• Online: 2.709

Gerücht: BMW bringt M5-Sondermodell mit 600 PS - 600 PS. Die letzten werden die stärksten M5 sein

verfasst am

Ende des Jahres wird BMW den neuen 5er vorstellen. Grund zur Vorfreude geben allerdings die letzten 5er der F10-Baureihe. BMW plant ein M5-Sondermodell mit 600 PS.

Wie MOTOR-TALK erfuhr, plant BMW ein Sondermodell des M5 mit 600 PS (im Bild ein regulärer M5 mit Competition-Paket) Wie MOTOR-TALK erfuhr, plant BMW ein Sondermodell des M5 mit 600 PS (im Bild ein regulärer M5 mit Competition-Paket) Quelle: BMW

Berlin – Über den kommenden M5 gibt es schon jetzt ein großes Gerücht: Allrad-Antrieb soll er bekommen, weil die Leistung mit nur einer angetriebenen Achse kaum noch sinnvoll auf der Straße ankommen würde. Das neueste Gemunkel in Sachen M5 dreht sich allerdings nicht um den kommenden, sondern um den aktuellen M5.
Wie MOTOR-TALK erfuhr, plant BMW ein Sondermodell des noch aktuellen M5 mit 600 PS. So viel Leistung gab es im M5 bisher nur 300 Mal – im 2014 aufgelegten Sondermodell „30 Jahre M5“. Zum Abschied von der F10-Baureihe soll diese Leistungsstufe jetzt noch einmal erreicht werden.
Regulär leistet der M5 mit dem Competition-Paket bis zu 575 PS und 680 Newtonmeter Drehmoment. Beim 30-Jahre-M5 stieg das Drehmoment auf 700 Newtonmeter. Das Sondermodell fährt in nur 3,9 statt 4,3 Sekunden auf 100 km/h. Im Abschieds-M5 könnte das ähnlich sein. Zusätzlich zu mehr Leistung wird es eine exklusive Ausstattung und ein Carbon-Paket geben. Offiziell sagt BMW noch nichts zu diesem Sondermodell. Wir rechnen allerdings mit einer Einführung im Herbst dieses Jahres. Und mit einem schnellen Ausverkauf: Das Modell dürfte limitiert sein – und wird vielleicht zum letzten M5 mit Hinterradantrieb. Aber das ist wirklich nur ein Gerücht.

Avatar von granada2.6
Mercedes
72
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 6 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
72 Kommentare:

Der Behördenschlaf in D scheint ein sehr guter zu sein wenn sie jetzt erst anfangen zu Prüfen.

Götterdämmerung a la Tesla. Mit dämmert langsam dass das Muks'sche Marketing allen Beteiligten inklusive meiner Wenigkeit das Gehirn vernebelt hat. Die Behörden sollen diesen geldverbrennenden Schaumschläger ruhig einmal auf den Zahn fühlen. Ich habe auch langsam die Nase von den vollmundigen Ankündigungen voll. Entweder ich präsentiere ein Model 3 und kann liefern, oder ich halte den Mund. Das Model X kommt ja auch nicht aus den Puschn. Aber schon fleißig Geld absammeln. Es schaut auch nicht danach aus, dass das Model 3 in größeren Stückzahlen in absehbarer Zeit übern Atlantik kommt. Und das Model Y ist nur eine schöne Illusion.

Ich würde von Tesla mindestens 5 Milliarden Euro Schadenersatz fordern, wegen dem Verkauf von lebensgefährlichen Systemen. :D
Sonst sind doch die amerikanischen Anwaltskanzleien auch nicht zimperlich, wenn europäische Firmen geschröpft werden.

Artikel Nr.4 zum gleichen Thema...langsam wird's langweilig. :rolleyes:

Sie erteilen eine Typenzulassung und wollen im Nachhinein wieder daran herumuntersuchen? Mir kann man nicht erzählen, dass die Assistenzsysteme nicht dem üblichen Zulassungsprozedere innerhalb der EU unterzogen worden sind. Mal abgesehen davon...selbstständig überholen tut auch der W213, meines Wissens sogar ganz ohne Lenkradberührung, die man beim Tesla in Europa nach dem Blinkersetzen durchführen muss.

Wenn dieses Untersuchen durch deutsche Behörden so abläuft, wie bei VWs Schummelsoftware, dann hat der Herr Musk wenig zu befürchten...

...gibt es als Behörde nix dringenderes, wie so ein Luxusproblemchen??

...vielleicht sowas was Menschen die Lunge verätzt????

Avatar von Trennschleifer48069
Fri Jul 08 20:27:11 CEST 2016

Beißreflexe, wie süß. Wenn man die Hersteller unter die Lupe nimmt, dann alle und schaut einmal nach was sie da überhaupt auf die Straße bringen

Zitat:

@Blackmen schrieb am 8. Juli 2016 um 19:44:34 Uhr:


...gibt es als Behörde nix dringenderes, wie so ein Luxusproblemchen??

