- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Woher bekomme ich noch einen Thermozeitschalter vom PL??
Woher bekomme ich noch einen Thermozeitschalter vom PL??
Hallo
Ich bin verzweifelt auf der Suche nach dem Thermozeitschalter bzw Temperaturschalter für das Kaltstartventil.
VW Nummer 034 906 163
Bosch Nummer 0 280 130 219
Vielleicht weis ja jemand wo ich noch ein her bekomme
Danke im Voraus
Gruß Basti
Beste Antwort im Thema
Beim KR weiss ichs auch nicht, beim PL isses definitiv so, wie oben beschrieben. Also nur während des Anlassvorgangs.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Neu ist der ja nicht mehr zu bekommen!?
Ich meine ich habe damals einen der letzten gekauft?
Den Thermozeitschalter ( 034906163) soll es nach Abfrage bei Nininet-Stand März 2014- bei VW noch zu bekommen sein. Als Neupreis ist 112,22 Euro angegeben.
Okay dann die nächste Frage was machen wenn der kaputt ist und man ein neuen braucht? Gibts da irgendwas alternatives?
In den USA gibts den noch neu, kostet aber inkl. Zollabgaben und Versand weit über 150€.
Bei Bosch ist der wohl auch schon lange entfallen.
Okay und was macht man wenn der Kaputt ist??? Kaputt lassen oder wie???
hast mal ein bild? hab vielleicht einen. aber ich sollte Foto gucken......
Zitat:
Original geschrieben von Basti-Golf2
Okay und was macht man wenn der Kaputt ist??? Kaputt lassen oder wie???
Frag das VW oder Bosch. Kennst das doch, ohne Ersatz entfallen ist doch der Standardspruch bei denen.
Zitat:
Original geschrieben von Basti-Golf2
Okay dann die nächste Frage was machen wenn der kaputt ist und man ein neuen braucht? Gibts da irgendwas alternatives?
Bevor man mit einem kaputten TZS lebt, lieber einen von 'nem anderen Auto einbauen, wenn der originale partout nicht mehr erhältlich ist.
Ist denn sicher, dass der wirklich im Eimer ist? Sehr viele Leute sind sich nicht über dessen Funktion im Klaren und halten den TZS dann fälschlicherweise für defekt.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Bevor man mit einem kaputten TZS lebt, lieber einen von 'nem anderen Auto einbauen, wenn der originale partout nicht mehr erhältlich ist.
Ist denn sicher, dass der wirklich im Eimer ist? Sehr viele Leute sind sich nicht über dessen Funktion im Klaren und halten den TZS dann fälschlicherweise für defekt.
Haha, genauso war es bei mir, als ich noch ganz unbeleckt mit der KE war
Von welchem anderen Auto sollte der den passen? Meine mich beim PL an irgendwas mit 83C° zu erinnern??
MEin Teilefuzzi sagte damals das der gleich noch im Ferrari und in irgendeinem Porsche verbaut wären...
Also folgendes der Vorbesitzer hat das grün / Weise Kabel vom kaltstartventil auf Masse gelegt sprich er hat den tzs überbrückt und das kaltstartventil hat dauerhaft eingespritzt demensprechen lief er immer vieeeeel zu fett und sprang demensprechen brschissen an.
Jetzt würde ich ja gerne alles nach kontrolieren aber leider hat der 16v jetzt ein Pleuellagerschalen den ich jetut erstmal machen möchte.
Okay wenn es den tzs auch im Ferrari gab dann bekomme ich das raus habe den italienischen plunderbuden bis vor kurzem noch geschraubt dann werd ich mal zu meinem alten Arbeitsplatz bosch Werkstatt fahren und gucken was ich raus bekomme.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe hat der tzs 034906163 die werte 15C 8sek 12V 40Watt oder?
Danke
Ja, verbaut war der schalter auch im Ferrari, bei Porsche, Mercedes und vielen anderen Modellen. Kommen aber alle von Bosch und die haben den nicht mehr.
Naja, es kommt bei dem Schalter ja auf ein paar °C nicht an. Der war ja allein bei zig VW/Audi mit K-/KE- und L-Jetronic verbaut. Bevor man einen kaputten hat, würde ich eher einen einbauen, der eine etwas andere Temperatur hat. Da tut es ja auch ein Gebrauchter.
Jetz muss ich mal dumm fragen: Der TZS wird doch nur für die Ansteuerung des KSV genutzt, oder seh ich das falsch? Wenn dem nämlich so ist, wage ich zu behaupten: Ein vernünftig eingestellter PL läuft auch ohne das KSV. Das Ding spritzt eh nur ein paar Sekunden lang ein...Mag sein, dass er ohne beim Kaltstart im Winter (nicht sowas, wie dieses Jahr, sondern richtiger Winter) mal ganz kurz unrund läuft, aber das wars dann auch. Die wenigsten dürften ihren 16V jedoch noch im Winter fahren, von daher merkt man vermutlich keinen Unterschied. Bei meinem isses definitiv so, dass es egal iss, ob mit oder ohne KSV (und, ja: Das Ding funktioniert schon und iss auch nicht undicht ), er springt in beiden Fällen gleich gut an.
Folglich kommt man doch locker auch ohne den TZS aus. KSV abstecken und gut. Oder überseh ich da was? GLI, Du bist doch fit in Fahrzeugelektronik: Warum meinst Du, ohne TZS wäre suboptimal? Nutzt die KE das Signal noch für was anderes, wichtigeres als das KSV? So wie ich den Stromlauf von meinem PL noch im Kopf hab iss mir nicht klar, wie sie das machen sollte
Zitat:
Original geschrieben von wellental
GLI, Du bist doch fit in Fahrzeugelektronik: Warum meinst Du, ohne TZS wäre suboptimal?
Einfach grundsätzlich weil ich defekte Teile im Auto für suboptimal halte.
Du hast natürlich recht, eigentlich braucht man den TZS nicht unbedingt. Das Kaltstartventil spritzt m.W. beim 16V ausschließlich während des Anlassens ein. In Abhängigkeit der Motor-Temperatur begrenzt der TZS die Einspritzzeit, maximal auf 8 Sekunden (wohl gemerkt, wenn wirklich solange angelassen wird) bei sehr niedriger Temperatur. Sobald der Zündschlüssel aus der Anlassstellung losgelassen wird, ist die Arbeit des TZS beendet.
Der einzige Defekt des TZS, der bei laufendem Motor zum Tragen käme, wäre wenn der TZS das KSV permanent ansteuern würde, kann aber beim 16V nicht sein, da das KSV nur beim Anlassen Plus bekommt. Also kann der TZS (schaltet nach Masse) machen was er will, das KSV kann nicht bei ausgeschaltetem Anlasser einspritzen.
Jegliches Problem mit dem Motorlauf nach dem Anlassen kann also im Prinzip nichts mit dem TZS zu tun haben.
Sofern es keine Startschwierigkeiten gibt, kann man also auch ohne den TZS auskommen.