer Hilfe) selber beheben könnte, wär das schon auch ein Erfolgserlebnis für mich, da die KE eben Neuland für mich ist. Ich halt euch auf dem Laufenden :-)
Schönen Gruß,
Mani