...vielleicht sowas was Menschen die Lunge verätzt????

Ich halte es nicht für ein "Luxusproblemchen" wenn hier Funktionen freigegeben sind, die Kontrolle über das Fahrzeug haben. Vor allem wenn diese einfach als Update nachgereicht werden? Müssen die nicht auch erst freigegeben werden?

Ob der Fehler hier bei Tesla oder auf Seiten der Behörden liegt ist mir grundsätzlich egal. Geprüft werden muss das auf jeden Fall.

Zitat:

@ballex schrieb am 8. Juli 2016 um 19:05:18 Uhr:


Artikel Nr.4 zum gleichen Thema...langsam wird's langweilig. :rolleyes:

Sie erteilen eine Typenzulassung und wollen im Nachhinein wieder daran herumuntersuchen? Mir kann man nicht erzählen, dass die Assistenzsysteme nicht dem üblichen Zulassungsprozedere innerhalb der EU unterzogen worden sind. Mal abgesehen davon...selbstständig überholen tut auch der W213, meines Wissens sogar ganz ohne Lenkradberührung, die man beim Tesla in Europa nach dem Blinkersetzen durchführen muss.

Einfach den Spiegelartikel lesen. Da steht Genaueres. Der W213 wurde genau so zertifiziert, bei Tesla kam die Funktion nachträglich per WLAN. Und genau das ist in ECE im Gegensatz zu Usa nicht zulässig.

Motor Talk hat sich seit neuesten auf Tesla News spezialisiert?
Wirklich Nobel...

Wieviele Erdgas Touran sind denn nun schon explodiert?

Zitat:

Sie erteilen eine Typenzulassung und wollen im Nachhinein wieder daran herumuntersuchen? Mir kann man nicht erzählen, dass die Assistenzsysteme nicht dem üblichen Zulassungsprozedere innerhalb der EU unterzogen worden sind.

Die besagte Funktion wurde aber per "Over-The-Air"-Update im Nachhinerin nachgerüstet. Wieso soll dann nicht im Nachhinein auch daran "herumuntersucht" - wie Du es so schön formulierst - werden?

Wie sollen die zuständigen Behörden das denn überhaupt mitbekommen, dass da automatisch neue Funktionen nachgerüstet werden, welche die Sicherheit betreffen?

Zitat:

@schwarzwaldtib schrieb am 8. Juli 2016 um 21:16:19 Uhr:


Einfach den Spiegelartikel lesen. Da steht Genaueres. Der W213 wurde genau so zertifiziert, bei Tesla kam die Funktion nachträglich per WLAN. Und genau das ist in ECE im Gegensatz zu Usa nicht zulässig.
Der Artikel ist leider nicht frei lesbar, keine Lust dafür zu zahlen. ;) Und ja, bei einem Teil der Fahrzeuge kam es als Update, aber nicht bei aktuellen Auslieferungen, da ist es ab Werk verfügbar. Somit müssten die Assistenzsysteme doch regulär den Zulassungsprozess durchlaufen haben!? Deshalb verstehe ich die Aufregung jetzt nicht. Und falls das aus irgendeinem Grund schief gelaufen sein sollte, wäre eine Nacheintragung ja eigentlich nicht das große Problem, wie gesagt...das System ist ja kein Alleinstellungsmerkmal.

@Salamipizza: Meine Antwort hier passt auch auf deine Frage. Ich gehe zudem davon aus, dass sicherheitsrelevante Updates (ob per Werkstatt oder wie im Fall von Tesla per OTA) immer eine behördliche Genehmigung benötigen!?

@ballex: Der Spiegelartikel ist komischerweise frei lesbar, man zahlt irgendwie "im Nachhinein". Oder auch nicht...
Folgendes ist reine Spekulation: Falls Tesla, als US-Unternehmen, die ECE Zertifizierung nicht richtig verstanden hat, und nach US-Logik handelt, dann ist durchaus vorstellbar, dass sie Funktionen per Update bringen, die sie hätten zertifizieren müssen und es nicht getan haben. Und das muss noch nicht einmal mit böser Absicht passiert sein.

Hm, dann bleibt eigentlich nur abzuwarten, was diese Untersuchung zu Tage fördert. Ohne genaue Angaben ist das tatsächlich Spekulation, wobei ich eher dazu tendiere, dass sich ein amerikanischer Hersteller rechtlich eher doppelt absichert als zu wenig - wenn dann dürfte das sowieso nur die älteren, geupdateten Fahrzeuge betreffen, die nicht von Werk aus so ausgeliefert wurden.