- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Zuheizer im Insignia?
Zuheizer im Insignia?
Haben die Insignia-Diesel eigtl einen Zuheizer(nicht dieses Quickheat) der zur Standeizung aufgerüstet werden kann? Oder fehlt sowas komplett im Lieferprogramm?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim Insignia kann man laut Preisliste nur so ein "Quickheat-Dings" zusätzlich bestellen (dürfte auch bei den Diesel-Ausführungen also nicht standardmässig drin sein) und das wird wohl, wie schon seit ein paar Jahren bei Opel, nur elektrisch funktionieren.
"Quickheat-Dings" klappt im Vectra klasse. Vermutlich auch im Insi. Eine echte Errungenschaft dieses Teil.
Ähnliche Themen
17 Antworten
1. Hab ich nicht im Lieferprogramm gesehen.
2. Warum muss es da auch sein? Wenn Du nur ´nen Zuheizer willst, kannst Du Dich auch bei den einschlägigen Herstellern (z.B. Webasto oder Eberspächer) umschauen und Dir das einbauen lassen.
Eine Aufrüstung eines evtl vorhandenen Zuheizers zur Standheizung kostet um einiges weniger als eine komplette Standheizung...
Die beiden genannten vertreiben auch Zuheizer und nicht nur Komplettanlagen, soweit ich weiss.
Das ist mir bewusst - deshalb will ich ja wissen, ob im Insignia bei den Dieseln evtl schon ein Zuheizer drin ist, weil dann eine Aufrüstung zur Standheizung nicht so teuer kommt.
Beim Insignia kann man laut Preisliste nur so ein "Quickheat-Dings" zusätzlich bestellen (dürfte auch bei den Diesel-Ausführungen also nicht standardmässig drin sein) und das wird wohl, wie schon seit ein paar Jahren bei Opel, nur elektrisch funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim Insignia kann man laut Preisliste nur so ein "Quickheat-Dings" zusätzlich bestellen (dürfte auch bei den Diesel-Ausführungen also nicht standardmässig drin sein) und das wird wohl, wie schon seit ein paar Jahren bei Opel, nur elektrisch funktionieren.
"Quickheat-Dings" klappt im Vectra klasse. Vermutlich auch im Insi. Eine echte Errungenschaft dieses Teil.
Das "Quickheat-Dings" funktioniert auch in meinem Wagen gut, nur eignet es sich (weil, höchstwahrscheinlich auch im Insignia, ausschließlich elektrisch) nicht zur Aufrüstung als Standheizung.
Die Ursprungsfrage dieses Threads war ja, ob die Insignia-Diesel serienmässig einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer haben, der sich zur Standheizung aufrüsten lässt.
Die Frage kann man definitiv mit "nein" beantworten und sogar hinzufügen, dass beim Insignia ein Zuheizer dieser Art auch nicht zusätzlich geordert werden kann.
Zusätzlich bestellbar ist nur der elektrische Zuheizer für 260 Euro oder alternativ eine kraftstoffbetriebene Standheizung.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das "Quickheat-Dings" funktioniert auch in meinem Wagen gut, nur eignet es sich (weil, höchstwahrscheinlich auch im Insignia, ausschließlich elektrisch) nicht zur Aufrüstung als Standheizung.
Die Ursprungsfrage dieses Threads war ja, ob die Insignia-Diesel serienmässig einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer haben, der sich zur Standheizung aufrüsten lässt.
Die Frage kann man definitiv mit "nein" beantworten und sogar hinzufügen, dass beim Insignia ein Zuheizer dieser Art auch nicht zusätzlich geordert werden kann.
Zusätzlich bestellbar ist nur der elektrische Zuheizer für 260 Euro oder alternativ eine kraftstoffbetriebene Standheizung.
Gruß
navec
Wie ich die Eingangsfrage verstanden habe ging es eher darum, ob Opel für den Insignia einen Zuheizer für die Diesel im Produktprogramm hat, der sich dann kostengünstig zu einer "Voll"standheizung aufrüsten lässt.
Die Antwort lautet nein, aber andere Marktanbieter haben so etwas im Programm, nicht aber Opel selbst.
P.S.: Bei Eberspächer heisst der Zuheizer --> Hydronic II
Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim Insignia kann man laut Preisliste nur so ein "Quickheat-Dings" zusätzlich bestellen (dürfte auch bei den Diesel-Ausführungen also nicht standardmässig drin sein) und das wird wohl, wie schon seit ein paar Jahren bei Opel, nur elektrisch funktionieren.
Laut Preisliste (Serienausstattungsliste) ist Quickheat bei allen Dieselmodellen serienmäßig dabei.
Was ist das eigentlich? Ist das ein Heizstab im Heizungskreislauf oder Heizwendel wie bei einem Heizlüfter?
Zitat:
Original geschrieben von cosmo_69
Laut Preisliste (Serienausstattungsliste) ist Quickheat bei allen Dieselmodellen serienmäßig dabei.Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim Insignia kann man laut Preisliste nur so ein "Quickheat-Dings" zusätzlich bestellen (dürfte auch bei den Diesel-Ausführungen also nicht standardmässig drin sein) und das wird wohl, wie schon seit ein paar Jahren bei Opel, nur elektrisch funktionieren.
Was ist das eigentlich? Ist das ein Heizstab im Heizungskreislauf oder Heizwendel wie bei einem Heizlüfter?
Quickheat lt. Quelle Opel Homepage:
"... das Quickheat Schnellheizsystem, die elektrisch gesteuerte Schnellenteisung und -heizung.
Im Luftstrom des Klimasystems ist ein Heizelement mit einer Leistung von 1.000 Watt integriert.Dieses wird - in Abhängigkeit von der Innen-, Außen- und Motortemperatur - automatisch aktiviert, wenn die maximale Temperatur am Drehregler eingestellt wird. Damit wird das Wiederbeschlagen bzw. erneute Zufrieren der Windschutzscheibe verhindert. Sobald die Heizleistung des normalen Heizsystems ausreicht, wird Quickheat automatisch abgeschaltet. ..."
wobei das mit der maximalen Temperatur nur in den ersten Modelljahren so war. Bei meinem 2007er Astra geht es auch bei normaler Temperatur und entspr. großer Differenz zur Außentemperatur (z.B. draußen 0 und 22 eingestellt kommt nach 1-2 min warme Luft, sodass man nach dem Freikratzen (und laufen lassen ) ne freie Scheibe behält)
Zitat:
Dieses wird - in Abhängigkeit von der Innen-, Außen- und Motortemperatur - automatisch aktiviert, wenn die maximale Temperatur am Drehregler eingestellt wird.
Hm, max. Temperatur am Drehregler einstellen ist bei einer Klimaautomatik ein wenig schwer machbar

.
Muss also auf eine Temperaturdifferenz ansprechen oder immer an sein wenn geheizt werden muss bis das Kühlwasser warm genug ist.
el.QH besteht aus Keramik-PTC-Heizelementen.
Die werden bei meinem Wagen z.B. unter ca 11 Grad Außentemperatur und wenn das Kühlwasser unter ca 40 Grad ist, immer eingeschaltet.
Die höchste Heizleistung wird ausschließlich dann erzielt, wenn der maximal mögliche Luftstrom durch das Heizelement fließt.
D.h. der Lüfter muss auf höchster Stufe Laufen und die Wärmeregelung muss auf maximal stehen.
Unter diesen Bedingungen gibt meine QH ca 600W Wärmeleistung ab. Das dies nur mit ca 300W-Lüftereinsatz funktioniert (höchste Stufe) kommt Opel wahrscheinlich auf diese 1000W Angabe.