BMW bietet seinen Plug-in-Hybridantrieb künftig im X5 an. Der xDrive 40e kombiniert Vierzylinder-Benziner und Elektromotor zu einem 313 PS starken Antrieb.
München - Bislang gibt es bei BMW nur konventionelle Hybridmodelle. Der X5 40e wird das erste Modell mit Plug-in-Technik. Das heißt, seine Batterie wird nicht nur vom Auto selbst geladen, sondern auch über ein externes Stromkabel. Seine elektrische Reichweite beträgt 31 Kilometer. Der Normverbrauch des Hybrid-X5 liegt bei 3,4 Liter. 313 PS Gesamtleistung Zusammen ergibt das 313 PS und 450 Nm – und ist in etwa soviel wie bei einem konventionellen Benzinermodells X5 35i. Der Plug-in-Hybrid soll dabei 3,4 Litern statt 8,5 Liter schlucken. Natürlich nur, wenn die Batterie voll geladen ist und voll genutzt wird. Bei der Normmessung wird dazu der Stromverbrauch des E-Motors nicht berücksichtigt. 210 km/h Spitze, elektrisch sind 120 km/h drinBei der Arbeitsteilung sind Benziner und E-Motor flexibel. Wie in Plug-in-Hybriden üblich, kann der Fahrer unter verschiedenen Modi wählen. In den meisten Fällen dürfte die Standardeinstellung „Auto“ sinnvoll sein, bei der der Elektromotor den Benziner vor allem beim Anfahren und Beschleunigen unterstützt. Weniger KofferaumÄußerlich gibt der X5 40e seinen Antrieb nur durch Details wie die Steckdosenklappe am vorderen linken Kotflügel zu erkennen. Wer in der Kofferraum blickt, mag zudem merken, dass hier Platz für den 9 kWh großen Lithium-Ionen-Akku abgezwackt wurde. Statt 650 Liter wie beim Standard-X5 passen in der Grundkonfiguration nur noch 500 Liter hinter die zweigeteilte Heckklappe. Bei der Serienausstattung wartet der Plug-in-Hybrid dafür mit einem ansonsten aufpreispflichtigen Navigationssystem sowie einer Stand-Klimatisierung auf. Darüber hinaus stehen nahezu alle Extras zur Verfügung, mit denen sich auch die Benziner und Diesel aufrüsten lassen. Preis: ca. 66.300 EuroDen Preis und das exakte Startdatum gibt BMW im April bekannt. Der Plug-in-X5 dürfte aber bei den Anschaffungskosten auf dem Niveau des Dieselmodells 40d (313 PS, 630 Nm) liegen, das 66.300 Euro kostet. Wenn das Oberklasse-SUV im Herbst auf den Markt kommt, trifft es gleich auf drei ebenfalls neue Konkurrenten: Volvos XC90 Plug-in-Hybrid, Audis Q7 E-Tron und den M-Klasse-Nachfolger GLE-Hybrid von Mercedes. Update: Wir sind den BMW X5 als Plug-in-Hybrid gefahren. Lest hier unseren ersten Test zum BMW X5 xDrive 40E. |
